
Abbas’ Aussagen über Israel im Kanzleramt rufen heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Was ist genau vorgefallen – und warum reagierte der Bundeskanzler so spät?
Abbas’ Aussagen über Israel im Kanzleramt rufen heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Was ist genau vorgefallen – und warum reagierte der Bundeskanzler so spät?
Palästinenserpräsident Abbas hält Israel im Kanzleramt „50 Holocausts“ vor und der Hausherr reagiert erst zeitverzögert angemessen. Das hat auch mit Hybris zu tun.
Tjark Ernst übernimmt erst einmal die Rolle des suspendierten Rune Jarstein. Wie es generell bei Hertha mit den Torhütern weitergeht, ist noch nicht geklärt.
Der Angriffskrieg und seine Auswirkungen bergen ein hohes Instrumentalisierungspotential für Extremisten. In den kommenden Monaten könnte sich das verschärfen.
Nach Chaos an den Flughäfen hatte die Bundesregierung der Luftfahrtbranche erlaubt, 2.000 Aushilfen ins Land zu holen. Jetzt kommen wohl gerade einmal 65.
Die Fluggesellschaft plant ab Dezember drei Flüge pro Woche nach Fort Lauderdale. Am Mittwoch startete erstmals ein Norse-Flieger vom BER nach New York.
Erst im Film, dann in der Dokumentation: Der US-Entertainer Liberace, der Dekadenz neu definierte.
Die Potsdamer Diskuswerferin Kristin Pudenz absolviert in München den bislang besten Wettkampf ihres Lebens und holt die Silbermedaille.
In der Türkei werden reihenweise Konzerte und Musikfestivals abgesagt. Veranstalter beklagen, dass so die Jugendkultur des Landes leidet.
Beide Länder wollen nach langjährigem Konflikt wieder gegenseitige Botschafter einsetzen. Für die Rechte Palästinas stehe die Türkei allerdings weiter ein.
Tausende Arbeitsmigranten sind seit der WM-Vergabe in Katar gestorben. Die Menschenrechtsorganisation sieht auch Verbände wie den DFB in der Pflicht.
Der Fachkräftemangel durchzieht viele Branchen. Die Hoffnung ruht jetzt auf Arbeitskräften aus dem Ausland.
Im Kanzleramt wirft Palästinenserpräsident Abbas Israel mehrere „Holocausts“ vor. Der Kanzler widerspricht zunächst nicht – und steht nun ebenso in der Kritik.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke geht indes davon aus, dass das Fischsterben in der Oder nicht nur eine natürliche Ursache hat.
Am Mittwochmorgen gab es in Reinickendorf einen tödlichen Unfall. Ein Radfahrer starb, nachdem er von einem Lkw überrollt worden war.
Während seiner Amtszeit als australischer Premier ließ sich Scott Morrison die Kontrolle über fünf Ministerien übertragen. Ohne Wissen der Entmachteten.
Sind die Mullahs wie die Nazis? Ist Putin wie Hitler? Die deutsche Geschichte ist zu einem Steinbruch geworden, aus dem sich jeder bedient. Ein Kommentar.
In einem Tweet verkündet Musk, er wolle den Fußballclub übernehmen. Die allgemeine Verwirrung ist groß, bis der Milliardär die Meldung als Scherz bezeichnet.
Seit Jahrzehnten kommen immer weniger Antibiotika auf den Markt. Gleichzeitig nehmen Resistenzen unter bakteriellen Erregern zu.
Allein in der Kanzlei Lutz Abel prüfen einem Medienbericht zufolge 13 Juristen die Vorwürfe gegen den Sender und seine ehemalige Intendantin.
Seit 100 Jahren fischt Henry Schneiders Familie in der Oder – bis die Umweltkatastrophe passierte. Deren ganzes Ausmaß zeigt sich erst noch.
Wegschauen, abwarten, hoffen: Der Öko-Gau an der Oder zeigt, was sich beim Klimawandel über Jahre abspielte und zur aktuellen Rhein-Ebbe führte. Ein Kommentar.
Die deutschen Leichtathleten räumen bei der Heim-EM ab. War das ganze Krisengerede nach der schwachen WM überzogen? Klares Jein. Ein Kommentar.
Der ehemalige Berliner Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu hat ein Buch über Gastarbeiterkinder herausgebracht. Das Werk soll auch an Schulen ausliegen.
Im Juli hatte ein Unbekannter im israelischen Lokal Feinberg's in Schöneberg eine Fotografie mit einer Szene aus Jerusalem zerstört. Bald soll das Bild dort wieder hängen.
Die Ursache des Massen-Fischsterbens in der Oder ist noch unklar. Die Sorge wächst, dass verseuchtes Wasser das Stettiner Haff erreicht – und somit die Ostsee.
Andere Baumarten, steigendes Wachstum: Hunderte Millionen Euro pumpt die Bundesregierung in den Umbau der Wälder. Doch worauf ist dabei zu achten?
Laut der neuen Bürgerumfrage sind viele Potsdamer zufriedener. Allerdings gibt es große Unterschiede. Als Problem wird weiterhin der Verkehr gesehen.
Immer neue Details werden zur Razzia beim ehemaligen US-Präsidenten bekannt. Im Vorfeld der Durchsuchung soll das FBI sich in Trumps Umfeld umgehört haben.
Die geringen Liefermengen aus Russland sorgen für starke Verluste bei dem Energielieferanten. Doch die geplante Gasumlage schafft Hoffnung auf Besserung.
Norwegen ist Deutschlands wichtigster Gaslieferant. Ein Gespräch mit Ministerpräsident Jonas Gahr Störe über die Energiewende und die Sicherheit im Norden.
Mitte Juli kündigte Kiew eine große Offensive in Cherson im Süden der Ukraine an. Von der ist bisher wenig zu sehen. Was steckt dahinter? Eine Analyse.
Rettung des Versorgungssystems, Entlastung der Ärmsten, Steuerung der Energiewende? Die Ampel erklärt schlecht, worum es ihr im Kern geht. Ein Kommentar.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 17. August 2022
Und die Freude daran eine Quelle der Energie: Rebecca Solnit begegnet dem Rosenzüchter George Orwell.
Die Schwellen auf der Strecke zeigen starke, durchgehende Querrisse. Auch beim Unglück in Garmisch-Partenkirchen sollen die Bauteile eine Rolle gespielt haben.
Palästinenser-Chef Abbas wirft Israel im Kanzleramt einen „Holocaust“ vor. Dass Scholz nicht direkt und scharf darauf reagiert, ist unfassbar. Ein Kommentar.
Lückenkemper bedankt sich nach dem Sieg über 100 Meter bei ihrem Trainer. Brauman kennt alle Tricks, gilt als Koryphäe – allerdings mit dunkler Vergangenheit.
Nach der Abberufung von RBB-Intendantin Schlesinger geht es nun um ihre Vertragsauflösung. Nun werden Details zu bislang unbekannten Bonus-Zahlungen bekannt.
Der doppelte Bob Hanning: Am Mittwoch trifft er als Trainer des Zweitligisten VfL Potsdam auf die Füchse Berlin, deren Geschäftsführer er ist.
Der neue Laden des ehemaligen Jugendfilmstars heißt „Kante“. Er befindet sich am Schlesischen Tor in Kreuzberg und ist eine Mischung aus Restaurant, Bar und Club.
Am Mittwoch wird es in der Region bis zu 34 Grad heiß. Doch zum Wochenende soll es regnen.
Polystyrol könnte chemisch zu hochwertigeren Produkten veredelt werden. Ein neues Verfahren dazu könnte auch an andere Kunststoffe angepasst werden.
Trump versucht seit langem, seine scharfe Kritikerin Liz Cheney zu entmachten. Nun hat er bei seiner Kampagne einen weiteren großen Erfolg erzielt.
Vor 60 Jahren wurde Peter Fechter nahe dem Checkpoint Charlie erschossen. Sein Tod vor aller Augen machte ihn zur Symbolfigur.
Der Besitz geringer Mengen soll in Berlin nicht mehr bestraft werden. Das fordern Grüne und Linke im Abgeordnetenhaus.
Der frühere, linke Präsident Lula da Silva liegt derzeit in Umfragen deutlich vorn. Man fürchtet jedoch, Bolsonaro könnte sich gegen das Wahlergebnis stellen.
Die Republikanerin hatte unter anderem für eine Amtsenthebung nach dem Sturm auf das Kapitol gestimmt. Nun unterlag sie ihrer Gegnerin Harriet Hageman.
öffnet in neuem Tab oder Fenster