VG hat insgesamt etwa 13 500 aktive Mitarbeiter. Bei den großzügigen Freifahrtregelungen beruft sich die BVG auf eine 1939 erlassene „Dienstordnung“ des damaligen Oberbürgermeisters.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.05.2004
„Wir sind Europäer“, hieß es am Sonnabend rund um das Brandenburger Tor beim türkischeuropäischen Kulturfest. 100000 Menschen feierten zum dritten Mal das Fest „Türkgünü“ (Türkischer Tag).
Die „SkateNight-Berlin“ fällt wegen der Wahl des Bundespräsidenten am Sonntag aus. Als Ersatztermin kündigen die Veranstalter den 12.
Die ums Überleben kämpfende BVG zeigt sich, wenn es um ihre Mitarbeiter geht, äußerst großzügig. In der Führungsebene zahlt das landeseigene Unternehmen nach Ansicht des Rechnungshofes stark überhöhte Gehälter.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Verstärkung für die Verkehrserziehung
Vermisst wurden im vergangenen Jahr 1351 Kinder und 2791 Jugendliche. Die meisten tauchen nach Erfahrungen der Polizei innerhalb weniger Tagen wieder auf.
Hamburg hat es längst begriffen: Olympia ist Gold wert. Wer die Spiele in die Stadt holt, steht im weltweiten Wettstreit um Aufmerksamkeit auf dem Siegertreppchen.
Am 18. März hat das Parlament den Berliner Symphonikern endgültig den Geldhahn zugedreht .
Senat setzt EU-Richtlinien zur Gewässerreinheit um. Wer trotzdem ins Wasser geht, riskiert ein Bußgeld
Die Kripo fahndet ständig nach Minderjährigen. Dienstag ist Tag der Vermissten
träumt von einer neuen deutschen Thronfolger-Hochzeit Das Geschäft lief schlecht auf dem Winterfeldtmarkt. Sonnabends um zehn ist sonst kein Durchkommen dort, gestern langweilten sich die Gemüsefrauen nur und hatten auch schon zwei Schuldige parat, die ihnen die Käufer von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren fernhielten: diesen Felipe und seine Letizia.
Für den Handelskammer-Chef ist klar: Die Zeit ist reif für eine neue Bewerbung Berlins. Ein Pro & Contra
Ein mächtiger Neubaukomplex soll neben dem Berliner Ensemble entstehen – die Nachbarn wehren sich
In den Fotos der Erzherzogin Isabella von Habsburg lebt die Welt der k.u.k.-Monarchie fort
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Das Ehepaar Brown spielt bei den Berliner Symphonikern, die der Senat gestrichen hat
Nach seiner Wahl muss ein neuer Bundespräsident erst mal viel lernen