
Hauptsache Wasser! Hier spricht ein Ruderer von "Collegia" über Hering, Motorboote, Grunewaldturm, seinen Klub - und seine Träume in Gatow.
Hauptsache Wasser! Hier spricht ein Ruderer von "Collegia" über Hering, Motorboote, Grunewaldturm, seinen Klub - und seine Träume in Gatow.
Die Brandenburger Parlamentarier drängen auf eine Aussprache mit der RBB-Intendantin. Die AfD fordert sie auf, ihre Ämter ebenfalls ruhen zu lassen.
„Layla“ steht wegen sexistischer Inhalte in der Kritik. Im Mallorca-Special des ZDF-„Fernsehgartens“ soll der Song dennoch ohne Entschärfung laufen.
Regisseur Jafar Panahi ist im Iran seit einer Woche im Gefängnis. Er muss eine frühere Haftstrafe von sechs Jahren antreten.
Ein bisschen Sonnencreme reicht nicht: Es gilt vor allem, Hautkrebs im Erwachsenenalter vorzubeugen. Aber wie machen Eltern das richtig?
Der 25-Jährige war in der Nacht zum 1. Mai in der Neuköllner Hasenheide erstochen worden. Die Polizei richtete ein anonymes Hinweisportal ein.
Berlins Regierende Bürgermeisterin hat sich erneut angesteckt. Ihre Teilnahme am Gedenken an den 20. Juli 1944 und am Christopher Street Day sagt sie daher ab.
Kevin Kühnert hat vor den Folgen bei einem dauerhaften Ausfall von Nord Stream 1 gewarnt. Es gebe für die Abschaltung jedoch kein „kein technisches Argument“.
Die Deutsche Bahn hat Rieselfelder in Stahnsdorf für ein Instandhaltungswerk ins Auge gefasst. Anwohner:innen wehren sich dagegen.
Der sogenannte Preußenschlag am 20. Juli 1932 machte eine baldige Rückkehr zur regulären parlamentarischen Demokratie unmöglich. Die Alternativen zu Hitler schwanden. Ein Gastbeitrag.
Physiologe Hanns-Christian Gunga gibt Tipps, was bei hohen Temperaturen hilft – und worauf man achten sollte.
Die anstehenden Einsparungen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst sorgten für Kritik. Ein offener Brief fordert nun, die Kürzungen zu stoppen.
In den Bezirksnewslettern stellen wir Menschen aus der Nachbarschaft vor. Diesmal: Renate Bergmann, Spandau. Außerdem dienstags: Neues aus Marzahn-Hellersdorf.
Der Hauptstadtregion stehen extrem heiße Tage bevor. Am Mittwoch erwartet der Wetterdienst den Höhepunkt der Hitzewelle. Die Gesundheitsverwaltung gibt Tipps.
Eva Brückner sucht Toptalente für Panzer- und Waffenhersteller. Dort locken sechsstellige Gehälter – doch die Suche ist trotzdem schwierig.
Dubiose Maskendeals, unsaubere Kunstauktionen und Shitstorms auf Social Media haben dem jungen Gründer zugesetzt. Jetzt tritt Fynn Kliemann offenbar zurück.
Mehr Bäume, mehr Schatten und mehr Platz für Regenwasser: Es gibt viele Möglichkeiten, um Hitze in den Städten langfristig abzumildern. Eine Auswahl.
Zwei auffällige neue Werke sind ab September im Morgenstern-Museum in Werder (Havel) zu sehen.
Zeugen überwältigten den Tatverdächtigen. Dabei soll der 41-Jährige einen Helfer mit einem Schuh geschlagen haben.
Die Köpenicker empfangen im Trainingslager bereits den zehnten Neuzugang in diesem Sommer. Thorsby kommt von Sampdoria Genua.
Nachdem die 2G- und 3G-Regeln im Nachgang kritisch bewertet wurden, diskutiert der Bund über 1G. Denn bei den neuen Impfstoffen werden Engpässe erwartet.
Der Senat hatte einem umstrittenen Kulturmanager zwei Hangars im Ex-Flughafen günstig überlassen – und die Nutzung gerade erst verlängert. Jetzt revidiert er sich.
Mit einer Sondervorführung hat Netflix den neuen Actionfilm „The Gray Man“ präsentiert. Und am Dienstag ist die Deutschlandpremiere von „Bullet Train“ in Berlin.
Der Deutsche – die Deutschin? Uns fehlt ein Wort. Und überhaupt: „Deutsch“. Wie das schon klingt! Wir sollten das Wort so stark verfremden wie möglich.
Muss ich dem Chef verraten, wohin ich reise? Was passiert, wenn ich mich dort infiziere? Arbeitsrechtsexperte Dietmar Müller-Boruttau klärt auf.
Immer mehr Menschen sind von Armut bedroht. Mit Pandemie, Ukraine-Krieg und steigenden Preisen kommen gleich drei Katastrophen zusammen, sagt Sabine Werth, die Gründerin der Berliner Tafel.
Gerade für Mitte dieser Woche ist für Berlin Hitze angesagt. Sechs Tipps, wohin man gehen kann, wenn es in den eigenen vier Wänden zu heiß wird
Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 19. Juli 2022.
Der frühere Innenminister ruft zu Ideen in der Lösung des Ukraine-Konflikts auf, die über Waffenlieferungen hinausgehen. Für Olaf Scholz hat er Lob übrig.
Meister des Wimmelbilds: Erró integriert alles in seine Bilder, selbst Picasso und Fernand Léger. Übel nimmt es ihm keiner.
Viele beliebte Urlaubsländer werden durch Hitze und Brände gefährlich. Was Verbraucherschutzverbände Reisenden raten.
Die Berliner Malerin Barbara Quandt stellt ihr expressives Werk in der Villa Köppe aus.
Die Art Monte Carlo setzt ihren Erfolgskurs fort – flankiert von spektakulären Museumsausstellungen.
Viele Grünflächen und Parks sind in einem miserablen Zustand. Für die Pflege fordern die Bezirke mehr Geld vom Senat – der wiederum weist die Verantwortung zurück.
Die EM der Fußballerinnen ist eine große Party – und doch nicht vergleichbar mit einem Männer-Event. Ein Stimmungsbericht aus England.
Ein Nachfolgeangebot für das Ende August auslaufende 9-Euro-Ticket könnte gegen Ende des Jahres kommen.
Bei den „World's 50 Best Restaurants“ überholt Micha Schäfer vom „Nobelhart&Schmutzig“ Tim Raue. Doch die Liste weist einige Merkwürdigkeiten auf.
Im Süden Portugals ist es so trocken wie seit 1200 Jahren nicht mehr. Den Bauern der Region droht das Ende – während nebenan Großfarmen florieren.
Auf bis zu 40 Grad könnten die Temperaturen am Dienstag mancherorts in Deutschland steigen. Gesundheitsbehörden mahnen zur Vorsicht.
Gewalt gegen Frauen und wegen sexueller Orientierung wird härter bestraft. Ein richtiges Signal. Dieses Land ist weniger weit, als es glaubt. Ein Kommentar.
Sind Flip-Flops bei hohen Temperaturen erlaubt? Und muss es immer der dunkelblaue Anzug sein? Ein kleiner Überblick über den Sommer-Dresscode im Büro.
Im Trainingslager klagt BVB-Neuverpflichtung Sébastien Haller über Unwohlsein. Bei einer gründlichen Untersuchung finden die Mediziner einen Tumor am Hoden.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer hohen Hitzebelastung in Potsdam am Dienstag. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rät zur Vorsicht.
Die Generaldirektorin Schormann trat am Samstag zurück, das antisemitische Wandbild ist längst verschwunden. Ein zweiter Ortsbesuch in Kassel.
Obwohl der Klimawandel längst nach Gegenmaßnahmen ruft, gibt es bisher vor allem Pläne – statt konkrete Vorschriften. Das ist fahrlässig. Ein Kommentar.
KI und Glauben: Der evangelische Theologe Wolfgang Huber hat ein Buch über die Ethik der Digitalisierung und die Chancen wie die Gefahren der künstlichen Intelligenz geschrieben.
Ukraines Präsident räumt beim Geheimdienst auf. Ungarns Premier steht im Verdacht, die EU-Russlandpolitik zu torpedieren – das ist in der Nacht passiert.
Mehr als 185.000 Einwohner wurden Ende Juni gezählt. Es wird erwartet, dass sich das Wachstum fortsetzt. Das bringt Chancen und Probleme mit sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster