Seit 2019 können Menschen ihr Geschlecht von männlich oder weiblich zu „divers“ ändern. In Berlin wurde das bisher kaum genutzt: Nur 106 Einträge liegen vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2022 – Seite 2

Die bisherige dreijährige duale Ausbildung zu Justizfachangestellten soll durch eine zweijährige Beamtenausbildung ersetzt werden.

„Auch Hitler hatte jüdisches Blut“: Lawrow gibt TV-Interview und sorgt für Empörung in Israel
Der russische Außenminister wiederholt den Vorwurf, die Ukraine sei von Nazis kontrolliert. Und verbreitet eine Verschwörungstheorie über Hitlers Herkunft.

Bauherren und Käufer können Zuschüsse für Bau, Modernisierung oder Sanierung bekommen. Bei über 6000 Programmen muss man allerdings den Überblick behalten.

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein gewählt, eine Woche später in NRW. Gerade die NRW-Wahl birgt viel Zündstoff. Es ist auch ein Votum über den Ukraine-Kurs.

Apple droht in der Europäischen Union eine hohe Kartellstrafe. Am Montag übersandte die EU-Kommission Beschwerdepunkte wegen des Bezahldienstes Apple Pay.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Der SC Freiburg verbietet vor dem Pokalfinale die Verwendung seines Logos für gemeinsame Fanartikel. RB Leipzig will sich dazu nicht äußern.

Der Libanon kämpft mit einer historischen Wirtschaftskrise. Jetzt kommt ein enormer Preisanstieg hinzu, Tausende sehen keine Zukunft mehr in ihrer Heimat.

Wie erzählt man zeitgemäß 1000 Jahre Brandenburger Geschichte? Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte versucht's - mit Erfolg.

Gerade bei Energie und Lebensmitteln ziehen die Preise kräftig an: Bei 7,9 Prozent lag die Inflation in Berlin im April. In Brandenburg waren es 7,4 Prozent.

Für Torschützen Richarlison vom FC Everton hat der Fackelwurf beim Spiel gegen den FC Chelsea ein Nachspiel. Der Verband untersucht den Vorfall.

Ungarn will das Energieembargo gegeben Russland laut des Kanzlerministers nicht mittragen. Die Sanktionen würden ungarische Importe einschränken.

In der Nacht zu Montag sind an sieben Orten in Berlin Fahrzeuge angezündet worden. Die Polizei prüft einen Zusammenhang mit den 1.-Mai-Demonstrationen.

Der Ukraine-Krieg treibt die Lebensmittelpreise hoch: Es ist an der Zeit, dem mit einem Bündel überfälliger Maßnahmen zu begegnen. Ein Kommentar.

Ein neues Werk von Jelena Firssova beim RSB unter der Leitung von Vladimir Jurowski - und eine bemerkenswerte Aufführung von Schostakowitschs 8. Sinfonie.

Indien ist die weltgrößte Demokratie und will eine regelbasierte globale Ordnung. Russlands Krieg verurteilt Neu-Delhi aber nicht.

Die neue Ausgabe präsentiert spannende Einblicke in die Fahrradszene, Neuigkeiten zu den Trends der Saison und 18 Touren, die zum Nachfahren einladen.
Die Gäste bei Anne Will sorgen sich erst um die Kommunikation von Kanzler Scholz. Dann geht es um das zentrale Thema: Wie viele schwere Waffen für die Ukraine?

Das DRK weist jede Kritik am Ankunftszentrum zurück. Helfer hingegen bestätigen die Missstände. Doch allein dürfen sie mit der Presse nicht sprechen.

Die Ampel ist dafür - aber sie braucht die Union. Und die sieht vor allem zwei Probleme für ein Wahlrecht ab 16. Erste Erfahrungen sammelt bereits Österreich.

Die Heizungstechnologie kann das Eigenheim klimafreundlicher machen. Wie sie funktioniert und was Vor- und Nachteile dabei sind.

Seit Wochen gibt es in der Landeshauptstadt kaum Niederschlag. Schon im März hatten Meteorologen eine extreme Dürre beobachtet.

Der US-Künstler Pope.L zeigt im Schinkel Pavillon sein offensives Werk, das sich mit Superhelden, Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzt.

Jahrzehntelang war die Hauptstadt Nordirlands von Gewalt geprägt. Ein Eishockey-Verein kämpft gegen die drohende politische Instabilität – vor allem seit dem Brexit.

Das Brandenburger Schulfach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“ wird 30 Jahre alt. Politiker fordern eine Ausweitung des Unterrichtsangebots.

Das Urbane ist Seismograph der Gesellschaft, hier wird die soziale Ordnung neu verhandelt. Aber herrscht Zukunftsangst. Was der zu entgegnen ist.

Die Stadtwerke überarbeiten das Energiekonzept für das neue Viertel – und beteiligen die Potsdamer.

Die Handballer der Füchse schauen nach der schmerzhaften Niederlage in Magdeburg nach vorn. Noch ist viel drin im Ligaendspurt - sagt Trainer Siewert.

Ira Peter berichtet im PNN-Gespräch wie Freunde in der Ukraine den Krieg erleben - und wie sich auch von hier aus helfen lässt.

Beschäftigte des Versandhändlers wollen teils mehrtägig streiken. Sie fordern unter anderem Flächentarifverträgen und Auskunft über persönliche Daten.

Alice Schwarzer und weitere Prominente fordern einen Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine. Kritik daran weist die Feministin entschieden zurück.

Der Kanzler steht wegen seines Vorgehens im Ukraine-Krieg in der Kritik. Er sieht aber keinen Anlass für einen Kurswechsel.

Der Krieg in der Ukraine gilt als Entscheidungsschlacht zwischen Demokratie und Autoritarismus. Doch das Schicksal der liberalen Gesellschaften entscheidet sich im Inneren.

Hitzige Atmosphäre bei der Maikundgebung des DGB in Berlin: Franziska Giffey wird ausgepfiffen und angegriffen, ein „klassenkämpferischer Block“ macht Lärm.

Happy Birthday, Pittiplatsch! Der braune Kobold wird im Sommer 60 Jahre alt. Und als Geschenk gibt es einen Auftritt vor der Kamera gemeinsam mit dem Sandmännchen.

Von Fahrradprotest bis Autonomen-Demo: Zehntausende sind am Tag der Arbeit in Berlin auf die Straße gegangen. Einen Zwischenfall gab es bei einer Giffey-Rede.

Der Vorstoß wird auch mit der aktuellen Ausnahmesituation begründet. Derzeit befinden sich mehr als 2000 Flüchtlingen aus der Ukraine in der Stadt.

Der CDU-Chef will Montag nach Kiew. Dabei geht es ihm vor den Landtagswahlen vor allem um Schlagzeilen. Das ist alles andere als solidarisch. Ein Kommentar.

Prinz Harry und Gattin Meghan wollten für Netflix die Serie „Pearl“ über ein junges Mädchen produzieren. Doch aus diesem und anderen Projekten wird nun nichts.

Eine neue Sperrung am Platz der Einheit, eine an der Nuthestraße und eine weitere in Marquardt: Diese Einschränkungen gelten Anfang Mai in Potsdam für Auto- und Radfahrer.

Zwei Soldaten verweigern Impfung: Bundesgericht überprüft verpflichtende Corona-Impfung bei Soldaten
Zwei Offiziere der Bundeswehr klagen gegen die verpflichtende Impfung gegen das Coronavirus. Das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt sich nun mit dem Fall.

Feministisch, persönlich und zugänglich: Julia Zejns zweiter Langcomic „Andere Umstände“ erzählt die Geschichte einer Beziehung, die mit einer Abtreibung endet.

Die im Stahlwerk von Mariupol verbliebenen Menschen warten auf ihre Rettung. In der Ukraine und auf russischem Boden geht der Beschuss weiter. Der Überblick.

In Hamburg und München werden Sharing-Firmen bevorzugt behandelt. Die Liberalen fordern nun gestaffelte Parkgebühren für sie in Berlin. Auch Parkplätze fehlen.

„Hold Your Horses" heißt das Stück der niederländischen Tanztruppe De Dansers, das jetzt in Schöneberg gastiert.

„Revolutionärer 1. Mai“ eskaliert zum Finale am Oranienplatz + Eierwurf auf Giffey bei DGB-Kundgebung + 2,5 Kilometer langer Fahrradkorso + Der 1. Mai im Blog.