Im Berliner Tierpark Friedrichsfelde ist eine 41-jährige Tierpflegerin von einem Moschusochsen getötet worden. Die Frau wurde von dem Tier zerdrückt und starb an inneren Blutungen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.05.2007
Die Mutter der ermordeten Amani ist nach dem Tod ihrer Tochter zunächst nach Hamburg gefahren. Die Polizei ist auf der Suche nach weiteren Hinweisen über Aufenthaltsorte und Kontaktpersonen bis zu ihrer Festnahme.
Wegen roher Misshandlung ihrer beiden Töchter hat das Amtsgericht Tiergarten eine 27-jährige Frau zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Wegen der Tötung ihres Neugeborenen ist eine 24-jährige Frau vom Berliner Landgericht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Sie hatte ihr Kind auf einer Toilette im Baumarkt zur Welt gebracht.
Das Mehraufkommen von Zecken in Berlin bringt nicht die befürchteten Gefahren mit sich. Die von infizierten Zecken auf den Menschen übertragbare Viruserkrankung FSME kommt in der Hauptstadt nicht vor.
Nach der aktuellen Steuerschätzung kann Berlin mit zusätzlichen Steuereinnahmen von rund 252 Millionen Euro rechnen. Die Mehreinnahmen sollen zur Schuldentilgung eingesetzt werden.
Eine im Fundus des Kreuzberger Museums der Dinge in der Oranienstraße gefundene Gewehrgranate aus dem Zweiten Weltkrieg ist am frühen Nachmittag vor Ort gesprengt worden. Ein Transport wäre zu gefährlich gewesen.
Wegen gefährlicher Körperverletzung ist ein 37-jähriger Türke vom Berliner Landgericht zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte seine schlafende Frau mit dem Messer attackiert.
Der ursprünglich vorgesehene Termin der Inbetriebnahme des Riesenrads Ende 2008 kann nicht eingehalten werden. Schuld sind parallele Baumaßnahmen wie der Einrichtung des neuen Wirtschaftshofs des Zoos.

Berlins neue Attraktion lässt auf sich warten. Die Eröffnung des Riesenrads am Zoo verzögert sich voraussichtlich um rund ein Jahr.
Glück im Unglück: Am Montagabend wurden in Marzahn eine Mutter und ihr Kind in einer Grünanlage vom Blitz getroffen. Beide kamen ohne lebensgefährliche Verletzungen davon.
In unserer gestrigen Ausgabe sprach sich der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele gegen eine Mc Donald’s-Filiale in Kreuzberg aus. Dies führte zu einer heftigen Diskussion unter unseren Lesern im Internet.
Klimagipfel: Berlin sieht sich als „Vorzeigestadt“
Linke wollen am kommenden Sonnabend im Görlitzer Park Sitzblockaden trainieren
Geplantes Mc Donald’s-Restaurant weckt die Widerstandsreflexe im Kiez Die Schüler des benachbarten Oberstufenzentrums sehen es gelassener
Das Kino Babylon zeigt Fotos aus Afrika
BUNDESMITTEL Berlin hat mit Hilfe von rund 170 Millionen Euro vom Bund den Ausbau von 46 Ganztagsschulen vorangetrieben. Unter dem Eindruck der Pisa-Studie sollten diese Mittel vor allem sozial schwachen Familien und Migranten helfen.
F rauen regieren die Welt. Was sich als Slogan am Eurovision Song Contest vom Sonnabend nicht wirklich überzeugend durchgesetzt hat, gilt für Deutschland und Berlin umso mehr.
In Berlin produzieren die Großen der Verkehrsbranche – und die Forschung am Ort ist vielversprechend
SCHULSANIERUNG Viele Sportanlagen und Schulen in Berlin sind nach Einschätzung des Rechnungshofs in einem beklagenswerten Zustand. Der Sanierungsstau betrage inzwischen eine Milliarde Euro.
Taucher brauchen für Prüfung der unterspülten Ufermauern bis Mitte Juni
Ein Wissenschaftler über gute Ideen und das Geld
170.000 Kunden zahlten zu viel für die Straßenreinigung: Fünf Jahre nach dem Gebührenskandal begann gestern der Prozess
Die Auseinandersetzungen um das ehemals besetzte Haus in der Köpenicker Straße 137 nehmen zu. Der Käufer des zwangsversteigerten Geländes habe im Auftrag der bei der Auktion nicht erwähnten „Plutonium 114 GmbH“ gehandelt, sagen die Mieter des in der linken Szene „Köpi“ genannten Hauses.
Erst Feinstaub und Lärm – und jetzt Stickstoffdioxid. Auf Autofahrer kommen weitere Belastungen zu, wenn von 2010 an auch für Stickstoffdioxid rechtsverbindliche Grenzwerte der EU gelten.
Indisch essen einmal anders: Beim Finale des Erzählwettbewerbs ging es um exotische Lebensmittel
Axel Sondermann stieg um: vom Konzernriesen zum Kurzstrecken-Marktführer, von Frankfurt nach Berlin. Jetzt leitet er Veolia
Haushaltskontrolleure kritisieren Senat und Job-Center wegen zu hoher Unterkunftskosten
Ein Spezialeinsatzkommando (SEK) rückte an, um den mutmaßlichen Waffenhändler dingfest zu machen. Ronald N.
Das Bundeskriminalamt suchte Stephan M. in der Oranienstraße 1 vergebens. Dort steht kein Haus
Beide Parteien sehen sich auf dem richtigen Weg
Grüne: Klimaschutz muss Chefsache werden CDU: Es fehlen Anreize für die Bürger
Die Villa Kreuzberg wird jetzt ein Restaurant
Senat will Zuschüsse für die Betreuung in Prenzlauer Berg kürzen
ARBEITSPLÄTZE Grundsätzlich ist die Verkehrswirtschaft ein wachsender Markt . Allein im Kernbereich der Verkehrstechnik sind rund 50 000 Menschen beschäftigt.
Bildungsverbände beklagen, dass viele Eltern das Verpflegungsgeld nicht zahlen. Sie fordern, das Schulessen zu subventionieren. Senat bezweifelt die Angaben
Linke wollen am kommenden Sonnabend im Görlitzer Park Sitzblockaden trainieren
Matthias Oloew über Frauenpower in Berlin-Mitte
ARBEITSPLÄTZEGrundsätzlich ist die Verkehrswirtschaft ein wachsender Markt. Allein im Kernbereich der Verkehrstechnik sind rund 50 000 Menschen beschäftigt.