
Vom 10. April bis 6. Mai fährt die U 1 nicht zwischen Schlesischem und Halleschem Tor. Welche Veränderungen bei U-Bahn, Tram und Bus außerdem anstehen.
Vom 10. April bis 6. Mai fährt die U 1 nicht zwischen Schlesischem und Halleschem Tor. Welche Veränderungen bei U-Bahn, Tram und Bus außerdem anstehen.
Multienergiezapfsäulen sind die Zukunft. Bis dahin bleibt es mühsam, seinen Stromer zu tanken.
Juliane Schäuble wird zum 1. Juni 2018 USA-Korrespondentin des Tagesspiegels in Washington D.C. Nach vier Jahren als Ressortleiterin Politik ist Juliane Schäuble künftig für die Berichterstattung des Leitmediums der Hauptstadt aus den Vereinigten Staaten zuständig.
Arbeitsminister Heil wagt bei "Anne Will" eine Prognose zur Zukunft der Grundsicherung. Die Diskussion zeigt einmal mehr, wieviel gefährlicher Populismus in Hartz IV steckt.
Raketen haben einen Luftwaffenstützpunkt in der Provinz Homs getroffen – Russland und Syrien machen Israel dafür verantwortlich. Ganz abwegig ist das nicht.
Der Umbau der Avus-Tribüne zum Veranstaltungsort beginnt am Montag mit einer Autobahnsperrung. Zunächst wird das Dach abgerissen.
Der Terror hat unsere Assoziationen tief geprägt. Das Denken können wir nicht kontrollieren. Was wir sagen, schon, meint der Soziologe Armin Nassehi.
In der Debatte über Hartz-IV-Reformen plädiert SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel dafür, ALG-2-Beziehern mehr Vermögen zuzugestehen.
Jedes fünfte Bienenvolk in Brandenburg hat den Winter nicht überlebt. Jetzt gibt eine „Landflucht“ der Nützlinge – ausgerechnet nach Berlin.
„Kleinstaaterei“, "Zersplitterung", "Flickenteppich": Das Föderale gilt als defizitär, Zentralisierung als vorteilhaft. Dahinter steckt auch ein überkommenes Geschichtsbild. Ein Essay
CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert die AfD auf, sich von Beatrix von Storch wegen ihrer Äußerungen zur Amokfahrt von Münster zu distanzieren.
Eltern werden mit der Zeit zu Alltagsphilosophen. Jüngste Erkenntnis unseres Autors: Wie Glück durch Verlust entsteht. Eine Kolumne.
Das Auswärtige Amt hat unter dem Motto "Eine Welt für dich und mich" zum vierten Mal einen Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche von sechs bis 19 Jahre ausgelobt - alle Texte erscheinen in einem E-Book
Für bessere Luft gilt auf der Leipziger Straße in Berlin nun Tempo 30. Sollten die Schadstoffwerte binnen Jahresfrist nicht sinken, erwägt der Senat härtere Maßnahmen.
Der Finaleinzug der Eisbären Berlin in den DEL-Play-offs ist auch ein persönlicher Erfolg für Trainer Uwe Krupp.
Mit seinen Äußerungen zum Kontrollverlust des Staates hat Jens Spahn eine richtige Debatte entfacht. Doch er schweigt zu den Ursachen. Ein Gastkommentar.
Autoritäre Regime, totalitäre Ideologien und Machtkämpfe: Von der Aufbruchsstimmung des Arabischen Frühlings ist wenig geblieben. Eine Analyse.
Wie auch in Frankreich wird nun in Deutschland über eine frühere Schulpflicht diskutiert. Die deutsche Mentalität nähert sich dabei der französischen an. Eine Kolumne.
Am Senftenberger Ring ist eine neue Unterkunft für Geflüchtete fertig. Architekt Gerd Jäger hat sich den Bau ausgedacht.
Nicht identifizierte Kampfjets haben eine syrische Militärbasis beschossen. Mit einem möglichen Giftgasangriff in Ost-Ghuta befasst sich nun der UN-Sicherheitsrat.
Eine 14-Jährige galt in einer Schutzeinrichtung als vermisst. Die Polizei stellte sie Am Schlaatz - das Mädchen stand unter Drogeneinfluss.
Für einen Energiewandel in Berlin sind intelligente Lösungen und Kooperation gefragt. Ein Gastbeitrag von Florian Graf, CDU-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus.
Klingeln, fragen wie es geht, bei Problemen Hilfe organisieren – Briefzusteller in Bremen sollen soziale Aufgaben übernehmen. Mehr Personal ist dafür vorerst nicht geplant.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban schriftlich zu seinem Wahlsieg gratuliert. Die FDP mahnte an, die Union müsse ihr Verhältnis zu Orban klären.
Kein Bundesligist hat 2018 weniger Tore erzielt als Hertha BSC. Trotzdem hat Trainer Dardai beim 1:2 bei Borussia Mönchengladbach Fortschritte gesehen.
Die Compagnie Sasha Waltz & Guests feiert im Radialsystem ihr 25-jähriges Bestehen – mit dem Improvisationsabend „Dialoge – Wirbel“.
Seit Anfang März wurde Brigitte Ahrenholz vermisst, nun wurde die Leiche der 65-jährigen Olympiasiegerin von 1976 im Zernsee nahe dem brandenburgischen Werder gefunden.
50 Jahre nach dem Attentat auf den Wortführer der Studentenbewegung zeigt die Polizei erstmals Dokumente aus jenen Tagen.
Digitalisierung, autonomes Fahren und E-Mobilität sind wichtige Treiber der Verkehrswende. Deutschland sollte bei dieser Entwicklung vorne mitspielen
Mal um Mal zeigen Vergleichsarbeiten – Grundschüler schreiben nicht korrekt. Kritiker schimpfen auf die Lernmethode. Doch Ines Gravenkamp, Lehrerin in Wedding seit 33 Jahren, sagt: Daran liegt es nicht.
Bundesinnenminister Horst Seehofer kritisiert die SPD vor der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg deutlich. Der SPD rät er mehr Gelassenheit.
Der nächste große norwegische Wintersportler tritt zurück. Nach Ole Einar Björndalen und Marit Björgen macht auch der vierfache Olympiasieger Emil Hegle Svendsen Schluss.
Die Kanaren sind nicht nur Badeparadies für deutsche Touristen. Die Galerie JeanMichel präsentiert Künstlerinnen, die von den Inseln stammen oder auf ihnen leben.
Vor genau 15 Jahren stürzten US-Truppen Saddam Husseins Regime im Irak. Die Folgen lassen die Region bis heute nicht los. Eine Analyse.
Future Mobility Summit des Tagesspiegels: Die Hürden für die Anschaffung eines Stromautos werden kleiner.
Die Koalition erwägt, die Flagge mit dem Davidstern besonders zu schützen. Ein Vorschlag, der auch aus außenpolitischen Gründen Skepsis verdient. Ein Kommentar.
Natur erkunden, Hofläden entdecken, frische Produkte probieren: Auf einer Genießertour durchs Ruppiner Land lässt sich vieles über Nachhaltigkeit lernen.
Seit „Avenidas“ diskutieren wieder alle über geschlechtergerechte Sprache. Dabei wird dem sogenannten Kind keinerlei Beachtung geschenkt. Eine Glosse.
Kaum ein anderer Ort vermittelt so gutbürgerliche Gemütlichkeit wie der Platz vor dem Kiepenkerl. Am Samstag wurde er zum Ziel einer Amokfahrt.
Olaf Scholz holt den Goldman-Sachs-Mann Jörg Kukies als Staatssekretär in das Bundesfinanzministerium. Wofür steht der Banker? Welchen beruflichen Hintergrund hat er?
In einer Erklärung protestieren Uwe Tellkamp, Thilo Sarrazin und Eva Herman gegen "illegale Masseneinwanderung". Formiert sich ein neuer Konservatismus?
Genug Blutstammzellen zu haben ist überlebenswichtig. Entscheidende Signale dafür kommen von einem Organ, das eigentlich ganz andere Funktionen hat.
Das Österreichische Theatermuseum in Wien würdigt Ödön von Horváth mit einer Ausstellung. Sie folgt den Lebensspuren anhand seiner drei bedeutendsten Bühnenwerke.
Er hat die östliche mit der westlichen Kultur kulinarisch verschmolzen, noch ehe „Fusionküche“ zum weltweiten Trend wurde. Ein Treffen mit dem Gastronom Nobuyuki Matsuhisa in seinem bisher einzigen Restaurant in Deutschland, dem „Matsuhisa“ im Münchner Hotel Mandarin Oriental.
Ein rauer, ehrlicher Ton: Der Regisseur, Schauspieler und Musiker Tamer Yigit auf der Suche nach der „Berlin DNA“ im HAU.
Unser Kolumnist Frank Lüdecke verzweifelt an Hertha BSC. Und beschäftigt sich daher unter anderem mit Wasserball.
Ein Punk macht Krach, die Nachbarin stört das. Jetzt soll sie aufhören, zu behaupten, er sei zu laut. Gestritten wird vor Gericht.
Gitarrenpower, Wut und Humor: Die spannendste Rockmusik kommt derzeit von weiblich besetzten Bands wie Goat Girl, Dream Wife oder Thunderpussy. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster