Vor 25 Jahren berichteten wir über ein erfolgreich verhindertes Nazi-Treffen
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.06.2005
Am Autobahndreieck Funkturm werden ab heute unter der neuen Stahlbrücke zwischen den Fahrbahnen der Stadtautobahn neue Leitplanken installiert. Bis zum 9.
Kanäle und Brücken in NeuVenedig, eine Ruderboot-Fähre der BVG und Biergärten in „Neu-Helgoland“: Die zweite Tour unserer neuen Serie „Wasserwege“ führt zu Berlins originellster Wasserseite an Müggelsee und Müggelspree. Morgen liegt unsere Ausflugskarte mit der Tour Ihrer Zeitung bei: mit Wegbeschreibung und vielen Tipps für Pausen in Restaurants, an Sehenswürdigkeiten, Picknick- und Badeplätzen.
Wären am Sonntag Wahlen, würden die Berliner die Sozialdemokraten abstrafen – vor allem auf Bundesebene. Nur 25 Prozent der Stimmen würde die SPD in Berlin bei Bundestagswahlen erhalten, das sind 12 Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl 2002.
Der Berliner Anwalt Peter Raue ist zum Honorarprofessor im Fachbereich Rechtswissenschaft an der Freien Universität (FU) Berlin ernannt worden. Raue zähle deutschlandweit zu einem der bekanntesten Spezialisten im Bereich des Presse, Medien- und Urheberrechts, sagte eine Sprecherin der Hochschule am Mittwoch.
Die Entscheidung für den künftigen Architekten des Neubaus fällt im Januar
Zwei Fußgängerinnen sind am Dienstag in Treptow von einem Reisebus überfahren worden. Eine von ihnen wurde lebensgefährlich, die andere schwer verletzt.
Gerade erst hat sich die weiße Fee mit dem vierfüßigen Riesen-Käfer angefreundet, da droht schon wieder Ärger: Zwei Außerirdische suchen Streit, ein Kampf ist unvermeidlich. „Nach 20 Minuten Rumhüpfen bin ich am Ende“, sagt Lena Baader.
Rings um den Alexanderplatz in Mitte finden Autofahrer kaum noch Straßen ohne einen Engpass. Meist werden Tunneldecken der U-Bahn abgedichtet und die Vorhallen der Eingänge saniert
: Festlegung des Wahltages durch den Bundespräsidenten 25. Juli : Der Landeswahlleiter bestellt die Kreiswahlleiter 2.
Gemeinsam zogen sie das schwarze Tuch von dem goldglänzenden „Stolperstein“ für Martha Liebermann: Monika Grütters , die Vorsitzende der Stiftung Brandenburger Tor, und Senatskanzleichef André Schmitz , der gleich noch eine langstielige rote Rose dazu legte. Für ihn, den Paten dieses Erinnerungssteins im Straßenpflaster vor dem Haus Liebermann am Pariser Platz 7, ist es eine Herzensangelegenheit, dass das Schicksal dieser Frau nicht vergessen werde: „Es hat mich immer zutiefst bewegt.
Nun ist er ganz offiziell seine Hüllen los geworden. Zur Feier der Wiedererrichtung des 1800 von Johann Gottfried Schadow geschaffenen Denkmals zu Ehren von Generalfeldmarschall Fürst Leopold von Dessau hatten der Vorsitzende der SchadowGesellschaft Andor Koritz und deren Geschäftsführer Klaus Gehrmann auf den ehemaligen Wilhelmplatz in Mitte an der Mohren-, Ecke Wilhelmstraße eingeladen.
Heute werden die Weichen für die künftige Kita und Hortbetreuung gestellt: Der Jugendausschuss muss das Kitareformgesetz beschließen, damit es wie geplant noch vor der Sommerpause verabschiedet werden kann. Nach heftigen Protesten soll der Entwurf an wichtigen Punkten nachgebessert werden.
Mit rosa Cadillac und anderen Devotionalien: Der Tränenpalast zeigt die Ausstellung „Elvis in Deutschland“
Der Anwalt Peter Raue ist zum Honorarprofessor im Fachbereich Rechtswissenschaft an der Freien Universität (FU) ernannt worden. Raue zähle deutschlandweit zu einem der bekanntesten Spezialisten im Bereich des Presse, Medien- und Urheberrechts, sagte eine Sprecherin der Hochschule.
Der jährliche Empfang der Diplomatenfrauen im Bundeskanzleramt fand gestern zum letzten Mal unter dem amtierenden Vorstand des Netzwerks „Willkommen in Berlin“ statt. Denn nächste Woche sind Neuwahlen.
Der Betrieb des Olympiastadions wird noch in diesem Jahr in Landesregie überführt. Das bestätigte ein Sprecher des Finanzsenators Thilo Sarrazin gestern dem Tagesspiegel.
Die österreichische Möbelhauskette Lutz/Neubert fasst nun doch Fuß in Berlin: Nach TagesspiegelInformationen wird die Unternehmensgruppe im Januar 2006 das Hertie-Kaufhaus an der Karl-Marx-Straße in Neukölln übernehmen und umbauen. „Darauf haben sich beide Seiten definitiv geeinigt“, bestätigte die Neuköllner Baustadträtin Stefanie Vogelsang (CDU).
Die Räumung des Kreuzberger Wohnprojekts Yorckstraße 59 hat juristische Folgen für die ehemaligen Bewohner und ihre Unterstützer. Nachdem die Polizei am Montag das Haus mit 500 Einsatzkräften räumte, hat der Hauseigentümer nun Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch gegen 150 Frauen und Männer gestellt, die sich im Hinterhaus verbarrikadiert hatten.
Haftbefehl für 25-jährige Mutter. Zahl solcher Fälle steigt. Die Polizei und ein Unternehmer schaffen mit Kampagne mehr Aufmerksamkeit für das Thema