Sobald die Bundestagswahl vorbei ist, will sich die Berliner SPD mit einer Serie von Hauptstadt-Konferenzen auf die Wahl zum Abgeordnetenhaus im Herbst 2011 vorbereiten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 04.09.2009
Etwa hundert Staatsanwälte mussten am Mittwochabend ihre Schreibtische in der Moabiter Turmstraße 22 verlassen. Der Grund: In dem Gebäude waren möglicherweise gesundheitsschädliche künstliche Mineralfasern, sogenannte KMF, festgestellt worden.
Die umstrittene Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" ist am Donnerstag in Neukölln eröffnet worden – mit einer Distanzierung und verschärften Kritik von der Leitung der Werkstatt der Kulturen.
Obwohl drei ihrer Abgeordneten bereits den Entwurf torpedieren, will die SPD das Klimaschutzgesetz durchsetzen. Die Folgen für Mieter sollen aber geprüft werden.
Ulrich Zawatka-Gerlach findet die SPD unverschämt unverwüstlich

Der Senat hat im Vergabeverfahren des Laternenbetriebs einen Rückschlag erlitten. Der Vertrag mit dem favorisierten Bieter darf nicht unterschreiben werden, solange die Entscheidung über eine Beschwerde des Konkurrenten aussteht.
Untersuchungen zeigen, dass Kinder auch dank Kita gesünder und sprachlich gewandter sind. 85 Prozent der Grundschulen setzen mittlerweile auf das jahrgangsübergreifende Lernen.
Sonntags aus Leipzig fort, freitags wieder zurück, immer über Berlin.
Der Golfclub Wannsee, der wegen eines umstrittenen Pachtvertrags mit dem Land Berlin in die Schlagzeilen geriet, hat einen neuen Vorstand.
Max schenkt ihr einen Terrier und gewinnt endgültig ihr Herz.