Die Bewohner des Anfang Juni von der Polizei geräumten links-alternativen Wohnprojekts Yorckstr. 59 in Berlin- Kreuzberg haben vorerst ein neues Domizil. Sie dürfen in dem von ihnen besetzten Künstlerhaus Bethanien am Mariannenplatz bleiben, bis sie ein neues Dauerquartier gefunden haben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.06.2005
Die Pankower CDU geht mit Günter Nooke in den Bundestagwahlkampf. Eine Versammlung der Wahlkreisvertreter nominierte den Bundestagsabgeordneten am Dienstagabend mit 24 von 29 Stimmen.
Hunderttausende verlassen die Stadt, dafür werden viele Touristen erwartet, vorallemaus denUSA
Hinter der Gaststätte Waldhütte am Schwarzen Weg führt ein Schild zur „Dicken Marie“. Gemeint ist damit nicht etwa eine füllige Gastwirtin, sondern die wohl älteste Eiche Berlins.
Früher diente Valentinswerder gut situierten Berlinern als Refugium. Heute schaut ein Inselwart nach Residenzen in verwilderter Natur – und erzählt Gästen Geschichten über die Geschichte
Bunker-Touren, Szene-Trips oder Multimedia-Busfahrten – Stadtführer bieten Berlinern und Touristen eine einzigartige Vielfalt
33 Botschaften laden beim All Nations Festival zum Besuch ein
Das historische Achteck der Gebäude am Leipziger Platz gewinnt zunehmend seine alte Form zurück. Jetzt wird auch die Baulücke zwischen der neuen Kanadischen Botschaft und dem MossePalais an der Nordseite des Platzes geschlossen – zumindest optisch.
Zwei Jahre war es still um den jugendlichen Schulhofschläger. Jetzt hat der 18-Jährige einen Gleichaltrigen überfallen
Alexandra Hildebrandts großformatige Gedenktafeln sind kaum vom Bundesfinanzministerium entfernt, da startet die Leiterin des Mauermuseums Checkpoint Charlie einen neuen Versuch, die Szenen des Arbeiteraufstandes von 1953 wieder an der Fassade der Behörde anzubringen. Hildebrandt hat beim Bundesvermögensamt beantragt, die Tafeln zum 3.
Harald Lesch ist ein cooler Typ. „Professor für Astrophysik und Philosophie an einer deutschen Uni zu sein, ist das Geilste, was ich mir vorstellen kann“, sagt der 44-Jährige – er hat zwei Professuren in München, eine an der Ludwig-Maximilians-Universität und die andere an der Hochschule für Philosophie.
Kreuzberger Nächte sind kurz. Besonders dieser Tage.
Es musste ja mal sein. Bei langsam steigenden Temperaturen und mehr als einer halben Stunde Sonnenschein am Tag fühlte sich der drinking man genötigt, den zahlreichen Hinweisen auf ganz, ganz tolle Strandbars nachzugehen.
Keine kleine Nachtmusik: Die Mozartband
Missbrauchte Brüder stehen jetzt selbst als Kinderschänder vor Gericht
am kommenden Sonntag
Eunice Shriver war die Frau an der Seite des US-Präsidenten bei dessen legendärem Besuch 1963. Jetzt kehrte sie erstmals nach Berlin zurück
vom ehemaligem Stadion der Weltjugend zum Olympiastadion, 25. Juni, Start 14 Uhr, ADFC-Geschäftsstelle, Brunnenstraße 28, Mitte, Karten 12 Euro, Anmeldung 8210145, www.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Geldsorgen des Arbeitskreises Igelschutz
Sie waren zu elft und hatten laut Anklage beschlossen, „Kinderschändern einen Denkzettel“ zu verpassen. Elf Neonazis, acht Männer und drei Frauen, zwischen 18 und 30 Jahre alt.
„Wir konnten das kaum glauben, aber schon am Tag des Erscheinens der ,Wasserwege’Serie vergangenen Freitag kamen unzählige Tagesspiegel-Leser mit den Tourenkarten zu uns“, sagt Sigrid Busse vom Fremdenverkehrsamt Lindow nördlich von Berlin. Der Ort zwischen drei Seen zählte am Wochenende doppelt so viele Gäste wie sonst.
Senat will Fonds zurückkaufen. Anleger Sinell hatte das schon lange angeregt
Unter einem Dach sollen die beiden Anlagen wirtschaftlicher geführt werden
Raus aufs Wasser – als Neueinsteiger. Welche Scheine man wofür braucht und wo man sie machen kann
Ein 56jähriger Tourist ist am Dienstag beim Joggen vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg tot zusammengebrochen. Nach ersten Ermittlungen ist der Mann aus Minnesota/USA gegen 6.
So starten Sie in Tegel ANREISE. Sie fahren mit der UBahnlinie U6 (Zustieg unter anderem Tempelhof, Friedrichstraße, Leopoldplatz) bis zur Endhaltestelle Alt Tegel.
Mit Olaf Zimmermann, dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, meldete sich erneut ein Kritiker des HolocaustMahnmals zu Wort. Zimmermann hält das Konzept von Architekt Peter Eisenman für „gescheitert“.
Bis Dezember wird das Schloss Bellevue restauriert. Wohnen wird das Staatsoberhaupt dort nicht mehr.
Wegen eines FahrradKorsos für eine bessere Verkehrssicherheit durch das Tragen von Fahrradhelmen muss an diesem Mittwoch in der Zeit von 13 bis 14 Uhr auf der Landsberger Allee mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Einige Dutzend Fahrradfahrer radeln unter Polizeibegleitung vom Rathaus Lichtenberg zum Allee-Center an der Landsberger Allee.
richtet sich auf das Ende des Sommers ein Sommersonnenwende in einem Berliner Schuhgeschäft. Leichte Leinenschuhe hätte die Dame gern gekauft.
Es soll gerecht sein. Deshalb wird jeder Bürger in eine „Sozialklasse“ eingeteilt.
Die Frau, die am Montag vom Balkon des Hotels „Agon“ in Mitte gestürzt war, ist in Panik gesprungen. Die 28jährige Ungarin arbeitet als Prostituierte und wurde von einem Freier in das Hotelzimmer im zweiten Stock in der Mollstraße „bestellt“.