Kanus, führerscheinfreie Motorboote oder Fahrten mit dem Segelkutter bietet Andreas Bothe an: Weberstraße 82 in Caputh,Telefon 033209/ 70 517, www.sbscaputh.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.06.2005
Im CDUOrtsverband Schloßstraße halten sie zu Herbert Weber. Dort hat der Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, seinen Parteifreunden am vergangenen Freitag eröffnet, er wolle in den Bundestag.
Berliner Ensemble BertoltBrecht-Platz 1, Mitte, Vorstellungen am Montag, Dienstag, Mittwoch und Sonntag, Abendkasse, 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, begrenztes Kontingent im Vorverkauf, nicht für Premieren, Gast- und Sonderveranstaltungen. Carrousel Theater Parkaue 29, Lichtenberg, an der Kasse, telefonische Reservierung möglich unter 55775252/53.
Tagein, tagaus pflegte er seine Ehefrau - jahrelang. „Er war über 40 Jahre mit ihr verheiratet, die Pflege war für ihn selbstverständlich“, sagte der Verteidiger von Klaus D.
Raus aufs Wasser – mit dem Hausboot. Schwimmende Ferienwohnungen sind fast überall führerscheinfrei
Ein 18jähriger Vietnamese muss sich seit Dienstag wegen Totschlags vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, im September 2004 vor einem Heim für junge Asylbewerber in Pankow einen 14-jährigen Landsmann bei einem Streit mit einem Küchenmesser niedergestochen zu haben.
Sparklausur mit Zugeständnissen an Böger und Flierl. Keine Haushaltsvorsorge mehr für die Immobilienrisiken der Bankgesellschaft
Mit Bahn oder Auto nach Potsdam Die Tour nach Caputh beginnt am Potsdamer Hauptbahnhof. Sie erreichen ihn mit der SBahnlinie S1 oder dem Regionalexpress RE6.
Ein Mann sitzt unter dringendem Mordverdacht mit Haftbefehl im Gefängnis – doch seinen wahren Namen kennt man nicht, auch nicht seine Nationalität. Mit einem Foto hofft die Polizei jetzt auf Hinweise, wie der Mann, der aus Russland, Weißrussland oder der Ukraine stammen soll, heißt.
Literarische Schiffstouren für Tagesspiegel-Leser
Seit 1. Mai gibt es das Sozialticket für Kultur. Bisher wurden 500 verbilligte Eintrittskarten verkauft
Themen – Trends – Termine
Am 7. September werden die Autoröhren unter dem Tiergarten eröffnet– Streit über Straßen am Bundestag
Muslimischer Verband tritt als Körperschaft öffentlichen Rechts auf und will Kirchensteuern eintreiben
Kommission prüft, ob früherer Vernehmungsoffizier entlassen werden soll – das wäre für die Klinik teuer
Zuerst war es nur Spaß: Carlos Fleischmann organisiert Konzerte – zum Beispiel das Berlinova-Festival
Vor 25 Jahren wollte von Weizsäcker weniger staatliche Bevormundung
Zum Flanieren eignet sich Charlottenburg immer noch. Auch wenn Mitte schriller um spazierfreudige Konsumenten wirbt, bleibt ein Bummel durch Charlottenburg ein nettes, weiterhin west-berlinisch geprägtes Vergnügen.
Das Stück Blechkuchen, das das Bistro anpreist, wird nun doppelt so teuer. Zu den 80 Cent für die Leckerei kommen noch 69 Cent dazu, denn so viel hat die Handysuche nach dem Shop über den Telekom-Service von T-Info gekostet.
Die Seen bei Caputh ziehen Ausflügler und Bootsfahrer magisch an, schon Albert Einstein war in sie verliebt Manchmal schillert ihr Gewässer in vielen Farben und wirkt nicht nur schön, sondern auch geheimnisvoll
In 95 Städten liegen bereits Stolpersteine. Der erste Stolperstein wurde 1996 am Moritzplatz in Kreuzberg verlegt.
Nicolas Zimmer, CDUFraktionschef, bezeichnete den Haushaltsentwurf als „Offenbarungseid“. Durch „Kahlschlagpolitik“ schaffe Rot-Rot kein investitionsfreundliches Klima.
Alles zur Serie Spazieren gehen, schwimmen, Dampfer fahren, paddeln – entdecken Sie mit unserer neuen Serie „Wasserwege“ die schönsten Touren am und auf dem Wasser in Berlin und Brandenburg. Jede Tagespartie haben wir selbst erkundet und auf Ausflugskarten gebracht, die wir Ihrer Zeitung jeweils mittwochs und freitags beilegen.
über das Stasi-Dilemma an der Charité Stasi in die Produktion“ haben die Montagsdemonstranten gerufen. Das hat geklappt: Produktion gibt es zwar kaum noch in Berlin, aber als einfache Handlanger dürften viele Stasi-Leute untergekommen sein.
Die Islamische Religionsgemeinschaft beschäftigte die Gerichte bereits in den 90er Jahren. Damals ging es um eine Spende von 75 Millionen OstMark aus dem Vermögen der SED.
hat das Abgeordnetenhaus im April 2002 in einem Gesetz geregelt. Damit sollen die finanziellen Risiken aus dem AltImmobiliengeschäft der Bankgesellschaft begrenzt werden.
Ein Schüler kostet das Land Berlin im Schnitt 562,55 Euro im Monat. Dies geht aus einem Bericht der Senatsverwaltung für Bildung an den Hauptausschuss hervor.
Es geschah am hellen Tag. Mehrere Jugendliche traktierten, wie gestern bekannt wurde, am Montag gegen 13 Uhr in Zehlendorf erst einen Bus und schlugen dann den Fahrer.
Schon ein Jahr vor Eröffnung der FußballWeltmeisterschaft 2006 profitieren die Berliner von dem Großereignis. Während gestern WM-Botschafter Michael Preetz das „Buddy-Bären-Kicker"-Spiel (Foto links) eröffnete, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit, dass die Weltmeisterschaft der Hauptstadt einen Geldsegen für den Straßenbau beschert.
Ab heute werden im Bezirk 30 glänzende Gedenksteine mit den Namen ermordeter Juden verlegt