zum Hauptinhalt

Nach der Ankündigung des Vivantes-Chefs Wolfgang Schäfer, seinen im März 2006 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, hat das Ringen um den zukünftigen Kurs des landeseigenen Klinikkonzerns begonnen. So fordert Axel Ekkernkamp, Vize der Landes-CDU und Chef des Unfallkrankenhauses Berlin in Marzahn, dass man die lukrativen Teile des Konzerns nun schrittweise privatisieren solle.

Von Ingo Bach

Der „Laden“, den sie führt, ist für die Berliner Wirtschaft von eminenter Bedeutung. Jedes Jahr bewegt sie mit ihrer Behörde und den 2600 Mitarbeitern ein Haushaltsvolumen von zwei Milliarden Euro.

Beim Kampf gegen den KastanienSchädling Miniermotte zeigt die tatkräftige Hilfe der Berliner deutliche Erfolge. Das belegen die Vergleichszahlen des Pflanzenschutzamts Berlin zu bisherigen Laubsammelaktionen.

Das Hotel Aldea in der Schöneberger Bülowstraße war zum Christopher Street Day ausgebucht. Das ist an sich nicht verwunderlich, wohl aber, wer da 2004 eingecheckt hatte: Eine Seniorengruppe aus Brandenburg war angereist, um vom Fenster aus die bunte Parade vorbeiziehen zu sehen.

Von Constance Frey

Das Tierheim Berlin rechnet jetzt wieder mit neuen Bewohnern. Jedes Jahr zur Ferienzeit werden erfahrungsgemäß viele Haustiere ausgesetzt.

begrüßt das Überleben der Berliner Kastanien Es war nicht ganz einfach, den Namen zu lernen, damals, als es begann. Miniermotte, nicht Minimiermotte.

Von Lars von Törne

Wegen Filmarbeiten im Bereich der Koch und Markgrafenstraße sowie der Zimmer- und Charlottenstraße kommt es bis zum 28. Juni jeweils zwischen 6 und 22 Uhr zu Behinderungen und zeitweise auch zu Sperrungen (siehe Grafik).

In dem Betrugsfall um die Mülheimer Firma Globudent, in den auch Berliner Zahnärzte verwickelt sein sollen, liegen die ersten Prüfergebnisse der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) in Berlin vor. Wie berichtet, soll Globudent in Zusammenarbeit mit Zahnärzten billigen Zahnersatz aus der Türkei und Asien zu den mehrfach höheren deutschen Preisen abgerechnet haben.

1971 schickte Michael Steven Cullen eine Postkarte mit dem Reichstagsmotiv an das Ehepaar Christo und Jeanne-Claude, die seit Ende der 50er-Jahre mit verhüllter Kunst auf sich aufmerksam machten. „Wäre das nicht etwas?

„Eis verkaufen ist kein Pipifax“, sagt Miriam Gaul, Mitarbeiterin beim Eiscafé Florida in Spandau. Im Gegenteil, es verlange sehr viel Armkraft, das harte Eis aus den Behältern zu schaben.

Vor zehn Jahren war die Spreewald Planen GmbH in aller Munde. Viele Journalisten reisten nach Vetschau, um über jene Firma zu berichten, die Christos Idee sozusagen den letzten Stich verlieh.

Von Sandra Dassler

Als das Reichstagsgebäude hinter dem silbrigen Stoff verschwand, schien Berlin Atem zu schöpfen im Wirbel der Veränderungen

Von Lars von Törne

wurde im Oktober 2004 ein elfjähriger Junge auf dem Bahnhof Yorckstraße überrollt – und blieb unverletzt. Das Kind hatte auf der Bahnsteigkante balanciert und die Warnsignale des ankommenden Zuges überhört.

„Ich glaube, ich habe da genau das richtige Angebot für Sie." Diesen Satz hat Thomas Mayer in den Ferien schon tausendmal aufgesagt, denn er hat in einem CallCenter gearbeitet und Telefonverträge verkauft.

Nach der Schließung ihres Stammhauses am Berliner Kurfürstendamm will die ElektronikmarktKette Makro Markt keine weiteren Filialen aufgeben. Die Umstruktierungen seien „weitgehend abgeschlossen“, sagte Sprecherin Jana Przybylak von der Betreiberfirma ProMarkt Handels GmbH.

Nun steht es fest: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) treten nicht aus dem kommunalen Arbeitgeberverband aus. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens gestern beschlossen – er strich eine geplante Abstimmung darüber von der Tagesordnung.

Wer selber Beachvolleyball spielen möchte, kann das etwa im Volkspark Friedrichshain oder auf der Anlage Beach Mitte in der Chausseestraße 96. Zudem gibt es zum Beispiel im Freibad Pankow an der Wolfshagener Straße Sandplätze.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })