Hartmut Bäumer ist Verwaltungsreformer. Er weiß, was Landesbehörden zur effektiven Arbeit fehlt: Führungskraft und große Ziele
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.05.2007
150 Euro Betreuungsgeld statt Krippenplatz? Senat, Opposition und Verbände lehnen das ab
Bernd Matthies hält nichts von umweltpolitischen Kraftakten
Verkehrssenatorin stellt sich gegen Umweltsenatorin Auch Grüne, CDU und BUND zweifeln an Vorstoß
GEW: Erzieherinnen sind zu belastet, um Kindern Deutsch beizubringen
Ein halbes Jahr nach der Erhöhung der Grundsteuer befürchten viele Mieter explodierende Kosten. Denn die Steuer wird auf die Miete umgelegt.
Die Berliner Polizei weiß von 237 Kindern, die in den vergangenen 30 Jahren nicht nach Hause zurückkehrten. Hier einige der jüngsten Fälle.
Wegen umstrittener Äußerungen in einem Interview bekommt der Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch ein Disziplinarverfahren. Seine Worte hätten das Gesetz "überdehnt", sagte Justizsenatorin von der Aue.
STATISTIKBürgernähe ist schwer in Zahlen zu fassen, Kosten und Effektivität der Verwaltung sind es schon eher. Auch für das Personal gibt es eine schöne Statistik.
Die Bürgerämter funktionieren als zentrale Anlaufstellen. Aber die Wirtschaft ist noch unzufrieden
Wie modern ist die Berliner Verwaltung?Sie ist, im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland, immer noch renovierungsbedürftig.

Das Berliner Eisbärenjunge Knut soll im Mittelpunkt eines Kinofilms stehen. Derzeit werden entsprechende Gespräche mit ausländischen und deutschen Produzenten geführt.
Das Berliner Eisbärenjunge Knut soll im Mittelpunkt eines Kinofilms stehen. Derzeit werden entsprechende Gespräche mit ausländischen und deutschen Produzenten geführt.
Zwei Georgier und ein Türke sind am Morgen aus der Abschiebehaftanstalt in Berlin-Köpenick geflohen. Die Fahndung verlief bislang ohne Erfolg.
Im Schadenersatzstreit um ein von Deutschland an die Uno verschenktes Mauerbild hat der iranische Künstler Kani Alavi auch in letzter Instanz eine Niederlage erlitten.
Auf der Berliner Stadtautobahn 100 ist am Donnerstagmorgen ein 21-Jähriger von einem Lastwagen überfahren worden. Er starb noch an der Unfallstelle.
Die Serie von Brandanschlägen auf Autos reißt nicht ab: In der vergangenen Nacht brannte ein Kleintransporter der Firma Vattenfall Europe in Treptow-Köpenick.
Großalarm auf dem Flughafen Schönefeld: Weil beim Landeanflug einer Maschine aus Israel in der Nacht zu Mittwoch die Piloten Rauch aus dem Cockpit und der Kabine meldeten, rückte die Flughafen-Feuerwehr aus. Die Maschine der Gesellschaft Israir Airlines landete nach den Notfallregeln und blieb am Ende der Rollbahn stehen.
STRASSENFEST Rund um den Blücherplatz treten vier Tage lang insgesamt 900 Musiker, Akrobaten, Zauberer und Märchenerzähler auf. An fast 400 Ständen gibt es Kunsthandwerk sowie Essen und Getränke zu kaufen.
Eine Zeltstadt wächst in den nächsten Wochen am Potsdamer Platz – Vorbereitung für die Pferdeshow Cavalia, die hier am 26. Juni startet.
Ein Gerücht soll zu einem Überfall in der Zelle geführt haben: Zwei 19- und 21-Jährige stehen seit gestern wegen versuchter räuberischer Erpressung und Misshandlung eines Mitgefangenen vor einem Jugendschöffengericht. Um an ein bei ihm vermutetes Handy zu kommen, sollen sie einen Mithäftling mit einem Brotmesser aus dem Anstaltsinventar attackiert haben.
Der Tresor wird heute im früheren Kraftwerk Mitte wiedereröffnet Club-Betreiber Dimitri Hegemann plant dort zudem eine Kunsthalle
Berlin muss erst ab 2012 für den Bau des Humboldt-Forums (Stadtschloss) zahlen. Dann werde der – zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee – vereinbarte Landesanteil von 32 Millionen Euro in Raten fällig, sagte die Chefin der Senatskanzlei, Barbara Kisseler, gestern im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.
Betrug, Untreue, Unterschlagung: Beim Erwerb des ehemaligen Rundfunkgeländes wurden offenbar fragwürdige Praktiken eingesetzt
NPD und Freie Kameradschaften organisieren eigene Demo gegen den Weltwirtschaftsgipfel
Die Bernauer Straße soll bald auf einer Länge von mehr als einem Kilometer die Geschichte der Mauer und der Teilung Berlins erzählen. Etwa 50 markante Punkte an der Bernauer Straße haben Mitarbeiter der Mauergedenkstätte gefunden – wenn sie markiert sind, lasse sich an ihnen die Geschichte der Teilung erzählen, sagt Gabriele Camphausen, Vorsitzende des Vereins Berliner Mauer.
Auf der Suche nach Geborgenheit: Unendlich viele sind unterwegs im ersten Nachkriegsherbst 1945
Fans von hohen Ticketpreisen offenbar abgeschreckt
Am Wochenende ist Karneval der Kulturen. Tipps für den besten Blick und die beste Musik
Rot-Rot fühlt sich in Umweltpolitik bestätigt
Auch in der Nacht zu Mittwoch brannten wieder zwei Autos, wieder waren es Mercedes-Modelle: Der erste Anschlag wurde um 4.40 Uhr in der Lichtenberger Straße in Friedrichshain auf einen Mercedes Vito verübt, der zweite um 5.
Meine wohlbehütete Kindheit begann im kapitalistischen Westen inmitten einer bunten Warenwelt, deren Reizen ich nur schwer widerstehen konnte. Es gab keine Süßigkeit, die ich nicht neugierig durch meine Hände gleiten ließ, um sie dann in meinen Schlund zu werfen.
Der Senat plant eine internationale Marketingkampagne für die Stadt – und sucht dafür einen passenden Slogan. Unsere Leser im Internet versuchen sich als Werbetexter.
Dem Elefantenbaby im Tierpark geht es gut. Seine Mutter umhegt es liebevoll
Noch so ein Museum? Wo tote Dinge herumliegen, die man nicht anfassen, geschweige denn mal kräftig treten darf?
Im Januar hat ja das neue Cookies in der Friedrichstraße aufgemacht, und alle sind fast durchgedreht. Manche sollen sich zu diesem Anlass sogar extra neu eingekleidet haben.
Die Wasserleiche, die am vergangenen Sonntag in der Krummen Lanke in Zehlendorf gefunden wurde, ist identifiziert. Es handelt sich um einen 33-jährigen Rumänen, der mit einem Zirkus in Berlin unterwegs war.
Vor 25 Jahren wurden Fahrräder aus der Senatsreserve verkauft
Experten berieten über neue Nutzung des Airports