Rund 700 000 Deutsche leiden an Essstörungen, schätzt die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Aaachen; jeder Zehnte sei ein Mann. Die bekanntesten: Bulimie, die etwa 600 000 Menschen betrifft, Magersucht und Esssucht.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.06.2005
Ludwig Gäng, 54 Beruf Küchenmeister, seit 25 Jahren Chef der Küche im St. Gertraudenkrankenhaus Alltag Krankenhausessen ist meistens mies.
wünscht dem Ehrenbaum noch viele Jahresringe Diese politisch turbulenten Wochen geben Anlass, sich auf die Vergänglichkeit allen Seins zu besinnen. Eine Urerfahrung des Menschen, schon die Lateiner wussten darum: Sic transit gloria mundi, so vergeht der Glanz der Welt.
Stadtrat Schulz verspricht den Belagerern des Bethanien einen Krisengipfel
ist der Berliner Spitzenkandidat der PDS und kämpft um das Direktmandat in TreptowKöpenick. Stefan Liebich tritt direkt im Wahlkreis Pankow an.
Im BVG-Tarifkonflikt hofft die Gewerkschaft noch auf ein Spitzengespräch
Open-Air-Gottesdienst in der Stadtmission
Benefiz für den Beatclub: Fatih Akins blinder Fan
Beim ersten jüdisch-muslimischen Fußballspiel in Berlin fielen viele Tore. Und Christian Ströbele gab den strengen Schiedsrichter
Bezirksbehörden gehen gegen Eltern aus Brandenburg vor, die ihre Kinder mit allen Tricks in Berliner Schulen unterbringen wollen
8546 Brandenburger Kinder pendeln nach Berlin, darunter rund 2000 zu berufsbildenden Schulen, 3500 zu Gymnasien, 1200 zu Grundschulen, 1100 zu Gesamtschulen, 565 zu Realschulen, 264 zu Sonderschulen und 122 zu Hauptschulen. Ein Großteil dieser Schüler darf deshalb in Berlin zur Schule gehen, weil sie beim Umzug nach Brandenburg bereits in Berlin eingeschult waren.
gegen ein „Armeniermärchen“ berichten
In Prenzlauer Berg ist man einiges an wildem Treiben gewohnt. Dennoch runzelten selbst Alteingesessene die Stirn, als unlängst über den Gehweg der Oderberger Straße eine 100 Meter lange Leine gespannt war, an der 80 TShirts flatterten.
Als Andrea Fischer gestern Mittag auf der TipiBühne für einen guten Zweck aufs Pult klopfte, klang das anfangs noch etwas zaghaft. Assistiert von Schauspieler Wolfgang Völz bemühte sich die ehemalige Gesundheitsministerin redlich und mit zunehmendem Witz und Humor, mehr als 60 gespendete zeitgenössische Kunstwerke zu Gunsten der Berliner Aids-Hilfe unter den Hammer zu bringen.
Auch heute wird von 17 bis 21 Uhr wieder gegen Hartz IV protestiert. Die rund 300 Teilnehmer treffen sich am Alexanderplatz und marschieren bis zum SBahnhof Prenzlauer Allee.
Stefan Liebich steht im Berliner Norden ein Wahlkampf mit prominenten Gegnern bevor
Nicht einmal die Parteilinke fürchtet die Konkurrenz eines Linksbündnisses. Am rot-grünen Kurs meldet sie nur kleine Korrekturen an