Der Bau der neuen US-Botschaft am Brandenburger Tor beginnt. Am Montag fangen Bauarbeiter an, die Behrenstraße zu verlegen
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.05.2004
Schon Ende Mai beginnt die Sanierung von Johannes Raus Amtssitz Bellevue – Empfänge finden dann im Schloss Charlottenburg statt
Der eine betreut die Stars im Hotel, die anderen dürfen ihnen zugucken: Zwei Seiten der Ladies German Open
Nach zweieinhalb Jahren verlässt der finnische Botschafter Berlin. Vorher feierte er mit Freunden und Kollegen
Sie kommen aus Prag, Warschau, der Slowakei und Estland und haben Spitzendecken mit integriertem Radio, Colaflaschen aus Porzellan und Möbel im Gepäck. Die Ausstellung der osteuropäischen Designer „EU+“ ist vom 6.
für höheren Bundesanteil an
Die BVG hat an ihren Bussen noch keine zusätzlichen WeitwinkelSpiegel angebracht, die den toten Winkel verkleinern und so Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern beim Abbiegen verhindern können. Der BVG-Vorstand hatte zwar fast unmittelbar nach dem tödlichen Unfall eines Kindes, das Ende März in Charlottenburg von einem abbiegenden Lastwagen überfahren worden war, angekündigt, dass alle ihre 1400 Busse mit einem besonderen Spiegel ausgestattet würden.
Neues Kapitel im Bankenskandal: erstmals zwei frühere LBB-Vorstände vor Gericht
Das mit Weltklassespielerinnen besetzte Tennisturnier German Open, das zum 25. Mal auf der Tennisanlage am Hundekehlesee stattfindet, muss sich künftig offensichtlich selbst finanzieren.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber quält sich mit der EuropaWahl Dieser Tage begegnet man auf den Straße lauter Leuten, von denen man ewig nichts gehört hat. Ingo Schmitt von der CDU blickt mit vertrauenheischendem Ernst vom Plakat den potentiellen Europawähler an.
Bombenalarm an der Hasenheide: Passanten hatten am späten Mittwochnachmittag an der Zufahrt zur Tiefgarage bei Karstadt am Hermannplatz einen verdächtigen Schreibmaschinenkoffer entdeckt. Spezialisten sprengten ihn mit dem Wassergewehr.
Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, wurde es in den Jahren 1954 59 als Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten wieder hergerichtet. Der dreiflügelig angelegte Bau stammt aus den Jahren 1785/86, wurde nach Plänen von Philipp Daniel Boumann als erster Berliner Schlossbau im klassizistischen Stil errichtet.
Ausbau dennoch unwahrscheinlich
Das erst nach langen Verhandlungen 2002 eingeführte Semesterticket steht an der FU vor dem Aus. Der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (VBB) will, wie berichtet, den Preis bereits zum Wintersemester von 109/115 Euro auf dann 132,30 Euro erhöhen.
Die Kreativen kommen: Vom 6. bis 16. Mai findet in Berlin das Internationale Festival Designmai statt. 130 junge Gestalter präsentieren ihre Ideen – vom Wohnmodul bis zum Tablett
muss dringend mehr anbieten
Erstmals nach Jahrzehnten wird in Berlin eine Kirche abgerissen: die evangelische MartinLuther-Kirche in der Weddinger Wollankstraße 84. Am Dienstag haben Bauarbeiter begonnen, das Dach abzutragen.
Prozess gegen U-Bahn-Fahrer, der auf einen anderen Zug prallte. Er hatte Anweisung, Rotzeichen zu ignorieren
Das Reichstagsgebäude sollte nach Ansicht der Grünen auch für Filmaufnahmen geöffnet werden. Dreharbeiten wären „prima Werbung für die Hauptstadt Berlin samt ihrer Institutionen“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der GrünenFraktion, Volker Beck, am Mittwoch.
Verwaltungsgericht: Kurden droht Verfolgung in der Türkei
439 Bodyguards vom BKA schützen die Bundespolitiker
Vor allem Geschäftsleute interessieren sich für die Anlage beim Potsdamer Platz
Das Büro Moore Ruble Yudell Architects & Planners/Gruen Associates gewinnt den Architekturwettbewerb. Der Bau sollte unverzüglich starten, die Fertigstellung noch Ende 1999 sein.
DIE AKTUELLE FRAGE KLAUS BÖGER, Senator für für Jugend, Frauen, Schule und Sport, möchte nicht, dass Berlins Schulen zu „Trutzburgen“ ausgebaut werden. Foto: Mike Wolff Eine Neuköllner Schule hat den Vorreiter gemacht, nun wollen immer mehr Schulen mit Videokameras schulfremde Störer von ihren Grundstücken und aus ihren Gebäuden fern halten.
In Kreuzberg eröffnet heute die Boutique „Haeftling“. Die Kleidung wird im Knast genäht
Vor 25 Jahren berichteten wir über das und jenes: BERLINER CHRONIK Ein Museum, dessen Sammlung der Öffentlichkeit weitgehend verborgen bleiben muß, hat heute 75jähriges Jubiläum. Es ist das Zucker-Museum in der Amrumer Straße in Wedding, das 1904 aus dem Institut für Zuckerindustrie hervorgegangen und noch heute von dessen wissenschaftlichem Direktor und seinen Mitarbeitern mit betreut wird.
Dagmar K. schützt Politiker. Als „Bodyguard“ möchte sie sich nicht bezeichnen lassen
Neuer Landesvorstand arbeitet am Profil der Partei
Fahrer wurde schwer verletzt
Manche Autofahrer wollen die hohen Spritpreise aussitzen, andere beschimpfen die Kassierer. Dabei können die Pächter auch nur zuschauen
Seit Mittwoch fliegt er offiziell, der Eurocopter EC 135. Bundesinnenminister Schily und Innensenator Körting tauften ihn auf den Namen „Pirol Berlin“.
Manche Autofahrer wollen die hohen Spritpreise aussitzen, andere beschimpfen die Kassierer. Dabei können die Pächter selbst nur zuschauen, wie ihre Konzernzentralen das Benzin teurer machen
In Berlin gibt es das weltweit einzige Zuckermuseum, weil die erste Fabrik für Rübenzucker einst an der Spree gebaut wurde. Jetzt wird Berlins unbekanntestes Museum 100 Jahre alt
Zum zweiten Mal schon in diesem Jahrtausend heißt es in Hollywood: „The Germans to the Front!“ Wobei auf der einen Seite wieder ein Schwabe, auf der anderen ein Niedersachse steht: Roland Emmerich und Wolfgang Petersen.
Pilotprojekt des Senats auf der Schulfarm Insel Scharfenberg
bei hohen Gehaltszahlungen
um finanziell zu überleben
Viel Spaß bei der Pressekonferenz zu Roland Emmerichs „The Day After Tomorrow“