
Brüssel macht ernst – endlich. Der Start des Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn kommt spät, aber nicht zu spät. Ein Kommentar.
Brüssel macht ernst – endlich. Der Start des Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn kommt spät, aber nicht zu spät. Ein Kommentar.
Sonnenblumenöl und Mehl sind knapp. Trotzdem haben einige Supermärkte Ware und andere nicht. Das hat viele Gründe.
Erst der Osterausstand der Freien, nun weitere Aktionen im Mai: Der RBB kommt nicht zur Ruhe.
Das deutsche BIP wird 2022 wohl weniger wachsen als erwartet. Minister Habeck erklärt die Wichtigkeit einer stabilen Wirtschaft mit pathetischen Worten.
Explosionen im abtrünnigen Transnistrien und Andeutungen eines russischen Militärs lassen die Kriegsangst in Moldau wachsen. Die Präsidentin mahnt zur Ruhe.
Seit 60 Jahren gehen Inge und Dieter Setzchen gemeinsam durchs Leben. Meist ergänzen sie sich. Nur wenn er pfeift und singt, regt sie sich auf. Ein Besuch.
Die Deutsche Bank geht davon aus, dass der Immobilienmarkt den Höhepunkt überschritten hat. Hier erklärt ihr Immobilienexperte, warum und wo es billiger werden könnte.
Das Bundeskabinett hat das Billigticket für den Nah- und Regionalverkehr beschlossen. Beschäftigte der Deutschen Bahn sehen die Branche schlecht gerüstet.
In England wurden ungetestete Krankenhauspatienten in Pflegeheime verlegt. Laut Gericht verstieß die Regierung damit gegen das Gesetz.
Nach langer Pause tanzen und reden am Freitag 1800 Ballgäste im Hotel Adlon. Im Fokus: Pressefreiheit und Solidarität mit der Ukraine.
Sie machte Kunst, sie war befreundet mit großen Künstlern. Und bedauerte, dass vermeintlich alle anderen Erfolg hatten, nur sie nicht.
Die Bundesregierung fordert die Freilassung des türkischen Kulturförderers Osman Kavala. Das Urteil stieß international auf Kritik.
Auch wenn der Leerstand hoch bleibt, zieht in viele Läden in der Brandenburger Straße neues Leben ein. An anderen Shopping-Orten sind ebenfalls Veränderungen im Gange.
Die Bundesregierung hat die Höhe der Zahlung in ihrem neuen Gesetzentwurf verdoppelt. Profitieren sollen alle Empfänger von Sozialleistungen.
Russlands Außenminister Lawrow wirft der Ukraine mangelnden Verhandlungswillen vor und sprach von der Gefahr eines dritten Weltkriegs – das sorgte für Beunruhigung.
Wegen der gestiegenen Energiepreise hat das Bundeskabinett am Mittwoch Entlastungen beschlossen. Verkehrsminister Wissing verteidigt das Neun-Euro-Ticket.
Rickey Paulding steht für Vertrauen in nur einen Klub. Der US-Amerikaner hat gezeigt, wie es eben auch laufen kann im Profigeschäft. Ein Kommentar.
Ungarn werden mögliche Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien vorgeworfen. Das Verfahren hatte EU-Kommissionschefin von der Leyen bereits angekündigt.
Eine neue Studie von ProQuote Medien macht Mut. Im Rundfunk haben mehr Frauen Topjobs als vor drei Jahren, aber es ist noch nicht genug. Ein Sender ist schon gut dabei.
Die CDU checkt den Rathaus-Parkplatz. Hier spricht die Bürgermeisterin über Leasingverträge, E-Autos und sie sagt, ob sie - wie der Bürgermeister von Pankow - den Wagen abschaffen will.
Als Kind vegetierte Alexander Kovtun zeitweise auf der Straße vor sich hin. Nun hilft er als Student des Abraham Geiger Kollegs Ukrainern bei der Flucht.
Rio auf 46 Quadratmetern, Italien als Wimmelbild in 3-D. Stippvisite in einem Modellprojekt, das die Erde zurechtstutzt
Die Mitarbeiterin einer Hausverwaltung entdeckt ein totes Kind im Flur eines Wohnhauses. Die Hintergründe sind unklar.
Der jüngste Trend spricht für die Adler. Doch die Eisbären haben oft bewiesen, dass sie gerade unter Druck gut funktionieren.
Die Hintergründe des Falls sind unklar. Das leblose Kind wurde am Dienstag im Flur eines Wohnhauses entdeckt.
Der Einsatz einer Hundertschaft bei einer linken Demo soll juristisch aufgearbeitet werden. Ein Verfahren könnte zum Präzedenzfall werden – und birgt Brisanz.
Nach Angaben der russischen Behörden steht ein Munitionsdepot in der Region Belgorod in Flammen. Was der Auslöser ist, ist unklar.
Neuer Report zeigt an Schulen Nachteile im Bereich Naturwissenschaft und Mathe. An den Hochschulen gibt es hingegen eine positive Entwicklung.
Der Automobilclub fordert seine Mitglieder auf, Sprit zu sparen. Für Kurzstrecken mache die Autofahrt keinen Sinn. Auch rät er zu einer sparsameren Fahrweise.
In einem Kindergarten in Russland hat ein bewaffneter Mann mehrere Menschen erschossen. Unter den Opfern sind zwei Kinder.
Der U-Bahnhof unter Berlins größter Fußgängerzone bekommt einen Fahrstuhl - dafür wird anderes abgerissen. Hier Zeitplan, Kosten und Historie zum U-Bahnhof Altstadt Spandau
Der sogenannte GfK-Index hat sich in Deutschland deutlich verschlechtert. Der Ukraine-Krieg ist nur ein Grund für die anhaltend niedrige Kauflaune.
Die neue Ausgabe des Magazins „Tagesspiegel Radfahren“ mit Erscheinungstermin am 29. April 2022 macht auf 124 Seiten Lust auf den Fahrradsommer 2022.
Albas 2,21-Meter-Center Koumadje hat sich von einer taktischen Option zum Leistungsträger entwickelt. Die Hauptrunde will er auf Platz eins beenden.
Nach Shanghai könnte die nächste chinesische Stadt abgeriegelt werden. Das bekommt auch Deutschland zu spüren. Gibt es bald keine Handys mehr aus China?
Seine Ex-Frau Amber Heard wirft Johnny Depp häusliche Gewalt vor. Am Montag beenden Anwälte das Kreuzverhör vom Hollywood-Star.
Vier statt fünf Fahrspuren: Zwischen Berlin-Westend und Spandau soll eine Autospur wegfallen. Damit wäre Platz für den Radweg. Doch das dauert. Hier die Details aus Spandau-Perspektive.
In den Kliniken in Angermünde und Prenzlau sind Pflegekräfte in einen Warnstreik getreten. In Berlin soll der Senat eine Protestnote erhalten.
Putins Griff nach der Donbass-Region ist eines seiner zentralen Ziele. Doch der Vormarsch stockt. Experten bezweifeln, dass Moskau die Probleme lösen kann.
Was ist los in der Freilichtbühne neben der Zitadelle? Hier spricht die Chefin über Umbaupläne, Frühlingsstart, Ideen – und das Ärzte-Konzert nebenan.
Am Tag der Arbeit erwartet die Gewerkschaft der Polizei ein „spürbares Gewaltpotenzial“ bei den Demos in Berlin. 5000 Polizisten sollen im Einsatz sein.
Viele Kleinmachnower haben Ukrainer aufgenommen. Nicht immer läuft es so gut wie bei Familie Zimdars.
Das Treffen zur Ukraine in Ramstein hat militärische Stärke demonstriert. Der Westen will nicht darauf warten, dass Putin weiter zündelt. Ein Kommentar.
Zwei Monate nach Kriegsbeginn wird das Bild langsam klarer, wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin leben. Viele wollten längerfristig bleiben.
Eine Benefizaktion und eine Podiumsdiskussion zeigen: Die Unterstützung der Potsdamer für die Ukraine bleibt groß.
Bisher setzten die USA sprachlich auf Hilfe für die ukrainische Verteidigung. Doch jüngste Äußerungen des Verteidigungsministers deuten auf einen Wandel hin.
Im öffentlichen Nahverkehr gilt weiter die Maskenpflicht, ebenso in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Dagegen endet die Testpflicht für Schüler.
Privathaushalte und Energieunternehmen ächzen gleichermaßen unter steigenden Kosten. Der Bund legt nun neu fest, wer bei rapiden Preissprüngen einspringen muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster