
Die politischen Kosten von Nord-Stream seien zu hoch: Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer kritisiert das Beharren der Bundesregierung auf die Pipeline – und Ex-Kanzler Schröder.
Die politischen Kosten von Nord-Stream seien zu hoch: Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer kritisiert das Beharren der Bundesregierung auf die Pipeline – und Ex-Kanzler Schröder.
Der Regionalligist FC Viktoria 89 hofft auf frisches Geld aus Fernost. Der neue Investor hält auch Anteile am OGC Nizza und einem MLS-Klub.
Eisbären-Legende Stefan Ustorf hat in Washington und in Las Vegas gespielt. Vor dem NHL-Finale blickt er voraus auf eine nicht nur für ihn besondere Serie.
Tenor Mauro Peter singt im Pierre Boulez Saal Lieder von Schubert, Pianist Helmut Deutsch begleitet.
Stau, Bauarbeiten, Stellwerkstörung: Im Norden Berlins ging am Montagmorgen zwischenzeitlich nichts mehr im Umfeld der U-Bahn-Linie 6.
Forscher haben einen entscheidenden Faktor gefunden, der das Gewicht bestimmt. Es ist die "Proteinverdünnung", die dick macht. Warum das so ist, und was man tun kann.
Ein kleines Nationalarchiv für Syrien: In Berlin arbeiten syrische Wissenschaftler an der digitalen Rekonstruktion ihrer Heimat. Ein Besuch im Projektbüro.
Der aktuelle WM-Song klingt nach Bienenschwarm in der Mikrowelle. Ob er es trotzdem in unsere Top Ten der besten WM-Songs geschafft hat? Und wer hat sich zum Titel gesungen? Eine Hitparade.
Vor 25 Jahren schafften es die Amateure von Hertha BSC sensationell bis ins Pokalfinale gegen Bayer Leverkusen. Eine Erinnerung.
Die türkische Regierung wirft Deutschland vor, sie wolle die AKP von der Macht verdrängen. Auch der drastische Verfall der Lira wird dem Ausland angelastet.
Der Bundesinnenminister will mit den Anker-Zentren die Asylorganisation in Deutschland erneuern. Die CDU unterstützt ihn dabei - und kritisiert den Koalitionspartner SPD.
Der DJ und Produzent Bonobo steht für geschmackssichere Downtempo-Sounds. Beim Konzert im Velodrom wird der Klangmagier allerdings zum Zampano.
Anne Will und ihre Talkgäste debattieren nicht nur die Bamf-Affäre, sondern das ganze deutsche Asylsystem. Richtig befriedigende Antworten blieben Mangelware.
Seit Jahresbeginn wurden 5,5 Prozent weniger Autos von Opel zugelassen. Doch eigentlich seien die Zahlen noch schlechter, so Experte Dudenhöffer.
Der Bund verkauft ein 5,4 Hektar großes Areal an der Landsberger Allee für 15 Millionen Euro an eine private Firma. Das Land hatte verzichtet.
In den nächsten Wochen entscheidet sich, ob die Epidemie im Kongo noch unter Kontrolle gebracht werden kann. Bisher sind 54 Menschen erkrankt.
Der Klimawandel ist eines großen Themen für G20. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen müssen die Staaten neue Wege gehen.
Nach der Zentralbank-Entscheidung, die Zinssätze zu vereinheitlichen, steigt die Lira wieder an. Zuvor hatte Präsident Erdogan seine Landsleute aufgerufen, die heimische Währung zu stützen.
Das Projekt "Digital Calligraffiti" möchte Berlin und Durban einander näher bringen.
Anne Will und ihre Talkgäste debattieren nicht nur die Bamf-Affäre, sondern das ganze deutsche Asylsystem. Richtig befriedigende Antworten blieben Mangelware.
In diesem Jahr gibt es nur einen neuen „Tatort“ mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers aus Münster. Aus gutem Grund.
Wissenschaftler erwarten besorgniserregende Effekte durch Flusshochwasser. Vor allem China sei in Zukunft davon betroffen. Die EU sei besser auf Produktionsausfälle in Asien vorbereitet als die USA.
Der Global Solutions Summit in Berlin sucht Lösungsansätze für die G20 bei globalen Herausforderungen. Dennis Snower, Direktor des IFW, begründet im Podcast seinen Optimismus.
Über das Grundrecht auf Asyl sei wie am Fließband entschieden worden, sagt der Chef des Bamf-Personalsrats. Ex-Behördenchef Weise verteidigt sein Vorgehen.
Stein-Attacke auf das Lokal, in dem sich die AfD trifft: Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Der Bezirk überlegt seit Jahren, dem Wirt zu kündigen.
Nähe und Intimität – aber auch Eiter und Exkremente: Die Hälfte aller Pflegenden würde jungen Menschen von ihrem Job abraten. Lea Friedrich hat sich trotzdem dafür entschieden.
Der Kreuzberger Bauausschuss billigt einen Kompromiss für das Areal an der Fidicinstraße.
"Wir können nicht alle aufnehmen", hatte die SPD-Vorsitzende gesagt. Juso-Chef Kühnert verlangt von seiner Partei, das Spiel der AfD nicht mitzuspielen.
Bilanz aus 16 Jahren: Simon Rattle dirigiert in der Philharmonie eines seiner letzten Konzerte als Chef der Berliner Philharmoniker.
In diesem Jahr gibt es nur einen neuen „Tatort“ mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers aus Münster. Aus gutem Grund.
Für die Sieger ist Relegation eine Riesenparty, für die Verlierer schon mal existenzbedrohend – aber so ist der Profisport. Und deshalb hat die Relegation ihre Berechtigung. Ein Kommentar.
Im Auswärtigen Amt diskutieren Besucher mit Expertinnen über Ethik und Künstliche Intelligenz.
Die alten Lego-Star-Wars-Sets aus meinem Keller könnten mich endlich reich machen. Die Sache hat nur einen kleinen Haken.
Am heutigen Montag erscheinen die Bezirks-Newsletter für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier geht's zu den aktuellen Themen und zum Gratis-Abo.
Der Schriftsteller und Ex-Soldat Murat Mahmutyazicioglu stellt sich seinem Tagebuch im Gorki-Theater am 1. Juni bei der "Langen Nacht der Ideen 2018"
Es ist der höchste Verkauf in der Geschichte: Staatsanwälte in Bayern haben beschlagnahmte Kryptowährungen im Wert von 12 Millionen Euro veräußert.
Politiker in Berlin und Brüssel setzen auf eine Rückkehr Italiens zu einem proeuropäischen Kurs. EU-Kommissar Oettinger plädiert für "positive Mitwirkung an der Willensbildung".
Die EU-Außenminister bereiten neue Einreise- und Vermögenssperren gegen Angehörige des Regimes von Staatschef Maduro vor. Zudem verlangen sie Neuwahlen.
Bei der Weltmeisterschaft in Russland dürfen die Nationaltrainer und ihre Mitarbeiter auf der Tribüne erstmals miteinander kommunizieren.
Die Villa Grisebach will mit ihren Frühjahrsauktionen einen Rekord erzielen. Die Vorbesichtigungen laufen bis 29. Mai. Ein Überblick.
Staatspräsident Mattarella lässt sich von den Populisten nicht erpressen und lehnt einen Euro-Gegner als Finanzminister ab. Daraufhin verzichtet der designierte Premier Conte auf den Regierungsauftrag.
In Mitte ist ein 47-jähriger Radler von einem Auto erfasst worden - das vermutlich bei Rot fuhr.
Bittersüße Melancholie und verträumte Sehnsuchtstöne: Pianist Martin Helmchen und Dirigent Andrew Manze begeistern mit dem Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie.
Am Montag findet im Restaurant Hugo im Hotel Interconti das alljährliche Spargelessen mit 170 Gästen statt - diesmal mit sehr rundem Geburtstag.
Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Sachbuch.
Die globale Verschuldung ist heute größer als vor der Finanzkrise - die Ergebnis einer geplatzten Kreditblase war. Steht uns die nächste Krise bevor? Ein Überblick.
Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" weckt bei Kindern und Jugendlichen in aller Welt Lust auf Deutschland.
CDU-Vize und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview über Feminismus, Kopftücher, #Metoo und die Weltbilder muslimischer Männer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster