
Die SPD kommt jüngsten Umfragen zufolge auf höhere Zustimmungswerte als die Union. Doch eine knappe Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an einen langanhaltenden Schulz-Effekt.
Die SPD kommt jüngsten Umfragen zufolge auf höhere Zustimmungswerte als die Union. Doch eine knappe Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an einen langanhaltenden Schulz-Effekt.
Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um die Frage, ob sich Lesben im Bett insgeheim nach einem Mann sehnen.
Muss ein Russe kommen, um Berlins italienische Restaurants aus ihrer Lethargie zu holen? Offenbar. Eine Charlottenburger Neueröffnung beweist es
Gymnasium oder Sekundarschule: Jetzt müssen sich tausende Schüler für eine weiterführende Schule entscheiden. Unsere Tipps.
Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hoffen Ingenieure, mit einem besonderen Experiment vielfach mehr Erdwärme zu gewinnen. Die Hoffnungen sind gewaltig.
Nach der verpassten EM-Qualifikation verabschiedet sich Paul Schomann in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der erfahrene Niederländer Marcel Loosveld.
Unfall am Busstopp in Baumschulenweg: Beim Überholen erfasst ein Auto ein aussteigendes Mädchen.
Historische Unbildung spielt Populisten wie Björn Höcke in die Hände. Das Schulfach Geschichte darf deshalb nicht der Auflösung preisgegeben werden, schreibt unser Gastautor.
Wegen einer sechs Jahre zurückliegenden Vertragsverletzung ist Hakan Calhanoglu für vier Monate gesperrt. Auf sein Gehalt und Prämien will er für die Zeit der Sperre verzichten.
Mehrmals wollte die AfD einen Vertreter in die Parlamentarische Kontrollkommission schicken, die den Verfassungsschutz des Landes kontrolliert. Alle Versuche scheiterten bislang. Nun soll Christina Schade nominiert werden.
Kay Diesner wurde wegen besonderer Schwere der Schuld zu lebenslanger Haft verurteilt. Jetzt gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass er vor einem Jahr entlassen wurde.
Die Zukunft der deutschen Speditionen liegt im Internet. Das Logistik-Start-up Frachtraum will Transportaufträge so einfach wie Flugbuchungen machen
Plan der Bundesregierung: Die bekannte Anti-Terror-Einheit GSG 9 braucht einen zweiten Standort - im Berliner Umland. Die Berliner Spezialkräfte, das SEK, hatten zuletzt viel zu tun.
Großalarm in Tegel. Zahlreiche Feuerwehr- und Polizeiautos rasten Dienstag kurz nach 14 Uhr zur JVA Tegel. Das Feuer war aber schnell gelöscht.
Auf den Spuren des Entdeckers Ernest Shackleton: Mit der „Fram“ zu verlassenen Walfangstationen in Südgeorgien mit Kurs in die Antarktis.
Drei Wochen nach dem erzwungenen Rücktritt von Andrej Holm hat Senatorin Lompscher nun eine Alternative gefunden. Der neue Staatssekretär kommt aus Sachsen.
Bei der Berlinale laufen wieder viele queere Filme in der Konkurrenz um den Teddy-Award. Hier eine Auswahl von Programm-Highlights.
Elefantenstoßzähne werden immer öfter über Deutschland und Europa nach Asien verkauft. Das Umweltministerium drängt die EU jetzt, den Markt für Elfenbein komplett zu schließen.
Ein Fehler im Schlussabschnitt hat Viktoria Rebensburg im ersten Rennen der Weltmeisterschaft eine Medaille gekostet. Im Super-G wurde sie Vierte.
Auf dem ersten Dokument stand: Duldung, staatenlos. Die Schriftstellerin Katerina Poladjan über ihr Berlin, diese Stadt, wo man fremd und zu Hause zu gleich sein kann.
Die Bundeskanzlerin möchte die PiS-Regierung in Warschau überzeugen, dass ein Pole einen Machtposten in Brüssel behält. Eine Analyse.
Der festgenommene Afghane soll sich 2014 den radikal-islamischen „Gotteskriegern“ angeschlossen haben und Leibwächter eines „Kreisverwalters“ gewesen sein, der auch Hinrichtungen veranlasste.
Nach den Vorfällen rund um das Spiel gegen RB Leipzig muss Borussia Dortmund mit einer Strafe durch den DFB rechnen. In den vergangenen Jahren wurden schon andere Vereine sanktioniert. Ein Überblick.
In Deutschland nehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung nach Berechnung von Wissenschaftlern weiter ab. Trotzdem werden noch Milliarden umgesetzt
Noch immer präsentieren Technikmuseen Frauen als Exotinnen. Wie sich das ändern könnte.
Zum Abschluss des CTM-Festivals: Kevin Martin alias The Bug und Dylan Carlson gehen im Heimathafen Neukölln schonungslos ans Werk.
250 Beamte haben am Morgen Objekte in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg durchsucht. Den Tatverdächtigen wird Urkundenfälschung vorgeworfen.
Warum engagieren sich Bürger für Leute in Not? „Voices of Help“ – eine Schau in Schöneberg gibt Antworten.
Bespuckt, beleidigt, bedroht: Bedienstete in Berlins Haftanstalten werden immer häufiger Ziel verbaler und körperlicher Attacken. Besonders Frauen sind betroffen. Viele der Aggressoren kommen aus Nordafrika.
Die Stadtverwaltung will einen Vorzeigestadtteil für bis zu 3800 Bewohner entwickeln. Wichtige Häuser der alten Sowjet-Kaserne in Krampnitz werden jetzt gesichert.
In einem Puten-Betrieb im Landkreis Märkisch-Oderland wurde der Geflügelpest-Erreger H5N8 nachgewiesen. 22.000 Tiere werden nun getötet.
Belgische Atomkraftwerke haben häufiger Pannen als deutsche. Hierzulande macht sich Angst breit. Politiker, Aktivisten und Anwohner der Grenzregion fordern: Abschalten!
Die Auswahl für das 54. Theatertreffen in Berlin steht fest. Zu den „bemerkenswertesten“ Produktionen der Saison gehören laut Jury Inszenierungen von Johan Simons, Herbert Fritsch und Milo Rau.
Eine europäische Tragödie: Die sizilianische Komponistin und Sängerin Etta Scollo erinnert mit ihrem Oratorium „La Catastròfa“ an das Grubenunglück von Marcinelle.
Die in Berlin lebende Lyrikerin, Essayistin und Romanautorin Marion Poschmann erhält den Düsseldorfer Literaturpreis 2017. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Selten sterben in Berlin drei Menschen nur durch einen Brand wie am Sonntagabend in einem Schöneberger Saunaclub. Eine Übersicht über die schweren Brände im Berlin der Nachkriegszeit.
Die einen hassen, die anderen lieben ihn. In der Kleinstadt Warrenton aber hatte Donald Trump bei der Wahl eine überwältigende Mehrheit auf seiner Seite. Was bewegt sie? Eine Reportage aus Virginia.
In die Bundesversammlung schicken die Parteien traditionell Spitzenvertreter und Prominente aus der Gesellschaft. Das Land Brandenburg wird unter anderem von Katja Ebstein vertreten.
Straßenschäden in Spandau, Ärger wegen der Gartenschau in Marzahn und Verkaufsschlager Protestmützen gegen Trump aus Schöneberg. Die Vorschau auf unsere heutigen Newsletter.
Götz Teutsch lässt Haydn spielen, Stefan Kaminski liest vor: Der Philharmonische Salon unter dem Motto "Delights of Harmony - Musik in London um 1800".
Eltern teilen gerne Bilder ihrer Kinder im Netz. Dem Nachwuchs ist das später oft peinlich. Mehr noch: Die Fotos können sogar gefährlich werden.
Auch vor der Schweizerhof-Grundschule gibt es morgens Ärger zwischen Schülern und Autofahrern.
Der in der SPD-Fraktion tätige Stadtverordnete Peter Schultheiß (Potsdamer Demokraten) hat sich vehement gegen eine neue Debatte um eine Tourismusabgabe in Potsdam ausgesprochen. Mit einer solchen zusätzlichen Abgabe würden letztlich alle Potsdamer zur Kasse gebeten, erklärte Schultheiß am Montag.
Bei der Tiefen Hirnstimulation werden kleine Elektroden ins Gehirn eingeführt. Bei manchen Krankheiten wird das mit Erfolg eingesetzt. Doch Experten mahnen jetzt zur Vorsicht.
Dem ehemaligen Staatschef Frankreichs wird illegale Wahlkampffinanzierung vorgeworfen, weil er 2012 sein Wahlkampfbudget überzog.
China geht auf Einkaufstour im Westen und sichert sich Know-how in hochentwickelten Technologien. Im eigenen Land sind Milliardensummen für den Ausbau der Erneuerbaren geplant. Davon werden deutsche Unternehmen aber wohl kaum etwas abbekommen.
Wie Schulbücher dem deutsch-jüdischen Leben und dem Staat Israel besser gerecht werden können. Ein Gastbeitrag.
Der Streit um die Leitung des Beuys-Museums Schloss Moyland am Niederrhein landet vor Gericht. Die bisherige Leiterin Bettina Paust hatte gegen ihre Entlassung geklagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster