Der Mann wusste, was er wollte: „Sorgen Sie gütigst auch für andere Orden, so viele zu kriegen sind“, schrieb Heinrich Schliemann Anfang 1881 an den Generaldirektor der Königlichen Museen Berlin. Auf Ehrungen war der vom mecklenburgischen Pfarrerssohn zum millionenschweren Kaufmann, dann zum erfolgreichen, doch umstrittenen Archäologen aufgestiegene Schliemann versessen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.05.2004
Am heutigen Sonntag startet die neue LiveSendung „Hanseatenweg 10“ von Tagesspiegel und Kulturradio. Der Sender überträgt ab 11 Uhr aus dem Foyer der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Tiergarten.
STADTMENSCHEN Ernst August Prinz von Hannover löste am Freitagabend im Wintergarten Varieté erste Heiterkeit aus. Bekam das Premierenpublikum doch den schlagkräftigen Prinzen als zarten Täufling im Spitzenkissen präsentiert.
Vor 25 Jahren wollten Bürger einen Grünstreifen statt der Autobahn BERLINER CHRONIK Mit einer Unterschriftensammlung will die Bürgerinitiative Westtangente für ihre „Grüntangente“ werben. Anstelle der Autobahn zwischen Sachsendamm und Tiergarten stellen sich die Bürgerinitiativler einen Grünzug vor.
Von seinem Fenster aus blickt Matisse über Louvre, SaintChapelle und Notre Dame. Hier hat er nicht nur den Ausblick, sondern auch das Fenster, durch das er blickt, festgehalten.
Die SPD-PDS-Koalition will nur noch drei Landesunternehmen privatisieren: Bankgesellschaft, die Wohnungsbaugesellschaft GSW und die KPM
Ausstellung prämierter Entwürfe im Lichtturm der Oberbaum-City
Protestierer: Der Bund muss ran
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen begibt sich mit einem BVGFahrschein auf Zeitreise Aufregend, so eine Zeitreise. Wir stehen auf dem Ku’damm an einer der Haltestellen der Buslinie 119, schon rollt ein blassgelber Doppeldecker mit der Aufschrift „19“ vor.
90 Jahre alt wurde die Pappel an der Gervinusstraße, dann ließ der Bezirk sie zersägen. Und die Anwohner trauern
Die Promi-Vorhersage für den roten Teppich der blauen Männer am heuten Sonntagabend: durchwachsen. Zur Premiere der Blue Man Group am Marlene-Dietrich-Platz haben sich weniger Stars und Sternchen angekündigt als bei der Konkurrenz im Sony Center.
Zuvor Streit mit zwei Jugendlichen um Fahrscheine
Auf ungewöhnliche Weise warb Smart in der U-Bahn
Prominente zeigen ihr Lieblingsbild der MoMA-Ausstellung Rezzo Schlauch mag Henri Matisses „Blick auf Notre Dame“
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Heute laufen sie wieder, die Skater und Marathonleute. Für Autofahrer heißt das: Sie stehen wieder.
im Keller missbraucht haben
Treffpunkt Tagesspiegel zur Gesundheitspolitik
Nicolas Zimmer und Joachim Zeller führen die Berliner CDU seit einem Jahr. In Fraktion und Partei verbreitet sich nur langsam das Gefühl, zum Regieren bereit zu sein
Der Ältestenrat des Bundestags lehnt es ab, dass Tom Cruise im Reichstag seinen neuen Film dreht. Ein Pro & Contra
Christoph Gottschalk berät seit Mai 2003 den französischen Premier – und trifft auf viel Neugier
Erstmals seit Jahren steigen die Mitgliederzahlen – weil mehr Vorschulkinder und mehr ältere Menschen trainieren
Radfahrer demonstrieren heute für sichere Radwege und die Pflicht für Fuhrunternehmer, zusätzliche Rückspiegel für Lkw anzubringen. In Lichtenberg, Friedrichshain und Kreuzberg kann es ab 10 Uhr zu Staus kommen.
Nach dem Einzug der Vereinigten Arabischen Emirate wollen nun auch die Griechen beginnen, ihre Botschaft wieder herzurichten. Ein Ortstermin im Botschaftsviertel
Das altsprachliche Goethe-Gymnasium in Wilmersdorf feiert mit einem Festakt seinen 50. Geburtstag
Auf dem Ku’damm waren zehn BVG-Oldtimer unterwegs
Duell der Giganten: Zwei amerikanische Spektakel wetteifern heute Abend um Aufmerksamkeit und prominente Premierengäste. Im Sony Center stellt Wolfgang Petersen seinen Troja-Film vor, im Musicaltheater am Marlene-Dietrich-Platz startet die Show der Blue Man Group