
Dutzende Kunden standen Schlange zur Eröffnung: In New York gibt es ungebackenen Keksteig in Kugeln - so wie Eis. Gesundheitlich soll das unbedenklich sein.
Dutzende Kunden standen Schlange zur Eröffnung: In New York gibt es ungebackenen Keksteig in Kugeln - so wie Eis. Gesundheitlich soll das unbedenklich sein.
Oliver Reese übernimmt im Sommer das Berliner Ensemble. Er will die Brecht-Tradition pflegen und neue Dramatik fördern. Hier spricht er erstmals über seine Ideen – und das raue Berliner Klima.
Wende im Streit übers Münchner Haus der Kunst: Die von David Chipperfield geplante Rekonstruktion der NS-Ästhetik ist vom Tisch, die Bäume werden wohl bleiben.
Eine neue Studie vergleicht die 75 weltweit gefragtesten Städte.
Fünf Lehrer aus Nordrhein-Westfalen sollen vom türkischen Islamverband Ditib bespitzelt worden sein. Das Land zieht nun laut einem Bericht die Konsequenz.
Es klingt paradox, aber das Schöne am Laufen ist auch mal das Stehenbleiben. Weil man dann Gedanken fasst, die sehr tief sein können, wie unser Kolumnist Mike Kleiß festgestellt hat.
Der SPD-Kanzlerkandidat kommt bei den Bürgern offenbar gut an. Laut ARD-Umfrage würden sich bei einer Direktwahl 41 Prozent für Martin Schulz entscheiden, ebenso so viele für Kanzlerin Merkel.
Luzider Irrsinn: In Bruno Dumonts Kostümfilm „Die feine Gesellschaft“ mit Juliette Binoche und Fabrice Luchini endet der Landadel in den Töpfen des Volkes.
Angehörige der Opfer sollen bis zu 72 Stunden nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz ohne Informationen gewesen sein. Berlins Opferbeauftragter fordert Verbesserungen.
Der mit 250.000 Euro dotierte Ernst von Siemens Musikpreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen der klassischen Musik. Dieses Jahr geht er an den französischen Pianisten Pierre-Laurent Aimard.
Kladow und Groß Glienicke feiern ihr 750-jähriges Bestehen. Im Sommer ist ein Umzug durchs Dorf geplant - da muss die BVG aber zustimmen.
Die Mieten steigen weiter, trotz aller Gegenmaßnahmen. Wer Wohnungen kauft, muss allerdings noch höhere Steigerungsraten verkraften.
Die grüne Spitzenkandidatin Karin Göring-Eckardt reagierte abschätzig auf die Nominierung von Martin Schulz zum SPD-Kanzlerkandidaten. Dass sie als völlig unklar kritisiert, wofür die SPD steht – das fällt auf sie zurück. Ein Kommentar.
Das hat es lange nicht mehr gegeben: Die 35-jährige Serena Williams und die 36-jährige Venus Williams stehen sich in einem Grand-Slam-Finale gegenüber.
Kurz vor ihrem Karriereende kommt Zypries noch mal groß raus. Die Wirtschaft findet das gut. Die Frau kann zupacken, heißt es. Eine Branche freut sich besonders
"Bild" hatte Sigmar Gabriel zum SPD-Kanzlerkandidaten ausgerufen - und erklärt jetzt die falsche Berichterstattung.
Geteilte Meinung: 40 Prozent der Deutschen vertrauen den Medien voll und ganz, 29 Prozent gar nicht
Warnung an Anleger, Hilfe zum Aggressionsabbau oder einfach nur Unterhaltung: die zehn schrägsten Apps über Donald Trump.
Spandaus Bezirksverordnete haben das Bezirksamt beauftragt, die Sicherheitslage im Umfeld des Bahnhofs zu verbessern und fordern mehr Videoüberwachung.
Insgesamt drei Schulen haben allein in Spandau den Einsatz von Schülerlotsen wegen deren akuter Gefährdung beendet. Oft kommt die von den Eltern der Kinder.
Der neue US-Präsident ordnet den Bau der Grenzmauer zu Mexiko und ein Einreiseverbot für Muslime an. Doch werden den Worten Trumps Taten folgen? Eine Analyse.
Das Bezirksamt prüft strafrechtliche Schritte gegen die Verfasser einer Reihe von Schreiben, die einen Mitarbeiter beleidigt und beschimpft haben.
Der Druck auf die Partner steigt: Wenn Linke und Grüne keine Politiker in den BER-Aufsichtsrat schicken, könnte der Regierende Bürgermeister Konsequenzen ziehen.
In vielen Berliner Kitas ist das Personal knapp. Auch deshalb wird am Donnerstag gestreikt. Die Erzieher wollen mehr Geld – und brauchen vor allem Hilfe junger Fachkräfte.
Tag und Nacht haben Retter nach den Verschütteten im Berghotel Rigopiano in den Abruzzen gesucht. Nun sind 29 Leichen gefunden worden, 11 Menschen haben das Lawinenunglück überlebt.
Donald Trump will die Einwanderung nach Amerika stoppen und die USA von Mexiko abschotten. Dessen Staatschef plädiert für Abkommen zum beiderseitigen Nutzen.
Das im vergangenen Herbst zum ersten Mal veranstaltete Lichtfest soll in diesem Jahr wieder stattfinden und deutlich ausgeweitet werden. Die Veranstalter bitten um Beteiligung und Ideen.
Bisher ging die Stadt von 2500 neuen Potsdamern pro Jahr aus, im vergangenen Jahr wuchs die Stadt aber deutlich schneller.
An mehreren Orten wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Ein Überblick.
Der Ton ist bereit, die Kameras sind es auch, das Licht steht. Nur Axel Prahl fehlt.
Ja doch, wir wissen es ja nun. Mit dem Barberini ist dem Architekten der große Wurf gelungen.
Kita-Finanzierung beschlossen Die über Monate hinweg umstrittene Kita-Finanzierungsrichtlinie ist beschlossen. Die Stadtverordneten verabschiedeten das Papier am Mittwoch ohne Gegenstimmen.
Mülltonnenbrände in Babelsberg Babelsberg - In Babelsberg haben in der Nacht zu Mittwoch mehrere Mülltonnen gebrannt. Um kurz nach 1 Uhr nachts musste die Feuerwehr in die Rudolf-Breitscheid-Straße ausrücken, weil dort eine Tonne brannte, wie die Polizei mitteilte.
„In Kürze werden wir eine neue Oper haben, welche uns allerhand Ergötzung verspricht“, verkündet im Januar 1692 das Londoner „Gentleman Journal“. Was Henry Purcell mit „The Fairy Queen“, einer freien Bearbeitung von Shakespeares „Sommernachtstraum“, liefert, ist wahrlich ein spektakuläres Werk geworden: eine Semi-Oper mit Schauspiel, Operngesang, Instrumentalstücken, Tanz und Pantomime.
Das Kurzstreckenticket für den Potsdamer Nahverkehr soll künftig wieder für sechs statt vier Stationen gelten. Doch wer bezahlt das?
Nach den Plänen der SPD Werder soll die Blütentherme eine Nummer kleiner ausfallen. Dafür gibt es nun Unterstützung.
Der Verkehrsbetrieb Potsdam geht gegen eine 19-Jährige vor, die sich in der Tram einen Fahrschein kaufen wollte. Der Vorwurf: Sie habe sich dafür zu viel Zeit gelassen und sei deswegen schwarz gefahren.
Ein Anwohner legt Widerspruch gegen die Erweiterung der Recyclingfirma Richter in Geltow ein.
Zu „In die Offensive“ vom 19. JanuarSie vertreten die Auffassung, das Potsdam Museum habe im Vergleich zum soeben fertiggestellten privaten Museum Barberini „Nachholbedarf“ und müsse „in die Offensive“ gehen.
Zur Abschiedsrede von Bundespräsident Joachim GauckGewiss ist es so, dass jeder Mensch und somit auch der Bundespräsident erst einmal für sich selbst steht und dann erst, in zweiter Linie, im Vergleich zu anderen. Joachim Gauck ist klar authentisch, doch in der Reihe der Bundespräsidenten halte ich ihn eher für Mittelmaß.
Die Voltaireschule und das Projekt „d.art“ der Universität Potsdam haben ästhetische Bildung in die Schule gebracht. Zwölf Künstler haben für einen Tag Werkstätten geleitet.
CDU und Grüne im Landtag drängen auf Aufklärung im HBS-Förderskandal
Alexander Gauland will sein Landtagsmandat abgeben, wenn er in den Bundestag gewählt wird. Sein Nachfolger: Der umstrittene AfD-Politiker Jan-Ulrich Weiß.
Die Grünen sind im Stadtparlament mit einem Vorstoß gescheitert, den Katastrophenschutzplan der Stadt mit Blick auf den Forschungsreaktor Berlin-Wannsee zu ändern. Unter anderem hatten sie eine Ausweitung der Evakuierungszone gefordert – und eine Klage der Stadt gegen die Betriebsgenehmigung für die Anlage, die das Land Berlin erteilt hat.
Zur Berichterstattung über den AfD-Politiker Björn HockeIst es noch demokratisch und versteht man das unter Meinungsfreiheit, wenn man die Tiraden des Herrn Björn Höcke veröffentlicht? Diese Art von Menschen suchen ja durch ihre dämlichen Provokationen die Veröffentlichung, dadurch werden sie ja erst populär, und das gerade bei den Unzufriedenen, die sich der AfD zuwenden.
Einrichtungen in Beelitz und Schwielowsee für Qualität ausgezeichnet. Andere Kommunen ziehen nach.
Rund 160 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 12 werden am heutigen Donnerstag am Hasso-Plattner-Institut (HPI) für ihre erfolgreiche Teilnahme an der 56. Mathematik-Olympiade ausgezeichnet.
Nach einer heftigen Debatte segnen Potsdams Stadtverordnete die Ausschreibung für Mitte-Grundstücke ab. Das umstrittene Fachhochschulgebäude soll im Herbst abgerissen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster