Im Gestüt Prieros werden Traber für Berliner Sulkyrennen gezüchtet
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.05.2004
Die mitbestimmungsfreudigen Berliner Personalräte sollen in Zukunft weniger Einfluss haben. Das Personalvertretungsgesetz des Landes Berlin ist in einem Punkt, der Personalvertreter mit besonderer Macht ausstattet, nicht verfassungsgemäß.
Als ob sich Geschichte wiederholt: 1951 knackte Walter Pannewitz den Tresor der Eisenbahnverkehrskasse im Keller des Hauses Unter den Linden 10. Beute: die Einnahmen der S-Bahn, 1,8 Millionen Ost- und 183 000 West-Mark.
Sie rollen zur RhododendronBlüte in den Wörlitzer Park, steuern Herrenhäuser rund um Berlin an oder das Sommerschloss von Königin Luise in Paretz: Teilnehmer der geführten Radwandertouren des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) erleben Brandenburg von seinen schönsten Seiten. Mehr als 400 Tages- und Mehrtagesausflüge stehen im Programm, auch gemütliche Partien für Einsteiger, Familien oder Senioren.
Hier verläuft das Leben wie der gemächlich dahinziehende Fluss, der sich in Schlingen und Seen staut. Die einstigen Fischerdörfer liegen zwischen allen Wassern. Nur einmal hat ein Raubritter diese Gegend aus der Ruhe gebracht
Vor 25 Jahren berichteten wir über verbotene Arbeit auf dem Ponyhof
Die Anhänger authentischen Fahrens versammeln sich im Meilenwerk zu den 17. Oldtimer-Tagen
Öffentliche Verschwendung wird nicht sanktioniert. Die CDU fordert deshalb einen Strafkatalog
„Cabaret“ kommt nach Berlin und damit an seinen Ursprungsort zurück. Ab dem 23.
Mitarbeiter der Senatskanzlei waren zu oft privat online – das ist ab sofort verboten
Ab heute erscheint jeden Mittwoch in unserem Lokalteil die Seite „BerlinExtra“. Dort finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen, Demonstrationen, Straßenfeste… Wo Sie hingehen können – und wovor sie besser ausweichen, wenn Sie eben nicht hingehen wollen.
der anderen nicht und warnen vor einer Hängepartie wie schon 1999
Die Open-Air Saison der Berliner Clubs wird heute feierlich eröffnet. Trotz der immer noch recht kühlen Temperaturen nach Einbruch der Dunkelheit pirscht das WMF mutig voran und eröffnet seine Filiale für die warmen Monate: das Sommerlager, kurz SL genannt.
Bei den Vergleichsarbeiten der Zehntklässler hat es noch mehr „undichte“ Stellen gegeben als bisher bekannt. Gestern berichtete eine Lehrerin, dass auch die Lösungen für die Vergleichsarbeit in Mathematik vorab im Internet zu lesen waren.
Gute Tourenräder sind teuer – das wissen auch Raddiebe. Damit sie die Finger von den Velos lassen, bietet die Polizei jetzt einen kostenlosen Service gegen Raddiebstahl an.
Am 23. Mai von 11 bis 15 Uhr, vom Meilenwerk bis nach Strausberg und zurück.
Viele Berufsanfänger sind kurzzeitig arbeitsunfähig. Die DAK will den Attest-Zwang trotzdem mildern
Zugreiniger zum dritten Mal als Kinderschänder vor Gericht. Jetzt muss er für 27 Monate ins Gefängnis
wünscht den jungen Berlinern gute Besserung Ganz blümerant kann einem werden,wenn man sich den statistischen Gesamtberliner aus dem Krankenreport der DAK vorstellt. Leicht gebeugt, wegen der verbreiteten Krankheiten am Muskel-Skelettsystem, sitzt er auf der Bettkante und schwankt.
Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Jede aufgerufene Adresse, jedes angesehene Bild, jeder heruntergeladene Song wird in den so genannten LogDateien gespeichert.
Der Pulitzer-Preisträger Jeffrey Eugenides verlässt Berlin. Und nimmt manche Idee für sein neues Buch mit
Nach dem donnernden Flug über das Regierungsviertel gibt es lauten Streit
Gegen den Brief des Geiselnehmers Dieter Wurm konnte sich sein Opfer Inge H. nicht wehren.
ist es gelungen, 1999 unter fremden Namen aus der Haftanstalt einen Brief an sein inzwischen 16jähriges Opfer Anna zu schreiben. Darin fragt er, wie sie damals mit dem Überfall umgegangen sei und – dies scheint ihm besonders wichtig – wie sie heute über den Täter urteilen würde.
Der Senat hat seine für gestern erwartete Entscheidung zur Besetzung des BVG-Aufsichtsrats vertagt. Zur Wahl stand nur eine Frau; der Senat verlangt jedoch, dass mindestens zwei Frauen in dem Gremium vertreten sein sollen.
Catherine Mühlemann über den Umzug des Musiksenders nach Berlin
Die Staatsanwaltschaft hat gegen einen Lehrer in leitender Funktion, der eine 15jährige Schülerin belästigt haben soll, Anklage erhoben. Ihm wird sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen vorgeworfen.
Benjamin von Stuckrad-Barre hat nachgeforscht, wie sich Menschen verewigen
Der Umbau im Jüdischen Museum beginnt womöglich noch dieses Jahr. Der 600 Quadratmeter große Hof des Altbaus soll überdacht und zu einem ganzjährig nutzbaren Ort erweitert werden.
Im Alleingang: Stefan Jürgens in der Premiere von „Relativ komischer Stoff“
Der Senat hat versucht, Eigentümer von SBahn-Zügen zu werden – und ist damit gescheitert. Das Land wollte in seinem Verkehrsvertrag mit der S-Bahn erreichen, dass es als Gegenleistung für seine Zuschüsse auch Eigentümer der Fahrzeuge wird.
Jetzt den Lenker unbedingt festhalten, es geht über Wurzeln und Furchen, es holpert und rüttelt ein wenig. Und hinter der nächsten Kurve bremst vielleicht eine kleine Sandkuhle die Fahrt.
Es geht selten gut, wenn sich Politiker auf das für sie dünne Eis der Jugendkultur wagen. Aber Klaus Wowereit machte eine ganz gute Figur da im MTVAufnahmestudio 2, das muss man schon sagen.