fühlt man sich fern der Welt
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.05.2004
Zahlreiche Sperrungen wegen der „25 Kilometer von Berlin“ / 7500 Läufer und Skater am Start
Die Senatsverwaltung für Bildung hat erstmals unangemeldete Unterrichtsbesuche bei der Islamischen Föderation veranlasst: Zwischen dem 28. April und 5.
Für die Ausreise von vier verurteilten irakischen Geiselnehmern trägt die Berliner Justiz angeblich keine Verantwortung. Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) und Staatssekretär Christoph Flügge sagten am Donnerstag vor dem Rechtsausschuss, die Berliner Justiz habe sich in dem Verfahren korrekt verhalten.
Früh übt sich, wer ein Kapitän werden will – beim Schlauchbootslalom. Schulklassen können jetzt gratis trainieren
Segeln, Paddeln, Surfen: Tipps zum Start in die Saison 2004
Loriot gratulierte zum Springer-Preis
Radpartie 9 ins Barnimer Land: Hier verliebte sich Dichterpfarrrer Friedrich Schmidt um 1800 in den Ort Werneuchen und reimte munter drauflos. Goethe verspottete ihn, aber das verunsicherte den Geistlichen nicht. Er hatte viele Verehrer und war eine bescheidene Natur.
Ein Doppelmörder brachte die Kripo auf die Spur der Waffenhändler. David K.
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Ausflugslokal „Onkel Toms Hütte“ BERLINER CHRONIK Das Zehlendorfer Ausflugslokal „Onkel Toms Hütte“ ist jetzt abgerissen worden. Das vor 94 Jahren erbaute „Wirtshaus am Riemeister“ wurde später mit dem Onkel Toms Hütte versehen, weil sein Wirt Thomas hieß, Überlieferungen zufolge einen langen Bart hatte und für seine Gäste eine Schilfhütte baute, die nun ebenso aussah wie die Hütte von Onkel Tom.
Die Berliner würden sich mehrheitlich an dem so genannten Hausarztmodell beteiligen. Rund drei Viertel von ihnen wären bereit, bei jeder Erkrankung immer zuerst den Hausarzt aufzusuchen und sich von ihm bei Bedarf an einen Facharzt überweisen zu lassen.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies stellt sich schützend vor althergebrachte Sinnsprüche Heute wird es hier ein wenig um den Prämonstratenserorden gehen, außerdem um eine Rockerbande, aber keine Angst, das passt schon zusammen. „In omnia paratus“ – das ist das Motto des Ordens, der uns damit sagen will, er sei zu jedem guten Werke imstande und bereit.
Initiatorin der Berliner Aids-Gala wird am Sonntag beerdigt
Radtourismus und Wassersport rangieren bei der Fremdenverkehrsförderung in Brandenburg ganz oben – sie werden am stärksten finanziell unterstützt. Seit 1996 entstanden landesweit Radwege mit einer Gesamtlänge von rund 2500 Kilometer, und die meisten sind asphaltiert.
„Brigitte“ feiert 50. im Café Moskau
Spendenaktion von Tagesspiegel und Vodafone brachte 25000 Euro
Alicia Keys, Iggy Pop und Alanis Morrissette: Das Museumsinselfestival holt große Namen in die Stadt. Außerdem gibt’s Kino und Oper – plus einen neuen Spielort
Mit mehr als einer halben Million Euro ist der Humanistische Verband im letzten Jahr aus Steuermitteln gefördert worden. Das ergab die Antwort auf eine Anfrage des PDSAbgeordneten Klaus Lederer.
Infos über Bernau und den Barnim gibt es im Touristenbüro Bernau, Bürgermeisterstraße 4, werk. 918 Uhr, Sa.
Der britische Botschafter lud junge Berliner zum Büchernachmittag ein. Als Vorleser hatte er einen der bekanntesten Schriftsteller seines Landes eingeladen: David Henry Wilson
In der Westfälischen Straße setzen die Geschäftsleute nicht auf Rummel. Sie laden zum Blick hinter die Kulissen ein
Im Jahr 1915 legte in Strausberg die erste lautlose Elektrofähre ab – ihre heutige Nachfolgerin heißt Steffi und ist in Europa einzigartig
Ein Schlitz in der Fassade und ein Hauch von Stadtrandsiedlung: Der Entwurf für die US-Botschaft lässt Raum für Diskussionen
Die erste Serie komplett mit Karten
Verfahren gegen Ex-Spreeparkchef Witte begann neu. Der Angeklagte gestand zum zweiten Mal
Ab 2005 können auch Unternehmer Steuerdaten per Internet versenden
22-jährigem Haupttäter werden Dutzende Einbrüche vorgeworfen
Immer mehr Klagen um Sorgerecht
Rein ins kalte Nass: Ute Weingarten, Sprecherin des Vereins „stadtkunstprojekte“, sprang gestern als eine der ersten in eine neue Berliner Attraktion – in das noch ungeheizte Becken des „Badeschiffs Spreebrücke“. In drei Tagen eröffnet vor der Arena in Treptow dieses schwimmende Freibad.