
Einer der wichtigsten Ausstellungsorte Berlin für die zeitgenössische Kunst bleibt erhalten. Nun muss der Hamburger Bahnhof gesichert werden.
Einer der wichtigsten Ausstellungsorte Berlin für die zeitgenössische Kunst bleibt erhalten. Nun muss der Hamburger Bahnhof gesichert werden.
Ihr Abschlussfilm an der Hochschule: ein Erfolg. Doch danach lief's nicht mehr. Also machte sie einen Cut.
Am 15. Oktober will die Eigentümerin die Wagenburg in Mitte räumen lassen. Bewohner und Unterstützerinnen kündigen Protestaktionen an.
Noch ist der Besuch des Humboldt Forums gratis. Wie weit man ohne Ticket kommt und was bei Ausstellungsbesuchen mit Zeitfenster-Tickets zu beachten ist.
Der 80-Jährige soll laut Anklage eine Gasflasche falsch angeschlossen haben, es kam zur Explosion. Bei dem Unglück kamen im März zwei Menschen ums Leben.
Manuela Schwesig und ihre SPD können sich Umfragen zufolge auf weitere Regierungsjahre im Nordosten einstellen. Der Koalitionspartner CDU indes schwächelt.
Ein 41-Jähriger, der selbst ein Kind abholen wollte, hat vor der Hausburgschule in Friedrichshain ein kleines Mädchen überrollt. Es erlitt schwere Verletzungen.
Er ist mal süß, mal herb, verträgt Weißbier und Hefe, Rahm und Schnaps. Er ist ein Multitalent und in der ganzen Welt zuhause. Nur ein Berliner ist er nicht.
Er wird das Amt ab dem 1. September 2022 antreten. Sein Vorgänger Thomas Oberender hatte seinen Rücktritt als Intendant bis zum Jahresende verkündet.
Staatsrechtler Ulrich Battis bewertet für einen wirtschaftsnahen Verein die Pläne des Volksentscheids: Enteignungen wären „unzulässig“ und „unverhältnismäßig“.
Eine Grundschule hat einen schönen Namen für den Platz gesucht. Es sollte was mit dem Schwarzwald zu tun haben - dann fiel die Entscheidung.
Zwei Kanzlerkandidaten im selben Wahlkreis, das gab es noch nie. Der Promi-Wahlkreis zieht vor der Bundestagswahl auch internationale Presse an. So blicken Journalisten aus dem Ausland auf Potsdam.
Hier spricht die BVV-Chefin aus Berlin-Reinickendorf über politische Arbeit während der Pandemie, den Youtube-Kanal, Skepsis und einen Senats-Lacher.
Bei den Gemeinden kommt nur ein kleiner Teil der Fördergelder für besseren Radverkehr an. FDP-Politiker Oliver Luksic wirft den Verantwortlichen Versagen vor.
Eine exklusive Civey-Umfrage vom 23. September zeigt: Es ist noch fast alles offen. Außerdem wurde abgefragt, wen sich die Berliner als Bürgermeister wünschen.
Es drohte der Abriss, nun die gute Nachricht: Die Rieckhallen als Ort für zeitgenössische Kunst neben dem Hamburger Bahnhof bleiben im vollen Umfang erhalten.
Die Polizei findet Dateien, die schwerste sexuelle Missbrauchshandlungen an Babys und Kleinkindern zeigen. Die Verdächtigen sind zwischen 17 und 60 Jahre alt.
120 Ehrenbürger und -bürgerinnen gibt es in Berlin. Zu diesen zählt nun auch der Bundespräsident.
Marcel Noebels ist nach fünf Spielen Topscorer der Liga. Im Interview erzählt er, warum es in seiner Reihe so gut läuft und was bei den Heimspielen noch fehlt.
In Berlin gibt es laut Statistik vor allem günstige und sehr teure Wohnungen – was aber demnach vor allem fehlt, sind Wohnungen für die Mittelschicht.
Aus einem Maßregelvollzug im baden-württembergischen Weinsberg sind vier Insassen verschwunden. Die Polizei warnt vor Flüchtigen.
Die Kirche von Berlin-Lübars taucht auf Wahlplakaten der Partei auf. Dabei passt das so gar nicht! Hier der Brief der Pfarrerin - mit einer Pointe.
Welche Partei führt im Rennen um das Abgeordnetenhauswahl in Berlin? Ein aktueller Überblick der Umfragen zur Berlin-Wahl.
Im fünften und letzten Tagesspiegel-Talk zur Berlin-Wahl war CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner zu Gast. Er sprach über Radwege, bezahlbares Wohnen – und ein Bündnis mit der SPD.
Die Wissenschaft ist unzufrieden mit Ministerin Karliczek und der Forschungspolitik – und hofft auf einen Neubeginn nach der Wahl. Wichtige Großthemen liegen brach.
Ein höherer Aktienanteil? Oder eine gesetzliche Mindestrente? Bei der Rente gehen die Pläne der Parteien auseinander. Ein Überblick darüber, wer was will.
Auf einmal stehen bunte Holzpodeste dort, wo bisher Autos in Berlin parkten. Das zuständige Bezirksamt Pankow hat sie „weder beauftragt noch installiert“. Wer dann – und was soll das?
Claus Kleber verlässt Ende des Jahres das „heute journal“. Für ihn übernimmt Christian Sievers die Moderation des ZDF-Nachrichtenagazins.
Die diplomatischen Verwerfungen infolge des Rüstungsstreits sind noch nicht behoben. Auf wirtschaftlicher Seite bleiben die Fronten ebenfalls verhärtet.
Eine breit angelegte Umfrage zeigt: Klassische Kanäle der Wahlwerbung liegen noch immer deutlich vor sozialen Medien.
Der britische Premier ruft vor der UN mit Nachdruck zu mehr Einsatz für den Klimaschutz auf. Wie gewohnt wird es etwas skurril – mit Hinweisen auf die Muppets.
Hier erzählt die Schulleiterin, wie die Kinder einen Traum hatten - und alles selbst in Berlin-Hakenfelde umsetzten: Amtsbesuche inklusive.
Konstantin Otto, 37, rennt und rennt. Hier spricht er über seinen 1. Berlin-Marathon, Laufen in der Nacht, persönliche Lauftipps - und die Wahl.
Mit Gepäck durch die Stadt – das ging schon immer ohne Auto. Eine bilderreiche Evolutionsgeschichte von Hundewagen und selbst geschweißten Lastenrädern aus Berlin.
Eine geplante Wohnanlage auf der früheren Babelsberger Gartensparte Angergrund ist vom Tisch. Die Investorenfirma Tamax hat zu hoch gepokert, aber Gewinner gibt es nicht. Ein Kommentar.
Alba Berlin startet am Donnerstag mit einem neuen Trainer in die Saison. Wer ist dieser Israel González, der vier Jahre an der Seite des legendären Aíto stand?
An diesem Donnerstag eröffnet Alba Berlin die neue BBL-Saison. Nach der erfolgreichen Aito-Ära muss ein schwieriger Spagat gelingen. Ein Kommentar.
Keine Lohnfortzahlung mehr für Ungeimpfte in Quarantäne: Falsch ist das nicht. Doch die Politik meidet die echten Konflikte. Ein Kommentar.
Wie weit hat sich die potenzielle WDR-Moderatorin vom Antisemitismus entfernt? Es gibt neue Vorwürfe gegen sie.
In der Landeshauptstadt laufen die Auffrischungsimpfungen – noch bis Samstag auch in der Metropolishalle. Manche Ärzte wollen die Booster-Impfung noch nicht anbieten.
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt die Geschichte des Prämonstratenserordens. Der Personenkult um seinen Gründer brachte erstaunliche Werke hervor.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind … innovativ. Diesmal: Die Berliner Wahl.
Der mutmaßliche Täter von Idar-Oberstein steht der „Querdenker“-Szene nahe. Parteiübergreifend wird die AfD für die gesellschaftliche Polarisierung kritisiert.
Angelika Klüssendorfs Schauerroman „Vierundreißigster September“ fragt sich, was vom Menschen nach seinem Tod übrig bleibt.
Die Kulturverwaltung prüft „mit Wohlwollen“, der Alevitischen Gemeinde Körperschaftsstatus zuzusprechen. Damit verbunden sind Steuerprivilegien und Mitsprache.
Treffen sich drei Nerds und ein Soldat. Klingt wie der Anfang eines Witzes, doch Anders Thomas Jensens Groteske "Helden der Wahrscheinlichkeit" will mehr sein.
Teils bewölkt, teils klar, windig und später leichter Regen: Der Donnerstag hat beim Wetter einiges zu bieten. Dabei bleibt es recht warm.
Wissenschaftliche Belege für einen Zusammenhang zwischen Impfung und Zyklusstörungen gibt es nicht. Die Datenerfassung lässt allerdings zu wünschen übrig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster