zum Hauptinhalt

Die Mutter der ermordeten Amani ist nach dem Tod ihrer Tochter zunächst nach Hamburg gefahren. Die Polizei ist auf der Suche nach weiteren Hinweisen über Aufenthaltsorte und Kontaktpersonen bis zu ihrer Festnahme.

Wegen der Tötung ihres Neugeborenen ist eine 24-jährige Frau vom Berliner Landgericht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Sie hatte ihr Kind auf einer Toilette im Baumarkt zur Welt gebracht.

Eine im Fundus des Kreuzberger Museums der Dinge in der Oranienstraße gefundene Gewehrgranate aus dem Zweiten Weltkrieg ist am frühen Nachmittag vor Ort gesprengt worden. Ein Transport wäre zu gefährlich gewesen.

BUNDESMITTEL Berlin hat mit Hilfe von rund 170 Millionen Euro vom Bund den Ausbau von 46 Ganztagsschulen vorangetrieben. Unter dem Eindruck der Pisa-Studie sollten diese Mittel vor allem sozial schwachen Familien und Migranten helfen.

F rauen regieren die Welt. Was sich als Slogan am Eurovision Song Contest vom Sonnabend nicht wirklich überzeugend durchgesetzt hat, gilt für Deutschland und Berlin umso mehr.

Von Matthias Oloew

In Berlin produzieren die Großen der Verkehrsbranche – und die Forschung am Ort ist vielversprechend

Von Klaus Kurpjuweit

SCHULSANIERUNG Viele Sportanlagen und Schulen in Berlin sind nach Einschätzung des Rechnungshofs in einem beklagenswerten Zustand. Der Sanierungsstau betrage inzwischen eine Milliarde Euro.

Die Auseinandersetzungen um das ehemals besetzte Haus in der Köpenicker Straße 137 nehmen zu. Der Käufer des zwangsversteigerten Geländes habe im Auftrag der bei der Auktion nicht erwähnten „Plutonium 114 GmbH“ gehandelt, sagen die Mieter des in der linken Szene „Köpi“ genannten Hauses.

Erst Feinstaub und Lärm – und jetzt Stickstoffdioxid. Auf Autofahrer kommen weitere Belastungen zu, wenn von 2010 an auch für Stickstoffdioxid rechtsverbindliche Grenzwerte der EU gelten.

Axel Sondermann stieg um: vom Konzernriesen zum Kurzstrecken-Marktführer, von Frankfurt nach Berlin. Jetzt leitet er Veolia

Von Klaus Kurpjuweit

ARBEITSPLÄTZE Grundsätzlich ist die Verkehrswirtschaft ein wachsender Markt . Allein im Kernbereich der Verkehrstechnik sind rund 50 000 Menschen beschäftigt.

ARBEITSPLÄTZEGrundsätzlich ist die Verkehrswirtschaft ein wachsender Markt. Allein im Kernbereich der Verkehrstechnik sind rund 50 000 Menschen beschäftigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })