
Unter dem Motto "Freiheit statt Angst" protestieren am Samstagnachmittag tausende Menschen gegen ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat. Offenbar kam es auf der Demonstration zu Übergriffen der Polizei.
Unter dem Motto "Freiheit statt Angst" protestieren am Samstagnachmittag tausende Menschen gegen ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat. Offenbar kam es auf der Demonstration zu Übergriffen der Polizei.
Ringbahn im zehn-Minuten-Takt, Außenbezirke doppelt so lange: Der Notfahrplan der S-Bahn läuft am Samstag "relativ stabil". Wegen Mängel in der Wartung stehen nur ein Viertel der Wagenflotte zur Verfügung.
Auf dem Grünstreifen kommen sich Naturschützer, Feierwütige, Alternative und Touristen zunehmend in die Quere. Anwohner fürchten die Bebauung.
Die Stadtautobahn ist bis Montagfrüh 4 Uhr zwischen den Dreiecken Funkturm und Charlottenburg voll gesperrt.
Mitarbeiter des S-Bahnwerks Schöneweide schildern ihre Sicht: Sie sprachen die Probleme an – doch jede Kritik wurde abgebügelt.
Für die Grünen tritt der 28 Jahre alte Student Stefan Ziller als Direktbewerber an. Er hat sich auf jedes Thema mit grüner Vehemenz vorbereitet.
Mit ihrem Dekolletee-Plakat erregte CDU-Direktkandidatin Vera Lengsfeld riesige Aufmerksamkeit. Jetzt setzt sie auf einen Hund.
Tausende Menschen werden am Samstag in Tiergarten zu einer bundesweiten Demonstration unter dem Motto "Freiheit statt Angst" erwartet.
Der Deutsche-Bahn-Vorstand geht bei den gefälschten Prüfberichten von einer Beteiligung Vorgesetzter aus. Externe Ermittler wurden eingeschaltet.
Die Vermittlungsversuche der Landesspitze haben nicht geholfen. In der Neuköllner CDU laufen die Auseinandersetzungen zwischen den Unterstützern der Bundestagskandidatin Stefanie Vogelsang und dem Lager um Kreischef und Stadtrat Michael Büge munter weiter.
Marzahn-Hellersdorf ist überwiegend links – und Petra Pau weiß, wie die Herzen der Leute schlagen. SPD-Kandidat Kujath kennt den Bezirk, CDU-Bewerberin Grütters setzt auf bürgerliche Zugezogene.
In Tegel landen DDR-Bürger. Bischof Sterzinsky kritisiert die Massenflucht
Kein Berliner Bezirk ist so von der DDR- Baupolitik geprägt wie Marzahn-Hellersdorf. Gegründet wurde Marzahn im Januar 1979, Hellersdorf im Juni 1986.
Einsatz von Bussen und zusätzlichen Regionalzügen entlang der Stadtbahn geplant. Bahnen aus Süddeutschland im Nord-Süd-Tunnel.
Bernd Matthies über Vera Lengsfelds lustig aussichtslosen Wahlkampf
Die Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg erinnert mit Ausstellung und Veranstaltungen an den Mauerfall.
Die Ursache für den tödlichen Unfall auf dem BSR-Betriebsgelände in Spandau ist weiter unbekannt. Nun soll ein Gutachter klären, wie die Hebebühne auf die drei Männer fallen konnte. Alle drei starben.
Die Probleme um die Bebauung des Spreedreiecks haben der öffentlichen Hand einen Schaden von knapp 9 Millionen Euro verursacht. In einem streng vertraulichen Bericht kritisieren die Rechnungsprüfer das Verhalten der Finanz- und der Stadtentwicklungsverwaltung seit dem Jahr 2000.
öffnet in neuem Tab oder Fenster