Vorsicht Kamera!, 20.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.05.2004
Kripo sucht nach Motiv für Neuköllner Tragödie
Wie der Medientreff talk@night zum Konzert wurde
Borys B. schleuste Ukrainerinnen ein und zwang sie in die Prostitution. Die Umstände seien schuld, so das Gericht. Was aus den Frauen wird, ist unklar
An der Ebertstraße rollt der Verkehr wieder wie einst
hätte gerne weniger Rituale in der Stadt Berlin ist wunderbar spannungsvoll, doch Großereignisse laufen nach bürokratischem Muster ab, der 1. Mai genauso wie die Love Parade.
Erste Schul-Vergleichsarbeiten werden annulliert
In der Schöneberger Motzstraße liegt der traurigste Spielplatz von Berlin. Kürzlich spielten hier noch Kinder – heute klafft eine Lücke, wo Klettergerüst und Wippe standen.
Aus zehn ehemals städtischen Kliniken Berlins entsteht die landeseigene Vivantes GmbH. Am 1.
Um den Krankenhauskonzern Vivantes zu retten, sollen Wirtschaftsberater der Geschäftsführung auf die Finger schauen
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Forschungsprojekt für Blindenampeln
Paul Linckes Gemeinde feiert den 100. Geburtstag der „Berliner Luft“ – mit einer Operettenaufführung
Afrika-Lounge der Promidisko von Flammen zerstört. Clubchef Heiliger geht von Racheakt aus
Der tote Winkel ist nun auch ein Thema für die Bundesregierung: Ihr erteilte der Bundesrat gestern auf Initiative der Länder Berlin und Brandenburg den Auftrag, die Sicherheit im Straßenverkehr durch zusätzliche LkwSpiegel „oder andere technische Lösungen zu erhöhen“. Geplant ist, durch einen Überwachungsspiegel und neu gestaltete Seitenspiegel den toten Winkel besonders auf der rechten Seite zu verkleinern.
In den Zwanziger Jahren war der Potsdamer Platz Europas verkehrsreichster Ort – und die Straße von dort zum Brandenburger Tor hatte schon damals eine besondere Bedeutung. Vor 1925 hieß sie Budapester Straße, doch zu Ehren des im Februar 1925 verstorbenen Reichspräsidenten Ebert (SPD) benannte man sie nach dessen Tod in FriedrichEbert- Straße um.
, Oranienstraße 190 (Kreuzberg), Tel. 61401306, Eintritt 7 Euro (ermäßigt 5 Euro) 19 Uhr Sonnendeck , Erkelenzdamm 47 (Kreuzberg), Tel.
Kriminelle Wirtschaft: Manche Unternehmen werden nur übernommen, um sie sterben zu lassen
Vor dem Brandenburger Tor wollen heute rund 20000 Menschen „gegen soziale Demontage und für soziale Gerechtigkeit“ demonstrieren. Wegen der Auf und Abbauarbeiten einer Bühne werden die Ebertstraße zwischen Behren- und Dorotheenstraße sowie die Straße des 17.
Berlins Liberale sind enttäuscht von der CDU: Sie zieht bei Privatisierungsplänen nicht mit
Heute steigt der Grand Prix in Istanbul. Berlins Türken gucken zu – zum Beispiel in Yücel Mutlus Restaurant
Nach der gescheiterten Rettung für 2004 plant der Senat, das Technospektakel im nächsten Jahr wieder steigen zu lassen