zum Hauptinhalt

Nun steht es fest: Pfarrer Martin Germer von der Auengemeinde in Wilmersdorf wird neuer Pfarrer an der Gedächtniskirche. Der 48Jährige folgt Pfarrerin S ylvia von Kekulé nach, die vor einem Jahr eine neue Pfarrstelle in Hermsdorf übernommen hat.

Arbeitslose Eltern sollen weiterhin einen Hortplatz für ihre Kinder bekommen können, und auch für Zweieinhalbjährige soll der Anspruch auf einen Kitaplatz erhalten bleiben. Denn die Koalition will das Kitareformgesetz überarbeiten.

Mehr als ein Zehntel der Berliner Wirtschaftsleistung entsteht in der Kulturbranche. Auch hier sind Unternehmer gefragt.

Im „Haus Hardenberg“ an der Charlottenburger Hardenbergstraße 5 feiert die Buchhandlung Lehmanns am Sonnabend ihr erstes Sommerfest „Lehmanns Open Air – Bücher und mehr“. Von 12 bis 20 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm und Marktstände im Hof.

Sie hatten Plakate mit der Aufschrift „Wir wählen Volksvertreter, keine Kapitalanbeter“ und „140 alte Bäume geopfert für Renditeträume“ dabei und riefen ihren Protest in den Sitzungssaal. Mieter der Hüttenwegsiedlung haben gestern im Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf auf ihre Sorge über die Zukunft der ehemaligen Alliiertensiedlung in Dahlem aufmerksam gemacht.

Von Constance Frey

Gegen einen „Werteunterricht ohne Wahlmöglichkeiten“ protestieren heute Abend rund 1000 Menschen. Sie treffen sich gegen 17 Uhr an der Straße Hinter der Katholischen Kirche.

Die Söhne des legendären Sängers und Gitarristen gehen auf Tournee – mit Vaters Liedern

Von Nana Heymann

Tödliche Schüsse in Holland sowie der Handel mit großen Mengen Drogen und über 150 000 Euro Falschgeld beschäftigen seit gestern das Landgericht. In dem Prozess sitzen drei gebürtige Libanesen, ein Tschetschene und ein Deutscher als Mitglieder einer Bande auf der Anklagebank.

50000 Unterschriften haben die Kirchen und die Jüdische Gemeinde gegen den geplanten verpflichtenden Werteunterricht des Senats gesammelt. Auch zahlreiche Prominente haben unterschrieben.

denkt skeptisch über die Berliner Luft und ihre Zukunft Große Worte, keine Taten: So erleben viele Berliner die aktuelle Politik. Und seit dem Fiasko der französischen Volksabstimmung scheint sich die Meinung durchzusetzen, dass dieses Gefühl auch viel mit der EU zu tun habe und mit der Delegierung wichtiger Probleme weg vom Nationalstaat in Richtung Brüssel.

Von Lars von Törne

Die rund 1000 Besucher der Kinos im ZooPalast standen am Dienstagabend plötzlich auf der Straße: Wegen eines Feueralarms wurden gegen 21.45 Uhr in den neun Kinos die Filme unterbrochen, und die Zuschauer mussten das Gebäude verlassen.

RudiMarek Dutschke (25), der jüngste Sohn des 68er-Studentenführers, will bei der vorgezogenen Bundestagswahl als Kandidat für Berlins Grüne antreten. Trotz aller Kritik an der rot-grünen Regierungsarbeit „müssen wir eine neue Verantwortung für die Partei übernehmen und Vertrauen für grüne Politik neu begründen“, sagt Dutschke.

In der Feinstaub-Problematik sieht Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) ihre Position nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart gestärkt. Die Richter haben, wie berichtet, zum ersten Mal die Stadt Stuttgart dazu verurteilt, einen Aktionsplan aufzustellen, der die Belastung durch Feinstaub verringern soll.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlins Hip-Hop-Szene gilt als besonders hart. Die Jugendbehörde setzt ihre Songs auf den Index

Von André Görke

Die Überprüfung eines Reisebusses durch Mitarbeiter des Zentralen Verkehrsdienstes der Polizei hat eine KitaGruppe möglicherweise vor einem Unfall bewahrt. Bei dem für einen Tagesausflug gemieteten Fahrzeug stellten die Beamten am Mittwoch erhebliche technische Mängel an den Reifen, der Lenkung und dem Fahrwerk fest.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })