In den zwei Jahren nach der Eröffnung haben Millionen Menschen das Stelenfeld in Berlin-Mitte besucht. Wegen des großen Interesses soll das Angebot nun ausgebaut werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.05.2007
Im Berliner Zoo wird an diesem Freitag der Presse ein kleiner Jaguar präsentiert, der schon jetzt viele Besucher ins Raubtierhaus zieht.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat für Freitag in Berlin und Brandenburg flächendeckende Streiks bei der Telekom angekündigt. In der Region sind 5200 Beschäftigte vor der geplanten Stellenauslagerung betroffen.
Für das Industrieloft scheint es gemacht. Auf internationalen Messen setzt es sich durch. Doch wie bewährt sich Design von jungen Berlinern in einer Villa von 1922?
Berlins Jugendsenator Jürgen Zöllner will die Personalausstattung der Jugendämter überprüfen. Der Senator geht davon aus, dass das Projekt "so schnell wie möglich" beginnt.
In öffentlichen Einrichtungen soll in Zukunft nicht mehr geraucht werden dürfen. Das geht aus einem Gesetzentwurf von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher hervor.
Verstimmung in Berlin wegen Klima-Konzert
Die Lichtenberger Kita Waldhäuschen hat ein Gütesiegel verliehen bekommen Es ist die erste Berliner Einrichtung mit dieser Auszeichnung
Die Lage im Jugendgefängnis Plötzensee ist brenzlig. Es fehlt an fast allem, außer an aufgestautem Frust
20 Stunden saß der Junge schließlich vor seinem Computer – ohne Pause. Er weigerte sich, in die Schule zu gehen, sein Handy ließ er klingeln, er schien verschwunden in der Welt des Internets.
In Frankfurt/Main werden 2009 Posten frei Berlin und Brandenburg dürfen gemeinsam einen Kandidaten benennen
Vor dem Bundesgerichtshof in Leipzig wird am 28. August die Revision im Fall des sogenannten Ehrenmordes an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü verhandelt.
Die Weltmeere im Kleinen: Kuriose Geschichten aus dem Zoo-Aquarium
An diesem Abend ist Anna Netrebko mal die schönste Nebensache der Opernwelt: Der Juwelier Chopard hat zum „Juwelen-Cocktail“ in seine Boutique am Ku’damm gebeten. „In Anwesenheit der großartigen Star-Sopranistin“ steht auf der Einladung – und tatsächlich: Frau Netrebko betritt den Laden, posiert eine angemessene Zeit, flüchtet dann in den Tresorraum, bis die Fotografen abziehen.
Radikale Linke der Stadt rückt nach Razzien bei G-8-Gegnern enger zusammen
Wir haben schon immer gewusst, dass unser Finanzsenator Thilo Sarrazin zu Höherem geboren ist. Bundesbank-Vorstand – das hört sich sogar als windiges Gerücht ziemlich edel an.
Polizei sammelt Spuren zu Mädchenmorden
Das Bauunternehmen H. Klammt war einst eine Größe in Berlin.
Ruhige Ecken gibt es im Südwesten Berlins reichlich. Kein Wunder, dass Hildegard Knef gern dort gewohnt hat.
Bar jeder Vernunft und Zelt am Kanzleramt feiern im Juni Doppelgeburtstag Ein Geschenk gibt’s jetzt schon: Das Musical „Cabaret“ bleibt in Berlin
Im Prozess um Morde an der Charité wurde gestern eine Kripo-Beamtin zu Aussagen von Irene B. befragt
Typenlehre: Ein Neuberliner hat in der U-Bahn wildfremde Fahrgäste fotografiert
UNSICHERE ZUKUNFT Ein neues Kongressgebäude, so der Senat, könnte nur auf dem Gelände der Deutschlandhalle entstehen. Der Abriss des denkmalgeschützten Bauwerks wäre also die Voraussetzung für den Neubau.
Ein Berlin-Krimi mit einigen Schwächen
Vorfälle in Schöneberg, Hellersdorf und Spandau
CDU und Grüne wollen Reformen im Strafvollzug
Nur wenige Verurteilte werden in Berlin vorzeitig entlassen. Die Vollzugsanstalten stehen in der Kritik
Beide Koalitionspartner wollen das Kongresszentrum erhalten Linkspartei drängt aber auf schnellere Entscheidung als die SPD
800 000 Besucher zum Karneval der Kulturen erwartet
Verwaltungsgericht: Geplante Umbenennung der Kochstraße nicht willkürlich. Anwälte von Anliegern und Gewerbetreibenden kündigen Berufung an
Bis zu 30 Orte müssten dem Abbau weiterer Braunkohle-Lagerstätten weichen
Baden-Württembergs Regierungschef präzisiert Vorschlag zur Entschuldung der Hauptstadt
Kein Geld für Unterführung bei Mahlow. Zwei Kilometer langer Umweg bleibt
Ein Streifzug durch Charlottenburg und Wilmersdorf weckt nostalgische Gefühle. Wer einst im Westteil der Stadt gelebt und das snobistische Treiben in den Seitenarmen des Ku’damms als süffisanten Kontrast zur realsozialistischen Tristesse empfunden hat, wird fast ein wenig wehmütig.
Baden-Württembergs Regierungschef präzisiert Vorschlag zur Entschuldung der Hauptstadt.
Vorfälle in Schöneberg, Hellersdorf und Spandau
Berlin - Einst war es die Mauer, die trennte. In Zukunft ist es die Bahn.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat das Gerücht, er wolle 2009 in den Vorstand der Bundesbank wechseln, gestern als voreilige Spekulation bezeichnet. Die entsprechende Berichterstattung in der Berliner Zeitung beruhe auf Mutmaßungen, sagte ein Sprecher der Finanzverwaltung.
20 Stunden saß der Junge schließlich vor seinem Computer ohne Pause. Er weigerte sich, in die Schule zu gehen, sein Handy ließ er klingeln, er schien verschwunden in der Welt des Internets.
Beide Koalitionspartner wollen das Kongresszentrum erhalten Linkspartei drängt aber auf schnellere Entscheidung als die SPD
Vor dem Bundesgerichtshof in Leipzig wird am 28. August die Revision im Fall des sogenannten Ehrenmordes an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü verhandelt.
Gewalt unter Häftlingen, lange Tage fast ohne Aufschluss, zu wenig Bildungschancen, zu selten Sport, zu viel Frust: Das ist die Lage in der Jugendstrafanstalt Plötzensee. Vom obersten Ziel des Jugendstrafrechts, dem Erziehungsgedanken, sind die Möglichkeiten in Plötzensee weit entfernt.
Berlin - Neue Namensschilder für die Straße zwischen Friedrich- und Linden- /Axel-Springer-Straße liegen parat wann und ob sie montiert werden, ist noch fraglich. Das Verwaltungsgericht hat gestern die Klage gegen die Umbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke- Straße abgewiesen.
Verstimmung in Berlin wegen Klima-Konzert
Ulrich Zawatka-Gerlach stellt Sarrazin ein Zwischenzeugnis aus
Cottbus - Brandenburgs Wirtschaftsminister und Vize-Regierungschef Ulrich Junghanns (CDU) bereitet in der Lausitz die Erschließung neuer Tagebaue vor obwohl Braunkohle-Kraftwerke wegen der hohen Treibhausgas-Emissionen als Klimakiller Nummer eins im Land gelten. Am Mittwoch präsentierte Junghanns in Cottbus die Ergebnisse einer neuen Studie der Technischen Universität Clausthal für sieben mögliche neue Tagebaufelder.
Zwei Tische, zwei Stühle, ein Doppel-Etagenbett das alles auf zehn Quadratmetern für zwei Häftlinge. Normalerweise ist eine Zelle für einen Gefangenen vorgesehen, doch durch die chronische Überbelegung in den Berliner Haftanstalten werden wie im Haus 6 der Justizvollzugsanstalt Tegel zurzeit sogar noch Hafträume für Doppelbelegungen umgebaut.
Ein bis zwei Stunden lang stritt Irene B. alles ab.