zum Hauptinhalt
Mit chemischer Hilfe zum Sieg: Der russischen Dreispringerin Tatiana Lebedeva (hier bei der Leichtathletik-WM 2009) wurde die Silbermedaille aberkannt, die sie bei den Olympischen Spielen in Peking errungen hatte. Sie hatte mit Oral-Turinabol gedopt, einem anabolen Stereoid, das auch beim DDR-Staatsdoping eingesetzt worden war.

Maria Parr erforscht, wie die Einnahme verbotener Substanzen mithilfe gelagerter Urinproben von Athleten noch Jahre später nachgewiesen werden kann

Von Philipp Grätzel von Grätz
Ehab Shamah hat sein Studium erfolgreich abgeschlossen und ist jetzt als Jurist für die Deutsche Bank tätig.

Der Syrer Ehab Shamah beendete 2013 sein Masterstudium in Beirut und bewarb sich an der FU für einen internationalen weiterbildenden Mastersutdiengang - den er mit Erfolg absolviert hat

Lebensraum Platte. Sebastian und Daniel Selke (v. l.), Ceeys, wuchsen in Berlin-Hellersdorf auf. Diese Zeit verarbeiteten sie für ihr Album „Concrete Fields“.

Mit dem „Q3AmbientFest“ eröffnet die fabrik an diesem Wochenende ein Festival für neue Klassik

Von Steffi Pyanoe
Zu eng. Rund 200 Kilogramm schwer und fast zwei Meter lang ist der fast zwei Jahre alte Brandenburger Findeltiger Diego inzwischen. Möglichst schnell soll die mittlerweile fast ausgewachsene Raubkatze in ein größeres Gehege umziehen.

Als er noch ein knuddeliges Baby war, hat der Findeltiger aus dem Barnim die Menschen entzückt. Nun ist die Raubkatze fast erwachsen – und braucht dringend ein größeres Zuhause

Halb leer oder halb voll? Das Oberverwaltungsgericht hatte am Donnerstag das Berliner Zweckentfremdungsverbot für teilweise verfassungswidrig erklärt. Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher dagegen meint, das Gericht hätte das Gesetz gegen Ferienwohnungen in Teilen bestätigt.

Berlin will trotz einer OVG-Entscheidung das Zweckentfremdungsverbot eher noch verschärfen

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Schon der große Schriftsteller Ernest Hemingway wusste, was gerade auch bei Auftritten in der Öffentlichkeit zu beachten ist: „Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu lernen, und 50, um schweigen zu lernen.“ Der Kalenderspruch passt zu dieser Woche in Potsdam – mal so, mal so.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })