zum Hauptinhalt

Borys B. schleuste Ukrainerinnen ein und zwang sie in die Prostitution. Die Umstände seien schuld, so das Gericht. Was aus den Frauen wird, ist unklar

hätte gerne weniger Rituale in der Stadt Berlin ist wunderbar spannungsvoll, doch Großereignisse laufen nach bürokratischem Muster ab, der 1. Mai genauso wie die Love Parade.

Von Werner van Bebber

Aus zehn ehemals städtischen Kliniken Berlins entsteht die landeseigene Vivantes GmbH. Am 1.

Paul Linckes Gemeinde feiert den 100. Geburtstag der „Berliner Luft“ – mit einer Operettenaufführung

Von Carsten Niemann

Der tote Winkel ist nun auch ein Thema für die Bundesregierung: Ihr erteilte der Bundesrat gestern auf Initiative der Länder Berlin und Brandenburg den Auftrag, die Sicherheit im Straßenverkehr durch zusätzliche LkwSpiegel „oder andere technische Lösungen zu erhöhen“. Geplant ist, durch einen Überwachungsspiegel und neu gestaltete Seitenspiegel den toten Winkel besonders auf der rechten Seite zu verkleinern.

In den Zwanziger Jahren war der Potsdamer Platz Europas verkehrsreichster Ort – und die Straße von dort zum Brandenburger Tor hatte schon damals eine besondere Bedeutung. Vor 1925 hieß sie Budapester Straße, doch zu Ehren des im Februar 1925 verstorbenen Reichspräsidenten Ebert (SPD) benannte man sie nach dessen Tod in FriedrichEbert- Straße um.

, Oranienstraße 190 (Kreuzberg), Tel. 61401306, Eintritt 7 Euro (ermäßigt 5 Euro) 19 Uhr Sonnendeck , Erkelenzdamm 47 (Kreuzberg), Tel.

Vor dem Brandenburger Tor wollen heute rund 20000 Menschen „gegen soziale Demontage und für soziale Gerechtigkeit“ demonstrieren. Wegen der Auf und Abbauarbeiten einer Bühne werden die Ebertstraße zwischen Behren- und Dorotheenstraße sowie die Straße des 17.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })