zum Hauptinhalt
Umblättern unmöglich. „Ich bin nicht müde, ich bin verrückt“ heißt der unverlegte Roman, der sich hier auf meterhohe Papierbögen verteilt.

Begehbare Romane in den Galerieräumen der Zitadelle Spandau: Die Autorin Ulrike Damm hat ihre Texte in eine Installation aus 3000 Papierbögen und Zetteln verwandelt.

Von Gunda Bartels
Polizei im Einsatz (Symbolbild).

Erst wurde gestritten, dann das Messer gezogen. Ein Mann wurde in der Nacht in einer Marzahner Wohnung mit schweren Verletzungen gefunden, zwei Tatverdächtige festgenommen.

Von Jörn Hasselmann
Der Anreiz, Kohlendioxid zu mindern, ist nicht groß genug, kritisieren die Regierungsberater im Wirtschaftsministerium.

Wenn die Welt auf die Berater von Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) hören würde, müsste sie den Klimaschutz nicht über ein "Flickwerk freiwilliger Selbstverpflichtungen" regeln. So beschreiben die Professoren das Pariser Klimaabkommen.

Von Dagmar Dehmer
Freundschaft zwischen Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) und der Ausschussvorsitzenden Sabine Bangert (Bündnis 90/Die Grünen).

Wofür steht eigentlich der neue Kultursenator? Klaus Lederer gibt ein nichtssagendes Debüt im Kulturausschuss, Sabine Bangert von den Grünen wird einstimmig zur Vorsitzenden gewählt.

Von Frederik Hanssen

Potsdam - Die erstmals von einem Brandenburger Gericht erteilte Rehabilitierung einer früheren Insassin des DDR-Durchgangsheims Bad Freienwalde ist aus Sicht der Aufarbeitungsbeauftragten des Landes unzureichend. Auch die Grünen im Landtag pochen nach der Entscheidung des Oberlandesgerichtes (OLG) auf weitere Schritte.

Von Alexander Fröhlich

Bei Tierschutzkontrollen in Zirkusbetrieben hat das Potsdamer Veterinäramt in knapp der Hälfte der Fälle Beanstandungen festgestellt. Zwischen 2011 und 2015 seien bei sieben von 15 kontrollierten Zirkusbetrieben Verstöße festgestellt worden, zum Teil sogar mehrere.

Von Henri Kramer
Vor dem Nichts. Über Jahre lebte Ingolf Kauz (rechts) in seinem Haus im Teltower Siedlerweg, das sein Vater Günter einst als Bungalow gebaut hatte.

Ein Teltower steht vor dem Ruin, weil die Stadt sein Grundstück nicht in den Bebauungsplan einschloss.

Von Solveig Schuster
Glück gehabt, im Teich gelandet. Bei der Betreuung der Krötenzäune an den Straßen kann jeder mitmachen und dabei erleben, wie die Amphibien im Eimer aus der Gefahrenzone gebracht werden. Das erste Treffen für alle Helfer findet am 14. Februar um 18 Uhr im Haus der Natur, Lindenstraße 34, statt.

Der Naturschutzbund Potsdam sucht 2017 den Waldkauz, gefährliche Pflanzen und hilft Kröten über die Straße. Im Haus der Natur gibt es die passenden Vorträge dazu.

Von Steffi Pyanoe
Nicole Einbeck, die bisherige Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderung.

Nach Streit im Behindertenbeirat ziehen die Vorsitzende Nicole Einbeck und ihre Stellvertreterin Stephanie Seidel Konsequenzen und erklären ihren Rückzug. Nach PNN-Informationen soll es Kompetenzgerangel im Gremium gegeben haben, das sich gegen die Frauen richtete.

Von Henri Kramer

Im Prozess um den Brandanschlag von Nauen (Havelland) haben die beiden Verteidiger des angeklagten NPD-Politikers Maik Schneider im Landgericht Potsdam für Aufsehen gesorgt. Während sein Pflichtverteidiger Jens-Michael Knaak am Montag auf zweieinhalb Jahre Haft wegen fahrlässiger Brandstiftung plädierte, forderte Schneiders Wahlverteidiger Ulli Boldt die doppelte Strafe wegen schwerer politischer Kriminalität.

Von Christine Fratzke

Michendorf / Nuthetal - Die Gemeinden Michendorf und Nuthetal wollen einen Kooperationsvertrag zum Bau eines neuen Radweges zwischen den Gemeinden abschließen. Wie Michendorfs Bürgermeister Reinhard Mirbach (CDU) den PNN bestätigt, soll dadurch der Bau des Radweges zwischen Saarmund und Wilhelmshorst schnell vorangetrieben werden.

Von Enrico Bellin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })