zum Hauptinhalt
Ein Flickenteppich?

„Kleinstaaterei“, "Zersplitterung", "Flickenteppich": Das Föderale gilt als defizitär, Zentralisierung als vorteilhaft. Dahinter steckt auch ein überkommenes Geschichtsbild. Ein Essay

Ein Essay von Albert Funk
So soll das Cover des E-Books am Ende aussehen. Auch der Tagesspiegel wird mit einem Vertreter in der Jury sitzen, die die besten Texte auswählt.

Das Auswärtige Amt hat unter dem Motto "Eine Welt für dich und mich" zum vierten Mal einen Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche von sechs bis 19 Jahre ausgelobt - alle Texte erscheinen in einem E-Book

Von Armin Lehmann
Warum nur sind die Rechtschreibkenntnisse der Berliner Schüler so schlecht?

Mal um Mal zeigen Vergleichsarbeiten – Grundschüler schreiben nicht korrekt. Kritiker schimpfen auf die Lernmethode. Doch Ines Gravenkamp, Lehrerin in Wedding seit 33 Jahren, sagt: Daran liegt es nicht.

Von Armin Lehmann
Weide und Weite. Glückliche Rinder vom Gut Hesterberg in Lichtenberg bei Neuruppin.

Natur erkunden, Hofläden entdecken, frische Produkte probieren: Auf einer Genießertour durchs Ruppiner Land lässt sich vieles über Nachhaltigkeit lernen.

Von Susanne Leimstoll
Caspar Nehers Bühnenbild für die Uraufführung von "Kasimir und Karoline" 1932 in Leipzig.

Das Österreichische Theatermuseum in Wien würdigt Ödön von Horváth mit einer Ausstellung. Sie folgt den Lebensspuren anhand seiner drei bedeutendsten Bühnenwerke.

Von Bernhard Schulz
Die Kreationen von Nobuyuki Matsuhisa (r.) haben Köche auf der ganzen Welt inspiriert.

Er hat die östliche mit der westlichen Kultur kulinarisch verschmolzen, noch ehe „Fusionküche“ zum weltweiten Trend wurde. Ein Treffen mit dem Gastronom Nobuyuki Matsuhisa in seinem bisher einzigen Restaurant in Deutschland, dem „Matsuhisa“ im Münchner Hotel Mandarin Oriental.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })