
Begehbare Romane in den Galerieräumen der Zitadelle Spandau: Die Autorin Ulrike Damm hat ihre Texte in eine Installation aus 3000 Papierbögen und Zetteln verwandelt.
Begehbare Romane in den Galerieräumen der Zitadelle Spandau: Die Autorin Ulrike Damm hat ihre Texte in eine Installation aus 3000 Papierbögen und Zetteln verwandelt.
Erst wurde gestritten, dann das Messer gezogen. Ein Mann wurde in der Nacht in einer Marzahner Wohnung mit schweren Verletzungen gefunden, zwei Tatverdächtige festgenommen.
Wenn die Welt auf die Berater von Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) hören würde, müsste sie den Klimaschutz nicht über ein "Flickwerk freiwilliger Selbstverpflichtungen" regeln. So beschreiben die Professoren das Pariser Klimaabkommen.
Der schwedische Energieversorger rüstet seine Fahrzeugflotte in den kommenden fünf Jahren um. Unternehmen investieren nur zögerlich in die Elektromobilität.
Es wird wieder kalt. Obdachlose brauchen Hilfe und Schutz. Zu Besuch bei einem Projekt in Zehlendorf.
Bei der Ski-WM in St. Moritz will das kleine deutsche Team drei Medaillen gewinnen – doch die Hoffnungsträger sind nicht in Topform.
Die Ausländerbehörden der Kommunen sollen nach dem Willen der Migrationsbehörde den Kampf gegen Sozialbetrug intensivieren. Österreich kündigt eine "Grenzschutzoffensive" auf der Balkanroute an.
Amerikanische Unternehmen protestieren in einem Statement vor Gericht gegen die von US-Präsident Trump verhängten Einreiseverbote gegen Muslime und nehmen dabei Bezug auf die Geschichte.
Weiterhin viele Überhang- und Ausgleichsmandate: Trotz "Schulz-Effekt" - die SPD ist noch nicht stark genug für einen Umschwung bei den Direktmandaten.
Nach den Angriffen auf Fans von RB Leipzig muss sich Borussia Dortmund auf Sanktionen einstellen. In der Dortmunder Ultraszene tobt seit geraumer Zeit ein Machtkampf.
Wenn es um Donald Trump geht, klingt vieles nach Satire. Kaum jemand glaubt ihm seine alternativen Fakten. Aber was ist, wenn es irgendwann mal wirklich stimmt, was er sagt?
Wer wird in drei Wochen den wichtigsten Preis der Filmbranche gewinnen? In Beverly Hills trafen sich über 160 Oscar-Anwärter zum traditionellen Mittagessen.
Allen Warnungen und Protesten zum Trotz boxt Israels Parlament ein umstrittenes Gesetz durch, mit dem wilde Siedlungen auf Palästinensergebiet legalisiert werden. PLO-Generalsekretär Erekat sieht darin das Ende der Zwei-Staaten-Lösung.
Wofür steht eigentlich der neue Kultursenator? Klaus Lederer gibt ein nichtssagendes Debüt im Kulturausschuss, Sabine Bangert von den Grünen wird einstimmig zur Vorsitzenden gewählt.
Einen Termin gibt es in diesem Jahr, der für die linksextremistische Szene weitaus wichtiger ist als der 1. Mai: Der G-20-Gipfel im Juli.
In Neukölln überwältigten drei Räuber eine Kneipenwirtin und einen Gast und flohen mit Geld. In Charlottenburg überfielen zwei Männer einen Zeitungsladen mit einem Hammer.
Vor dem überlasteten Standesamt Mitte stellen sich Heiratswillige in der Dunkelheit fünf Stunden vor Beginn der Sprechzeit an. Ein Ortstermin zum Anbruch des Tages.
Angela Merkel ist Kanzlerkandidatin auch der CSU, aber die Union zieht streitend in die Auseinandersetzung. Ob sie damit auch auf Tour gehen? Ein Kommentar.
Das Militärgefängnis Saidnaja ist schon seit langem berüchtigt. Amnesty International hat frühere Wächter, Richter und Insassen befragt - mit schockierenden Ergebnissen.
Dutzende Berliner Schulen warten auf überfällige Reparaturen und Modernisierungen. Das Geld ist vorhanden, fließt aber nicht ab. Es fehlt ein Gesamtkonzept.
Weil er sein Auto auf dem Alten Markt parkte, muss ein Mann ein Bußgeld zahlen. Der geht juristisch dagegen vor, weil er keine Parkverbotsschilder gesehen hatte. Das Potsdamer Amtsgericht verhandelt nun den Fall.
Potsdam - Die erstmals von einem Brandenburger Gericht erteilte Rehabilitierung einer früheren Insassin des DDR-Durchgangsheims Bad Freienwalde ist aus Sicht der Aufarbeitungsbeauftragten des Landes unzureichend. Auch die Grünen im Landtag pochen nach der Entscheidung des Oberlandesgerichtes (OLG) auf weitere Schritte.
Filmprojekt im Startbüro Babelsberg verknüpft Bildende Kunst und Virtual Reality.
Bei Tierschutzkontrollen in Zirkusbetrieben hat das Potsdamer Veterinäramt in knapp der Hälfte der Fälle Beanstandungen festgestellt. Zwischen 2011 und 2015 seien bei sieben von 15 kontrollierten Zirkusbetrieben Verstöße festgestellt worden, zum Teil sogar mehrere.
Ein Teltower steht vor dem Ruin, weil die Stadt sein Grundstück nicht in den Bebauungsplan einschloss.
Am BER soll Bosch bei der Koordinierung helfen. Um Technikchef Marks ist es sehr still geworden
Der Naturschutzbund Potsdam sucht 2017 den Waldkauz, gefährliche Pflanzen und hilft Kröten über die Straße. Im Haus der Natur gibt es die passenden Vorträge dazu.
Die alternative Fraktion Andere erklärt: Das Garnisonkirchen-Geläut wird wegen Lärmschutz abgestellt, weil ein "lärmgeplagter Anwohner" geklagt hätte. Das Rathaus dementiert.
Mehrere Potsdamer Studenten klagten gegen die Rückmeldegebühren. Erfolgreich: Das Bundesverfassungsgericht kippt diese Gebühren.
Eine Prognose zur Bundestagswahl sieht die SPD in Potsdam wieder vor der CDU. Potsdamer Sozialdemokraten freuen sich über neue Mitglieder. Landesweit liegt aber die CDU vorne.
In den neuen Wohnhäusern der Wasserstraße am Griebnitzsee lebt es sich mondän. Entsprechend sind auch die Mieten.
Auf keinem stadtbildprägenden Platz kann man kostenlos sein Auto abstellen, warum sollte das auf dem Alten Markt anders sein? Ein Kommentar.
Nach Streit im Behindertenbeirat ziehen die Vorsitzende Nicole Einbeck und ihre Stellvertreterin Stephanie Seidel Konsequenzen und erklären ihren Rückzug. Nach PNN-Informationen soll es Kompetenzgerangel im Gremium gegeben haben, das sich gegen die Frauen richtete.
In Einfamilienhäusern in Kleinmachnow und Stahnsdorf wurde eingebrochen. Außerdem hat die Polizei mehrere Raser erwischt. Ein Autofahrer war 116 km/ zu schnell unterwegs.
Stahnsdorfs Grundschulen kooperieren bei der Förderung ihrer Schüler mit der Uni Potsdam.
Die Angeklagten im Nauen-Prozess stellen sich als lose Truppe dar. Dabei hatten sie viel gemeinsam
Fünfeinhalb Millionen Euro Förderung für 41 Filmprojekte: Das Medienboard Berlin-Brandenburg, die Filmförderung beider Länder, hat das Filmjahr eingeläutet. Zu den geförderten Projekten zählt der Science-Fiction-Thriller „Inversion“ mit Hollywoodstar Samuel L.
Im Prozess um den Brandanschlag von Nauen (Havelland) haben die beiden Verteidiger des angeklagten NPD-Politikers Maik Schneider im Landgericht Potsdam für Aufsehen gesorgt. Während sein Pflichtverteidiger Jens-Michael Knaak am Montag auf zweieinhalb Jahre Haft wegen fahrlässiger Brandstiftung plädierte, forderte Schneiders Wahlverteidiger Ulli Boldt die doppelte Strafe wegen schwerer politischer Kriminalität.
Werder (Havel)/Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee will mehr Geld ausgeben, um künftig eine weitere Busverbindung nach Werder (Havel) zu finanzieren. Am morgigen Mittwoch wird im Hauptausschuss über zusätzliche Ausgaben von jährlich 2500 Euro beraten.
Ursache war ein technischer Defekt
Ein 33-jähriger Radfahrer wurde in der Pappelallee von einem Auto angefahren. Er kam verletzt ins Krankenhaus. Außerdem hat die Polizei einen Fahrraddieb auf frischer Tat ertappt.
Michendorf / Nuthetal - Die Gemeinden Michendorf und Nuthetal wollen einen Kooperationsvertrag zum Bau eines neuen Radweges zwischen den Gemeinden abschließen. Wie Michendorfs Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) den PNN bestätigt, soll dadurch der Bau des Radweges zwischen Saarmund und Wilhelmshorst schnell vorangetrieben werden.
In Mitte und Kreuzberg sind Beamte ab sofort mit Tasern ausgerüstet. Die Elektroschockwaffe wird drei Jahre getestet
2016 wurden in Afghanistan so viele Zivilisten wie nie zuvor Opfer von Gewalt. Einige Bundesländer wollen daher zunächst keine Flüchtlinge mehr in das Land abschieben.
Eine Finanzmarkt-Studie des IMK-Instituts warnt vor Deregulierung in den USA. Und die Verschuldung in China sowie Europas Banken machen Sorgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster