Frau wurde am 13. März von einem Motorrad erfasst – Kind überlebte
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.03.2004
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Bau des Kraftwerks ReuterWest. BERLINER CHRONIK Der Bau des neuen Groß-Kraftwerkes „Reuter-West“ verzögert sich um Wochen, wahrscheinlich sogar um Monate.
Nach dem Betrugsfall bei den Christkönigschwestern in Lankwitz sind die Nachbarn entsetzt
Zu zwei Vorführungen werden 90 Mal zwei Tickets verlost
Gewerkschaften bestreiten Zusammenarbeit mit Linksbündnis
Parlamentarischer Rettungsversuch in letzter Minute schlug fehl. Nun will das Orchester vor Gericht ziehen
Von jetzt an soll der Kammermusiksaal alle zwei Wochen zur Clubfläche werden. Am 3.
Wie schon Billy Wilder drehte auch Wolfgang Becker in der alten Coca-Cola-Zentrale in Lichterfelde – Die Luxus-DVD-Ausgabe bietet sechs Stunden Zusatzinformation
Wegen versuchten Mordes an seiner Stiefschwester muss sich seit Freitag ein 57jähriger Mann vor dem Landgericht verantworten. Dem Frührentner wird vorgeworfen, im November 2003 mit einem Hammer auf die Schlafende eingeschlagen zu haben, weil er sich von ihr zu Unrecht kritisiert fühlte.
Berlin hat sich auf der Finanzministerkonferenz einen Ausstieg aus dem umstrittenen „Fiscus“Projekt offen gehalten. In die umstrittene bundeseinheitliche Finanzamts-Software, an der seit 13 Jahren gebastelt wird, hat der Senat bisher rund 13 Millionen Euro investiert.
Sechseinhalb Millionen Zuschauer allein in Deutschland, verkauft in 70 Länder: Wer hätte das von „Good Bye, Lenin!“ gedacht? Unter den Filmkritikern kaum einer. „Nummernrevue“, „verbogen“, „zwiespältig“, „spezieller Fall von Ostalgie“, so wurde mit spitzer Feder notiert. Ein selbstironischer Rückblick auf gesammelte Irrtümer
Seit einem Bericht über hungernde Schüler in Polen gingen fast 25 000 Euro ein
Die Band „beat’n blow“ kombiniert Soul, Funk und Popmusik
Stadtentwicklungssenator Strieder und Ex-Bauunternehmer Specker setzen auf Kanzleien, die schon Kohl und Schäuble verteidigten
Der Senat will die ehemalige Justizsenatorin Lore Maria PeschelGutzeit zur Stadtältesten machen, obwohl die SPD-Politikerin die Kriterien für diese Ehrung nicht erfüllt. Der Titel wird in Berlin seit 1820 verliehen; und zwar an „Einwohner Berlins, die mehr als 20 Jahre lang der Stadt in Wahl- oder Ehrenämtern gedient haben und die älter als 65 Jahre sind.
Darius Ghanai gestaltete den Look des ganzen Films
„Rein-Raus-Taten“ nennt die Kripo das: Der Räuber geht rein, nimmt sich, was er will, geht wieder raus. In der Nachttanke von Otto Ziege passiert das immer wieder
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies begrüßt einen neuen Fan der blauweißen Hertha Woran erkennen wir, dass es jetzt wirklich Ernst wird im Abstiegsstrudel der Fußball-Bundesliga? Hertha BSC gewinnt neue Mitglieder – lokalpatriotische Gutmenschen, die glauben, es reiche schon ihr Name, um einen Ruck durch die ganze Mannschaft zu senden.
Demonstrationen zum Jahrestag des US-Angriffs auf den Irak
Die Arbeit des Aspen-Instituts ist gefährdet, weil es kein Geld mehr vom Senat bekommt
Für die Stasi hatte sie im Vorzimmer von Minister Bangemann spioniert
Für den Nachtclub im Metropol werden Aktionäre gesucht
Der Vorfall wird von Juristen und Politikern kritisiert. Die Muslimin wollte als Zuschauerin den Prozess gegen ihren Sohn verfolgen
Elektronikmusik unterm Kronleuchter? Der WMF-Club will’s möglich machen. Sein „Apollo Saal“ in der Staatsoper fand jetzt erstmals statt – doch mancher erschrak vor der Kulisse
Er wurde erst ganz kurzfristig nominiert, und nun vertritt der 22-Jährige Deutschland beim Eurovision Song Contest