
Schalt das Digitalradio ein! Nach dem UKW-Aus in Norwegen und dem frisch verabschiedeten deutschen Aktionsplan werden nun 16 neue DAB+-Programmplätze vergeben.
Schalt das Digitalradio ein! Nach dem UKW-Aus in Norwegen und dem frisch verabschiedeten deutschen Aktionsplan werden nun 16 neue DAB+-Programmplätze vergeben.
Beim Kauf eines neuen Radios sollte darauf geachtet werden, dass es den Digitalradio-Standard DAB+ beherrscht, sagt Deutschlandradio-Intendant Willi Steul im Interview.
Ein Nachtbus der BVG wurde mit Flaschen beworfen. Der Fahrer erlitt einen Schock
Das wird Justizsenator Dirk Behrendt nicht gefallen: Die Christdemokraten bohren im Streitfall um die Personalie der geplanten Generalstaatsanwältin nach.
Wer Hockey spielt, muss es lieben. Geld und Ehre gibt es anderswo - aber dafür gibt einem das Hockey viel. Ein Nachwuchstorwart von Blau-Weiss Berlin erzählt.
Die Polizei hat einen Mann in Neukölln festgenommen, der seine drei Monate alte Tochter schwer am Kopf verletzt haben soll.
Haben drei Bundesligaschiedsrichter zwischen 2010 und 2015 Spiele manipuliert? Der DFB bestreitet den Verdacht.
Nur an Heiligabend haben es Obdachlose leichter als andere, sagt Dieter Puhl. Der Chef der Bahnhofsmission Zoo über Kälte, Ekel – und ein Wunder.
Mit dem 1. FC Union könnte Berlin bald zwei Bundesligisten haben. Alles schon dagewesen – auch in fünf anderen Städten.
Die von starkem Wachstum verwöhnte Tourismusindustrie in Brandenburg hat ein weiteres Rekordjahr verbucht. Die Übernachtungszahl kletterte im Vergleich sogar stärker als in Berlin.
Im Sommer sollen die Flüchtlinge aus den Hangars ausziehen. Dann beginnt der "Wiedereinstieg in die Eventvermarktung".
Der deutsch-bosnische Autor Sasa Stanisic erhält den Schubart-Literaturpreis 2017 der Stadt Aalen. Der Förderpreis geht an die Leipziger Autorin Isabelle Lehn.
Bei einem Besuch in Mexiko hat US-Heimatschutzminister John Kelly versprochen, dass die Ausweisungen von Illegalen in Absprache mit mexikanischen Behörden erfolgen solle. Mexiko ist dennoch besorgt.
Arbeitsministerin Andrea Nahles glaubt, die Arbeitswelt 4.0 kann das Leben der Menschen erleichtern. Das geht aber nicht von selbst.
Bund, Länder und Kommunen haben 2016 fast 24 Milliarden Euro mehr eingenommen, als sie ausgegeben haben. Die Wirtschaft fordert Entlastungen für Bürger und Betriebe.
Kurz vor seinem Tod nahm Frank Zappa mit dem Ensemble Modern ein Live-Album auf. Jetzt reproduzieren die Musiker das Werk im Berliner Konzerthaus - leider ohne Biss.
Andreas Toba ist einer der Stars beim Deutschen Turnfest im Juni in Berlin. Der Olympiaheld von Rio kämpft allerdings mit einer Knieverletzung.
Auf der Jahreskonferenz zieht die Kulturstiftung des Bundes Bilanz. Neben Großprojekten wie der Documenta fördert sie erstmals auch ländliche Regionen.
Die Berliner Bildungsverwaltung plant ein Konzept zur Mehrsprachigkeit. Zwei renommierte Schulen sollen dabei nicht fehlen - eine in Zehlendorf, eine in Tiergarten.
Beim 1. FC Union werden sie mutiger. Ein Platz unter den ersten Dreien soll es am Saisonende schon werden. Da würde ein Sieg gegen 1860 München helfen.
In Babelsberg entsteht das erste Musical der Potsdamer Filmuni. Um die Aufführung im September zu finanzieren, haben die Macher ein Crowdfunding gestartet.
Mehrere Autos brannten in der Nacht zu Freitag in Berlin. In Buckow wurde ein hochwertiger Mercedes-Sportwagen angezündet.
Ein Investor plant Neubauten mit Eigentumswohnungen an der Pestalozzi,- Wieland- und Schlüterstraße. In dortigen Mietshäusern wächst der Widerstand. Aus dem Bezirksnewsletter Leute von Cay Dobberke
Umtriebig und stiltreu – der international bekannte Potsdamer Komponist Gisbert Näther im Porträt.
Rauswürfe haben in der obersten Etage des BER Tradition: Seit dem geplatzten Eröffnungstermin 2012 musste ein Topmann nach dem anderen gehen. Hier ist die Chronik.
Investoren zahlen zwei Forschern 16 Millionen Dollar für eine neuartige Beschichtung, mit der auch der letzte Rest Ketchup aus Flaschen und Tuben gleitet. Aber ist sie wirklich harmlos?
Außenminister Sigmar Gabriel ist gegen eine Steigerung der Militärausgaben. Doch sein Vorgänger hatte genau das vor drei Jahren beschlossen.
Der Umbau von Dussmann in der Friedrichstraße ist beendet. Für die Hausherrin ist es „das klopfende Herz der Stadt“. Am Freitag und Samstag ist "Housewarming Party".
Der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi hat auf dem Tempelhofer Feld einen neuen dauerhaften Standort gefunden.
Die Eisbären brauchen noch einen Sieg, um die Pre-Play-offs zu erreichen. Am Freitag gegen Ingolstadt könnte es so weit sein.
Hertha BSC ist mehr denn je auf die Treffsicherheit von Vedad Ibisevic angewiesen. Auch Ondrej Duda steht bereit.
Umgestürzte Bäume, lahmgelegte Züge, geschlossene Parks und von Böen erfasste Kleinlastwagen: Sturmtief „Thomas“ hat besonders dem Westen Deutschlands zugesetzt.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz bringt seine Partei in Umfragen voran. Seine Pläne für Korrekturen an der Agenda 2010 finden breite Zustimmung.
Messer, Schlagstock, Wurfstern: Acht Sportschüler haben während eines Trainingslagers mehrere Hieb- und Stichwaffen in Tschechien gekauft. Die Schule sieht von einer Strafanzeige ab, will aber strikt gegen das Fehlverhalten vorgehen.
Die Polizei in Malaysia hat am Körper des ermordeten Kim Jong Nam Spuren eines Kampfstoffs gefunden. Der Halbbruder von Kim Jong Un war in Kuala Lumpur attackiert worden.
Wer zur Missachtung der Asylgesetze aufruft, statt um Mehrheiten für ihre Änderung zu werben, hilft den Falschen. Ein Kommentar.
Neun Vorleser in zwei Stunden: Beim bundesweiten Umberto-Eco-Lesemarathon am kommenden Donnerstag, an dem in 25 Städten aus dem Werk des 2016 gestorbenen italienischen Bestsellerautors („Der Name der Rose“) und Medienwissenschaftlers gelesen wird, ist auch Potsdam dabei. Der Freundeskreis Potsdam-Perugia lädt dazu am 2.
Turbulenzen beim Spitzenpersonal des Hauptstadtflughafens: BER-Technikchef Jörg Marks muss gehen. Ist der BER-Start 2018 noch zu schaffen?
Nach seiner Weigerung, Anfragen der MAZ zu beantworten, drohen Arne Raue Konsequenzen
Potsdam - Brandenburgs Sicherheitsbehörden verschärfen ihr Vorgehen gegen bewaffnete Reichsbürger. Bereits im vergangenen Jahr sei zwei Reichsbürgern die Waffenerlaubnis entzogen worden, erklärte der zuständige Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, Michael Hüllen, am Donnerstag im Innenausschuss des Landtages.
Der Kirchengemeinde des kleinen Beelitzer Ortsteils Wittbrietzen gehört eines der ersten Flugblätter der Reformation. Wie es dorthin kam, ist noch immer ein Rätsel.
Für das Hans Otto Theater wird ein neuer Intendant gesucht. Nun steht die Findungskommission fest, in der aber nur ein Experte sitzt, der nicht aus Potsdam kommt.
Stadt will engagierte Werderaner im Rahmen der Feiern zum 700. Geburtstag auszeichnen
Nach 75 Tagen Pflichtspielpause darf der SV Babelsberg 03 heute wieder ran. Die Filmstädter gastieren beim 1. FC Lokomotive Leipzig. Loks Trainer Heiko Scholz schwärmt vorab über Nulldrei - in den allerhöchsten Regionalligatönen.
Winterreifen aus Schuppen geklautWerder (Havel) - Ein 51-jähriger Glindower hat am Mittwochabend unvermittelt einen Schlag auf den Kopf bekommen, als er seinen Einkauf aus dem Kofferraum seines Autos geholt hat. Daraufhin sah er zwei Männer mit Wollmützen von seinem Grundstück flüchten.
Die Kolumnistin und Autorin Margarete Stokowski las im Waschhaus aus ihrem Buch „Untenrum frei“.
Rauswürfe haben in der obersten Etage des BER Tradition: Seit dem geplatzten Eröffnungstermin 2012 musste ein Topmann nach dem anderen gehen. Hier ist die Chronik.
Die Schlösserstiftung plant zwei Ausstellungen mit Potsdam-Bezug in diesem Jahr. Und das Finale des ersten Sanierungsprogramms. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster