Dank höherer Steuereinnahmen kann die Stadt schon ab 2009 Schulden tilgen. Das ergibt sich aus den Steuerschätzungen. Langzeitarbeitslose finden trotzdem keine Jobs.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.05.2007
Dagmar Reim bleibt weitere fünf Jahre Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Der Rundfunkrat des Senders votierte mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit der 55-Jährigen.
Weil er unter Drogeneinfluss einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte, hat das Landgericht Berlin einen 30-Jährigen zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde der Körperverletzung mit Todesfolge für schuldig befunden.
Die Vorrunden-Matches sind entschieden, nun geht es um die Meistertitel. Am Samstag treten im Sony Center die besten Videospieler Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegeneinander an.
Genau das ist die Frage, die noch ungeklärt ist. München zeigt sich für den Techno-Umzug offen - trotzdem könnte das Ruhrgebiet am Ende das Rennen machen.
Dem für Intensivtäter zuständigen Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch drohen nach einem umstrittenen Interview disziplinarrechtliche Konsequenzen. Er soll Untersuchungshaft als Erziehungsmittel angeführt haben.
Das hoch verschuldete Berlin kann im nächsten Jahr mit Steuermehreinnahmen zwischen 250 und 300 Millionen Euro rechnen. Die Fraktionschefs von CDU und FDP im Abgeordnetenhaus forderten indes den Senat zum Handeln in der Entschuldungsfrage auf.
Die ehemaligen Grenzflächen Berlins sind als so genannter Mauerweg künftig für Spaziergänger und Radfahrer durchgehend nachvollziehbar. Außerdem ist die Errichtung einer Stiftung "Gedenkstätte Berliner Mauer" geplant.
Nach dem tödlichen Unfall mit einer Fußgängerin ist der Fahrer des Autos vom Berliner Landgericht zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
Bildungssenator Jürgen Zöllner fordert bessere Fort- und Weiterbildung für Schul-Personal. Eine Inspektion der Berliner Schulen ergab, dass in den meisten Fällen Nachbesserungsbedarf besteht.
Ein 21-jähriger Autofahrer ist bei einem Unfall auf der Bundesstraße 158 in Bad Freienwalde getötet worden.
Kirchenstörer Andreas Roy muss sich erneut wegen seiner Pöbelei bei "Wetten, dass..?" vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Heute abend ist im Berliner Postbahnhof die Zeit für Zocker mit besonderen Fähigkeiten. Denn die "ESL Pro Series", Deutschlands Bundesliga für Computerspiele, gastiert in Berlin.
Die Berliner CDU wählt am Samstag um 10 Uhr auf einem Parteitag einen neuen Landesvorstand. Für den Vorsitz kandidiert erneut der Bundestagsabgeordnete Ingo Schmitt, der seit zwei Jahren im Amt ist.
Bei der Deutschen Telekom ist es auch in Berlin und Brandenburg zu ersten flächendeckenden Streiks gekommen. In der Region sind 5200 Telekom-Mitarbeiter vom geplanten Konzern-Umbau betroffen.
Für schweren Raub, der Beihilfe dazu und gefährlicher Körperverletzung hat das Landgericht Berlin drei mutmaßliche Neonazis zu Haftstrafen verurteilt.
Schwerste Verletzungen, die nach Angaben der Ärzte inzwischen zum Hirntod führten, erlitt gestern Abend eine 24-jährige Angestellte einer Spielhalle in der Uhlandstraße 106 in Wilmersdorf bei einem brutalen Überfall.
Beim S-Bahn-Verkehr rund um das Berliner Ostkreuz ist voraussichtlich den ganzen Tag über mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen. Grund ist ein unterspültes Gleis.
Zwölf Filmemacher, Autoren und Journalisten sind mit dem Civis Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt geehrt worden. Dabei war auch eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg.
Archäologen stellen erste Funde vom Petriplatz vor
Vattenfall-Pläne kritisiert. Wolf kündigt Prüfung an
Eigentümer will 220 Millionen Euro für Schäubles Dienstsitz. Steuerzahler-Bund kritisiert Abgeordnete
BKA informierte Innensenator nicht über Durchsuchungen. SPD-Politiker verteidigt Demonstrationen
Für eine Ausstellung über Kosmetik kam Schauspielerin Elizabeth Hurley nach Berlin
DIE SPORTMETROPOLE Berlin ist in Bewegung – nicht nur beim Joggen im Park. 548 000 Einwohner sind in Sportvereinen registriert, besagt die aktuelle Statistik des Landessportbundes Berlin (LSB).
Ein Vater steht wegen jahrelanger Misshandlung seiner fünf Kinder vor Gericht
Körting warnt vor Kriminalisierung
Prozess um getötetes Neugeborenes im Baumarkt: Psychiatrischer Gutachter glaubt, dass Nadine T. von Schwangerschaft wusste
Das ZDF lässt fürs „Wunder von Berlin“ die Mauer bauen – und wieder fallen Die Filmleute wurden zu Experten für die Ereignisse an der Grenze
15 Jahre war Berlin ohne Erstliga-Handball. Dann wurde Trainer Bob Hanning Manager der „Füchse“ – und schaffte das Unmögliche
Modellprojekte sollen Arbeitsplätze schaffen
Klingt immer gut, weil es ja quasi in unserer Erbsubstanz steckt: Notopfer Berlin. Nur lag die Stadt zweifelsfrei in Schutt und Asche, als ihr die Deutschen auf diese legendäre Art unter die Arme griffen.
Tatverdächtige Mutter schweigt noch immer. Neuer Freund der Frau wurde jetzt als Zeuge vernommen
Der IHK-Chef über Olympia und Umdenken
Berlin hat sich einen Ruf als Sportmetropole erarbeitet. Die nächsten Groß-Events kommen im Sommer
Berliner Organisatoren des G-8-Protests erwarten nach Polizeirazzien einen zusätzlichen Mobilisierungsschub
Aktion im Hauptbahnhof gegen Fremdenhass
Szeneladen war Ziel von Durchsuchungsaktion
Nur Regierung und Opposition in der Hauptstadt loben den Vorschlag Günther Oettingers
Tanz um die Loveparade
Sie ist Kult, verkörpert bajuwarische Lebensart und darf auf dem Münchner Oktoberfest genauso wenig fehlen wie auf einem „Bavarian Evening“ in New York: die Weißwurst, vulgo: Weißwurscht. 150 Jahre alt ist sie geworden, und das wollte auch die Bayerische Landesvertretung zünftig feiern.
Koalition fordert Rabatte für Arme und Abonnenten
Nur Regierung und Opposition in der Hauptstadt loben den Vorschlag Günther Oettingers

Das BKA informierte den Innensenator nicht über Durchsuchungen. SPD-Politiker verteidigt friedlichen Protest.
Berlin hat sich einen Ruf als Sportmetropole erarbeitet. Die nächsten Groß-Events kommen im Sommer
Herr Schweitzer, ist Ihnen neulich das Brötchen aus dem Mund gefallen, als Thomas Bach beim IHK-Frühstück war?Na ja, der Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees hat sich schon sehr kritisch zur Olympia-Bewerbung Berlins geäußert.
Berliner Organisatoren des G-8-Protests erwarten nach Polizeirazzien einen zusätzlichen Mobilisierungsschub
Mauern und Gewölbe, aber auch menschliche Knochen haben die Archäologen des Landesdenkmalamts jetzt bei Grabungen auf dem Petriplatz entdeckt. Hier lebten und arbeiteten die Ur-Berliner und wurden an diesem ältesten Platz der Stadt auch bestattet.