zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Fatina Keilani begleitet das KaDeWe in eine neue Ära In der Nacht zum Sonntag wird die Zeit umgestellt, und das gilt ganz besonders für das KaDeWe. Bisher nämlich hatte sich das Traditionskaufhaus, Baujahr 1907, mit der Abgeklärtheit einer fast Hundertjährigen stets vornehm zurückgehalten, wenn es darum ging, länger zu öffnen als gewohnt.

Ein 24jähriger Polizeibeamter wird verdächtigt, Schulungsseminare für Neonazis abgehalten zu haben. Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch hat dem Polizeimeister die Amtsausübung verboten, nachdem die Polizei Hinweise erhalten hatte, dass der Bereitschaftspolizist seit Monaten in Verbindung mit der rechtsextremen Szene stehen soll.

Zwei Konditoren besinnen sich auf die guten alten Zutaten: Butter, Zucker, Mehl, Eier. Nichts künstlich, nichts vorgefertigt. Ihre Köstlichkeiten sind nicht billig und finden dennoch reißenden Absatz – in der Gegend um den Kollwitzplatz, wo die Genießer wohnen

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Art, wie die BVG das Rauchverbot durchsetzt BERLINER CHRONIK Man sei nicht feige, wolle aber nicht mit Gewalt gegen Unvernünftige vorgehen. Auf diese Weise, so erklärt ein Sprecher der BVG, will der Betrieb sein seit 1977 gültiges Rauchverbot in U-Bahn-Zügen und auf Bahnsteigen durchsetzen.

Einen Baustein gibt es ab 250 Euro, für einen Steinadler sollten es schon ein paar tausend Euro sein: Spender, die den Wiederaufbau des Schlosses unterstützen wollen, können eine Patenschaft für einzelne Bauteile der Fassade übernehmen, wie Wilhelm von Boddien vom Förderverein sagt. 80 Millionen Euro sollen so zusammenkommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })