Die Mitarbeiter der Berliner Kinderschutz-Hotline haben schon am ersten Tag Hilfe leisten können. Das Angebot ist eine Reaktion des Senats auf die zahlreichen Fälle vernachlässigter Kinder der vergangenen Wochen und Monate.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 02.05.2007
Die Wohlfahrtsverbände haben vor einer weiteren Kürzung der Erziehungshilfe gewarnt. Der Liga der Wohlfahrtsverbände zufolge will Berlin die Mittel dafür um bis zu 20 Prozent senken.
Der Energiekonzern Vattenfall Europe wird in Berlin ab 1. Juli die Strompreise für Privat- und Gewerbekunden erhöhen. Die Tarife sollen durchschnittlich um 6,5 Prozent steigen.
Der Springer-Verlag wird womöglich mit der gesamten Redaktion von Hamburg nach Berlin umziehen. Der Deutsche Journalistenverband zeigt sich geschockt und sieht den Medienstandort Hamburg gefährdet.
Die Zukunft des innerstädtischen Flughafens Tempelhof bleibt weiter unklar. Die Deutsche Bahn will vor dem Bundesverwaltungsgericht klären, ob der Flughafen weiterbetrieben werden kann.
Im Mordprozess gegen die frühere Charité-Schwester Irene B. ist der Chefarzt der Intensivstation, Gert Baumann, als Zeuge gehört worden. Er sei "regelrecht geschockt" von dem Mordverdacht gewesen.
Erstmals in ihrer 14-jährigen Geschichte sind der Berliner Tafel Lebensmittelspenden verbindlich zugesagt worden. Ab sofort werden dem Sozialverein täglich mindestens 300 Laib Brot kostenfrei überlassen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft die Telekom-Beschäftigten in Berlin und Brandenburg zu weiteren Warnstreiks auf. Die Frist für die Annahme des letzten Angebots der Telekom ließ die Gewerkschaft verstreichen.
Polizeipräsident Glietsch zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf der Maifeierlichkeiten. Dennoch wurden in der Walpurgisnacht und am 1. Mai etwa 75 Beamte verletzt und 140 Personen festgenommen.
Zwei Kasachen und ein Deutscher müssen sich wegen Mordes und Beihilfe zum Mord vor dem Berliner Landgericht verantworten. Sie sollen einen Tschetschenen umgebracht haben.
Die Deutsche Bahn will offenbar mit einer Klage beim Bundesverfassungsgericht klären, ob ein Sonderflughafen in Tempelhof die Genehmigung für den neuen Hauptstadtflughafen BBI gefährden kann.
Im Fall aus Prenzlauer Berg will Mutter Kinder zurück
Auf der Suche nach dem „Schatz von Gon“: Erwachsene gehen auf Schnitzeljagd durch Berlin
Angeklagter bestreitet Beteiligung an Gewalttat
Kenzler ist nicht zu neuem Wahlgang bereit
„Medizintouristen“ sind ein gutes Zusatzgeschäft für Berliner Kliniken. Noch ist es jedoch überschaubar
Nicht bloß Fassade: Fachleute diskutieren, wie das rekonstruierte Stadtschloss innen aussehen soll
Das ist doch was: Frau Bundeskanzler nimmt die bundespolitischen Angelegenheiten der Hauptstadt jetzt so wichtig, dass sie im Kanzleramt geordnet werden sollen. Wann immer es Streit gibt zwischen dem Bund und der Hauptstadt, soll sich jetzt Kanzleramtsminister Thomas de Maizière kümmern.
Das rockt: Im Admiralspalast lässt das Musical „Grease“ die 50er wiederaufleben
Fliegende Becher, Parolen gegen den Staat – mehr war nicht drin in der Walpurgisnacht. Die Beamten hatten die Demoszene im Griff
Vor 25 Jahren sparten Mitarbeiter der Verwaltung bares Geld
Club am Nollendorfplatz könnte in sechs Wochen wieder öffnen – unter neuem Namen
Minister de Maizière soll die Verhandlungen über Bundesmittel für Berlin koordinieren
Die Berliner SPD denkt darüber nach, das Füttern von Tauben zu verbieten, um deren Zahl zu verringern. Wir fragten unsere Leser, was sie davon hielten.
Der sechs Monate alte Säugling, der am 23. April mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden war, ist tot.
17-Jähriger hatte den Nachtbus verpasst
Im Aufgang zu seinem Büro am Robert-Koch-Platz weht mich ein etwas muffiger historischer Atem an. Dieses Haus sei das letzte, das er in der langen Reihe der unzähligen Charité-Gebäude, die fast alle hungrig nach Investitionen seien, renovieren würde, gesteht der hoch gewachsene, jugendlich-sportlich wirkende Geschäftsführer der Charité Facility Management GmbH (CFM), Frank-Michael Frede.
50 000 Besucher feierten am Tage friedlich das „Myfest“ in Kreuzberg – danach gab es vereinzelt Krawalle In der Walpurgisnacht hatte die Polizei rigoros durchgegriffen und 119 Randalierer festgenommen
Bei Türken ist die Zahl der Einbürgerungen „dramatisch gesunken“, beklagt der Integrationsbeauftragte. Wissenschaftler warnen vor Folgen der Desintegration
Tausende beim Konzert von Ton Steine Scherben
Junge Deutschtürken als Ordner beim Myfest
HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle. Gemeinsam mit meinestadt.
In dem Verfahren um sechsfachen Patientenmord soll heute der Kardiologie-Direktor aussagen
12. 000 Gewerkschafter gingen am 1. Mai auf die Straße. Nur wenige sind jung