
Die Beginner gaben in der ausverkauften Berliner Max-Schmeling-Halle ein klasse Konzert mit vielen alten Bekannten an den Gastmikrofonen.
Die Beginner gaben in der ausverkauften Berliner Max-Schmeling-Halle ein klasse Konzert mit vielen alten Bekannten an den Gastmikrofonen.
Erniedrigende Aufnahmerituale und sexuelle Übergriffe - das Verteidigungsministerium holt nun den früheren Direktor des Kriminologischen Instituts in Niedersachsen, Christian Pfeiffer, zu Hilfe. Er soll die Strukturen der Truppe analysieren und Verbesserungsvorschläge machen.
Die britische Regierung will am Mittwoch bei der EU den Austrittsantrag einreichen. Im Brexit zeigt sich der Traum vieler Briten von der "Englishness". Sie möchten unter sich bleiben, ohne Ausländer.
Der Zyklon "Debbie" traf am Dienstag mit Spitzengeschwindigkeiten von 270 Stundenkilometern auf das australische Bundesland Queensland.
Der Europarat wird durch eine Korruptionsaffäre in der Parlamentarischen Versammlung erschüttert. Nun schaltet sich Generalsekretär Thorbjörn Jagland ein: Er mahnt eine rasche unabhängige Untersuchung der Vorwürfe an.
TeBe hat mal wieder finanzielle Probleme – und einen Sponsor als neuen Vorsitzenden. Das ist nicht unproblematisch und weckt bei einigen Fans böse Erinnerungen.
Eine halbe Stunde von Berlin, auf dem Landgut Schönwalde, kann man beim Polo zusehen – oder einfach ausspannen und gut speisen.
Asylbewerber werden in Ungarn seit Dienstag für die Dauer ihres Verfahrens in grenznahen Containerdörfern festgesetzt. Sie dürfen sich nicht frei auf dem Staatsgebiet bewegen, erklärte das Innenministerium in Budapest.
Für den SC Potsdam hat es nicht gereicht, das Team verlor das entscheidende Match im Playoff-Viertelfinale. Der Trainer Davide Carli ist enttäuscht, aber blickt insgesamt auf eine positive Saison zurück.
Wohnen im Nachkriegs-Berlin: Die Ausstellung „Gern modern?“ im Berliner Museum der Dinge erzählt davon, wie die Deutschen durch die richtige Einrichtung zu besseren Bürgern werden sollten
Diebe als Sympathieträger: Der Zuschauer fiebert mit, lacht über den Erfolg – und weiß doch genau, dass eine Straftat begangen wird, die er ablehnt. Eine Glosse.
Die große Koalition streitet darüber, ob künftig Bundesbauministerin Hendricks für die Errichtung des Einheitsdenkmals zuständig sein soll.
US-Bundesbehörden sollen bei Entscheidungen nicht mehr die Auswirkungen des Klimawandels bedenken müssen. Präsident Donald Trump wird nach Medienberichten am Dienstag ein entsprechendes Dekret unterzeichnen.
Zwei Inseln im Scharmützelsee wurden an einen privaten Bieter verkauft. Naturschützer befürchten, dass dadurch der Brandenburger Stopp von Seenprivatisierungen ausgehöhlt wird.
Der Terrorist Carlos ist in Paris schuldig gesprochen worden, 1974 einen tödlichen Anschlag auf ein Nobelkaufhaus verübt zu haben. Der Venezolaner wurde zum dritten Mal zu lebenslanger Haft verurteilt.
Vor 50 Jahren begann die Atommülleinlagerung im Schacht Asse. Das Entsorgungsproblem ist allerdings weiterhin ungelöst.
Der neue Landesschülersprecher Konstantin Gülden setzt sich für einen anderen Umgang der Schulen mit digitalen Medien ein.
Die Füchse Berlin stehen im Viertelfinale des EHF-Pokals und feiern ihr Nachwuchskonzept.
Nach den größten Anti-Regierungs-Demos in Russland seit 2011 drohen vielen Teilnehmern Haft- oder Geldstrafen. Die Proteste haben den Kreml kalt erwischt – Experten befürchten eine Repressionswelle.
Kinderstar, Kino-, Bühnen- und Fernsehschauspielerin, Ex-Frau von Tony Curtis und "Playboy"-Schönheit. Christine Kaufmann ist im Alter von 72 Jahren gestorben.
Wer muss zuerst gehen, wenn der Betrieb Mitarbeiter entlässt? Und sind Abfindungen eine Ausnahme? Das erklärt der Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Ein Fahrzeug kam Dienstagfrüh auf der Landstraße bei Wensickendorf von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Das Auto fing sofort Feuer.
Eine Leiter, eine Schubkarre und ein Seil. Viel mehr brauchten die Einbrecher nicht, um die 100-Kilo-Münze aus dem Bodemuseum zu stehlen. Doch es kam auch brachiale Gewalt zum Einsatz.
Schließlich fand sie kleine Blumensträuße auf ihrem Fahrradsattel
Die Landlust Körzin ist mehr als ein Restaurant. Sie ist Station einer Genießertour im Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Der Tempelhof-Schöneberger SPD-Bezirksverordnete Axel Seltz hat dokumentiert, wie bürokratisch es selbst bei kleinen Dingen wie der Anlage eines Zebrastreifens in Berlin zugeht.
Mehr als 300 Zivilisten sind im Kampf um den Westteil der irakischen Stadt Mossul seit Mitte Februar getötet worden. Laut UN wurden sie vom IS als menschliche Schutzschilde missbraucht.
Das als „Millionaires Club“ bekannte „Leipziger Comics And Graphics Fest“ übte sich in diesem Jahr in Geopolitik: Comics gentrifizierten eine ganze Straße, und die Chinesen sondierten schon mal das Terrain.
Das Berliner Verwaltungsgericht kämpft derzeit mit einem rasanten Anstieg eingegangener Fälle. Der Präsident des Berlin-Brandenburger Oberverwaltungsgerichts führt dies auf die Asylverfahren zurück.
Bund, Länder und Kommunen konnten 2016 ihren Schuldenstand leicht verringern. Die Schulden betrugen insgesamt 2,0065 Billionen Euro und lagen damit um 0,8 Prozent nieder als im Vorjahr.
Mehrfach haben Streiks den Flugverkehr in Berlin nahezu lahmgelegt. Nun können Passagiere aufatmen: Das Bodenpersonal und die Berliner Flughäfen haben sich geeinigt.
Nedlitz - Für das Gebiet rund um den neu entstehenden Campus am Jungfernsee hat die Stadt Potsdam seit 2003 mehr als 1000 Fällgenehmigungen für Bäume erteilt. Das hat die Bauverwaltung jetzt auf Anfrage der Fraktion Die Andere mitgeteilt – und eine detaillierte Liste der Genehmigungen vorgelegt.
Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) verteidigt die Containerdörfer am Rand des Tempelhofer Feldes. Dafür wird sie aus der eigenen Partei heftig kritisiert. Bericht aus einer turbulenten Bürgerversammlung.
Für seine Studien zu Pegida ist der Dresdner Professor Werner Patzelt immer wieder kritisiert worden. Nun haben Unbekannte sein Auto angesteckt.
Wie sag ich's durchs Netz? Beim Tagesspiegel diskutierten die Landesparteichefs Armin Laschet (CDU) aus NRW und Ralf Stegner (SPD) aus Schleswig-Holstein, wie digitale Medien die politische Kommunikation verändern.
Die drei Pflichtverteidiger der mutmaßlichen NSU-Terroristin Beate Zschäpe haben ihre Entlassung aus dem Verfahren beantragt. Hintergrund sind Befangenheitsanträge, von denen sich die Angeklagte nun distanziert.
Weiterhin gibt es keinen konsularischen Zugang zu dem in türkischer Haft sitzenden Deniz Yücel. Damit es besser wird, muss Außenminister Gabriel sich noch einmal einschalten.
Das schottische Parlament will den Weg für ein neues Unabhängigkeitsreferendum frei machen. Alles andere als eine Zustimmung wäre eine Überraschung.
Im Alter von 72-Jahren ist die Schauspielerin Christine Kaufmann gestorben.
Mehrfach haben Streiks den Flugverkehr in Berlin nahezu lahmgelegt. Nun können Passagiere aufatmen: Das Bodenpersonal und die Berliner Flughäfen haben ihren Streit beigelegt.
Die US-Fluglinie United Airlines hat zwei Teenagern wegen deren Leggings das Einsteigen ins Flugzeug verboten und sich damit lächerlich gemacht.
Babelsberg - Rund 600 Geoforscher tauschen sich derzeit am Campus Griebnitzsee auf der 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) aus.
Für ihren Sohn Linus und andere Menschen mit Behinderung bauen Babelsberger Eltern ein privates Wohnprojekt. Sieben Wohnungen sollen dort entstehen und an behinderte und nichtbehinderte Menschen vergeben werden.
Die Zahl der in Potsdam lebenden Ausländer ist seit der Wende stark gestiegen, besonders stark im Jahr 2015, wie das aktuelle Integrationsmonitoring zeigt. Im Vergleich zu westdeutschen Landeshauptstädten ist der Ausländeranteil in Potsdam aber sehr gering. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Erhebung.
Asylfälle bringen Richter an die Belastungsgrenze
Die Brandenburger Abschiebehaftanstalt in Eisenhüttenstadt musste geschlossen werden - wegen gravierender Sicherheitsmängel. Das wird ein Nachspiel im Landtag haben.
Gruselfund in Havel-Oder-WasserstraßeLiebenwalde - Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Eberswalde haben in der Havel-Oder-Wasserstraße bei Kreuzbruch (Oberhavel) einen grausigen Fund gemacht. Am Freitag fanden auf der Wasseroberfläche menschliche Eingeweide.
Berlin - Der ertappte Dieb kauerte vor dem Supermarktchef, er hatte sich ergeben, als der Filialleiter plötzlich auf den wehrlosen Mann einschlug. „Sie haben Selbstjustiz ausgeübt“, hielten ihm die Richter am Montag vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster