
Torhüter Karius patzte schwer im Champions-League-Finale. Das ermunterte einen italienischen Klubboss, ein zweifelhaftes Angebot zu machen.

Torhüter Karius patzte schwer im Champions-League-Finale. Das ermunterte einen italienischen Klubboss, ein zweifelhaftes Angebot zu machen.

Zwei verfallene Seniorenheime zeugen von der fragwürdigen Politik früherer Senate.

Ab Freitag könnte auch Europa Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA zahlen müssen. Die EU-Handelskommissarin will das verhindern, doch auch sie rechnet mit einer Deckelung von EU-Exporten.

Die Kohlekommission ist die wohl wichtigste der neuen Regierung, sie soll bis Ende 2018 ein Datum für den Kohleausstieg festlegen. Nun verzögert sich ihr Start überraschend.

Der Stürmer des FC Bayern will angeblich weg. Doch bevor Lewandowski von größeren Klubs träumt, sollte er erstmal in München liefern. Ein Kommentar.

Die Kultusminister müssen die Zulassung fürs Medizinstudium neu regeln. Die Wartezeit soll gekippt und durch eine "Talentquote" ersetzt werden. Doch es werden schon Klagen gegen das neue Verfahren befürchtet.

„Über die Dummheit der Stunde“: In Essays und Notizen setzt sich die russische Lyrikerin Olga Martynova mit dem sowjetischen Riesenreich auseinander.

Whisky ist eine Geldanlage: Ein paar tausend Euro für einen Schluck sind nichts Ungewöhnliches. Wer aber seinen echten Wert entdecken will, muss ihn trinken. Gelegenheit dazu gibt eine exklusive Messe im Schloss Charlottenburg.

Plötzlich flogen sechs Kampfjets über Kladow hinweg. Anwohner sind irritiert. Was war eigentlich der Anlass für das teure und laute Spektakel?

Die WM-Teilnahme von Manuel Neuer wird nach dem ersten Härtetest immer wahrscheinlicher. Am Samstag soll der Torwart gegen Österreich spielen.

Glasscheiben statt Wassergräben: Im Tierpark Friedrichsfelde beginnt der Um- und Ausbau des Alfred-Brehm-Hauses. Für 8,2 Millionen Euro soll ein modernes Regenwaldhaus entstehen.

Schmutziger Gegenstand, saubere Sätze: Ralf Rothmann erzählt in seinem Roman „Der Gott jenes Sommers“ von früher Verlorenheit am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Der Mann mit dem roten Schal: Dieter Kosslick bereitet sein letztes Festival vor. 2019 endet die Ära Kosslick. Glückwunsch und Ausblick.

Fulminant: Diana Damrau und Jana Kurucová in der konzertanten Aufführung von „Maria Stuarda“ an der Deutschen Oper Berlin.

Nicht nur für Autofahrer, nicht nur für Radfahrer: Berlins Verkehr muss für alle funktionieren – in der ganzen Stadt. Ein Gastbeitrag.

Die US-Komikerin Roseanne Barr ist für freche Kommentare bekannt. Doch mit einem beleidigendem Tweet geht die erklärte Trump-Anhängerin zu weit. Der Sender ABC reagiert prompt.

Wörter aus den Bedeutungsräumen von Kindheiten: „Das Alphabet der Kindheit“ der Erziehungswissenschaftlerin und Psychoanalytikerin Helge-Ulrike Hyams.

Außenminister Heiko Maas und Finanzminister Olaf Scholz werben auf der Konferenz Global Solutions für eine Weltordnung, die auf Regeln basiert.

Schwere Unwetter sorgen für chaotische Szenen in Wuppertal. Die Feuerwehr spricht von einem "Ausnahmezustand". Wetterexperten warnen vor weiteren Unwettern - auch in Berlin.

Am 8. Juni lädt der Warenhauskonzern zur Grundsteinlegung für das Tegel-Center in der Gorkistraße. Zwei neue Filialen will Karstadt in Berlin eröffnen.

Vor 50 Jahren wurden bei einer Demonstration Fensterscheiben im "Maison de France" zerstört

„Für eine besser informierte Republik“ kommt Phoenix künftig in Petrol und mit Linse daher.

Die Frau, die schaut: Zu ihrem 90. macht sich die belgische Regisseurin Agnès Varda selbst das schönste Geschenk, den Dokumentarfilm „Augenblicke“.
Wippen, werfen, würgen: Der US-Künstler Bruce Nauman hat die Performance revolutioniert. Und die Haltung der Betrachter.

Die Basketballer des FC Bayern schlagen Titelverteidiger Brose Bamberg und ziehen ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft ein.

An dem Obelisken scheiden sich die Geister. Sie soll jetzt zwar bleiben, aber nicht im Zentrum der Stadt. Der Künstler protestiert.

Fahrt durchs Gruselkabinett: Innenminister Horst Seehofer muss im Bamf-Skandal immer neue Ungereimtheiten aufklären.

Der junge Innenverteidiger von Hertha BSC spielt mit der U-20-Nationalmannschaft in der WM-Vorbereitung gegen die Weltmeister von Joachim Löw.

Der Mai liefert den nächsten Wärmerekord. Auf die Dürre folgen Gewitter – und ein Wetterumschwung. Bis dahin ist überall Wasser gefragt.

Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg arbeitet an einem fahrradfreundlichen Konzept, das der Senat prüfen soll. „Es muss was passieren“, sagt Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann.

Berlins Regierender Bürgermeister wirft seinen Koalitionspartnern „Mätzchen“ beim Wohnungsbau vor – und spricht von „Opposition in der eigenen Regierung“.

Annalena Baerbock kritisiert im Interview das Mandat der Kohlekommission. "Wir brauchen den rechtssicheren Kohleausstieg", sagt die Bundesvorsitzende der Grünen.

Yad Vashem ist die bedeutendste Gedenkstätte an die Ermordung von Millionen Juden. Wie hält man das Bewusstsein für den Holocaust aufrecht, obwohl es immer weniger Überlebende gibt? Ein Kommentar.

Nach wochenlangem Hickhack beschließen bei Opel Betriebsrat und Geschäftsführung ein Sanierungskonzept. Der Mutterkonzern PSA investiert in neue Modelle, maximal 3700 Beschäftigte sollen freiwillig gehen.

Jeff Lemire erzählt in „Black Hammer“ eine Superheldengeschichte als vielschichtiges Drama. Ab Donnerstag ist der Autor auf Deutschlandbesuch.

Bei der 18. Auflage des Internationalen Comic-Salons ab diesem Donnerstag stehen Veränderungen an – nicht nur im Hinblick auf die Veranstaltungsorte.

Die ehemalige Leiterin der Bremer Bamf-Außenstelle weist den Vorwurf der Korruption bei der Anerkennung von Asylbewerbern zurück. Ex-Bamf-Chef Weise wirft sie vor, nur noch auf Effizienz geschaut zu haben.

Es ist ein Kreuz mit dem Kreuz und dem Kopftuch: Auch grüne, linke Frauen verbiegen sich beim Anti-AfD-Reflex und solidarisieren sich gegen eine angebliche Diskriminierung muslimischer Frauen. Ein Kommentar.
Der Potsdamer Tierschutzverein will das Kükensterben im Hirtengraben stoppen. Den Vorschlag, wieder Bretter im Wehr anzubringen, damit sich die Küken aus dem Wehr befreien können, sieht der Verein jedoch kritisch.
Werder steht vor seiner „Super-Ruder-Woche“. Vier Regatten finden innerhalb von neun Tagen statt. Großer Höhepunkt wird das Gastspiel der Bundesliga, bei dem es auch gilt, an eine Werderaner Olympiasiegerin zu erinnern.
Potsdam/München - Die Serie „Jerks“ mit Christian Ulmen und Fahri Yardim bekommt eine dritte Staffel. Noch während die zweite Staffel bei ProSieben läuft, haben der Privatsender und der Streamingdienst Maxdome, bei dem sie zuvor zu sehen war, eine Fortsetzung mit zehn neuen Folgen angekündigt.
Potsdam - Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg spricht sich vehement gegen eine Abschaffung der Anwohnerbeiträge für den Straßenausbau aus. Die Forderung sei populistisch, sagte der Geschäftsführer des Kommunalverbandes, Jens Graf, nach einer Sitzung des Präsidiums am Montag.
Potsdam - Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt gegen Landespolizeipräsident Hans-Jürgen Mörke, weil Munitionsbunker der Landespolizei ungenügend gesichert und Warnungen eines Gutachters ignoriert worden sein sollen. Nach den giftigen Polizei-Schießständen hat Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) damit den nächsten Ärger.

Kinder und Jugendliche konnten in einer Umfrage zum öffentlichen Nahverkehr in Potsdam ihre Verbesserungswünsche kundtun.
Als Kampfrichterwartin trägt Annett Rudolph einen großen Teil zum erfolgreichen Betrieb des märkischen Leichtathletik-Verbandes bei. Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement wurde die Potsdamerin zur "Sportsympathiegewinnerin 2017" gekürt.
Wie ein königliches Weihnachtsgeschenk von einer Potsdamer Familie jahrelang behütet wurde und warum es jetzt versteigert wird.
Bei einem Unfall auf der Geltower Hauffstraße ist ein Radfahrer am Dienstagmorgen leicht verletzt worden.

Das Berliner Humboldt-Forum hat sein erstes großes Ausstellungsobjekt. Projekt weiter im Zeitplan
öffnet in neuem Tab oder Fenster