zum Hauptinhalt
Eine wahre Pracht, das Rathaus. Doch ringsherum gibt es viel Ärger. Die wenigen kostenfreien Parkplätze sollen wegfallen.

Die Anwohner der Köpenicker Altstadt sollen künftig 50 Euro für einen Zwei-Jahres-Parkschein zahlen. Das gefällt nicht jedem. Jetzt wollen sie mit einem Bürgerentscheid über die neue Regelung bestimmen lassen.

Von Marie Rövekamp
Stempel der französischen Malerin Lou Albert-Lasard. Auch dieser Schriftzug war auf den Fälschungen von Detlef Gosselck zu finden.

Wie wird eigentlich bei Kunstdelikten ermittelt? Beim Landeskriminalamt kümmert sich eine Sonderabteilung um die Straftaten, die mit gefälschten Bildern, Grafiken und Plastiken zu tun haben. Ihr Wissen erwerben Sie nicht nur bei der Polizei.

Von Werner van Bebber
Jan Zabel wuchs in der Sprengelstraße auf

Die Sprengelstraße in den 80er Jahren. Eine Kindheit zwischen Sesamstraße, Kohlenbriketts und dem Sexkino an der Ecke. Bis der kleine Michi in den Vorabend platzt. Und alles plötzlich anders ist. Unser Autor erinnert sich.

Die Landesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Dagmar König, wird voraussichtlich am heutigen Donnerstag vom Bezirksparlament in Charlottenburg-Wilmersdorf zur neuen Stadträtin gewählt. König tritt die Nachfolge von Klaus-Dieter Gröhler an, der in den Bundestag einzog.

Die Berliner Linke will sich schon bald auf die kommenden Wahlen vorbereiten. Die Zeit für rot-rot-grüne Bündnisse sei reif, sagte Landeschef Klaus Lederer am Mittwoch, doch solche Bündnisse müssten gut vorbereitet werden.

Regenschutz hat hier Tradition: Wie vor 100 Jahren werden in Steglitz noch Schirme gefertigt.

Von Stella Hombach

In Reinickendorf rollt einer von sechs Berliner Bücherbussen. Die fahrende Bibliothek hat auch „Star Wars“-DVDs geladen.

Foto: AFP

Am Mittwoch kommender Woche kommt der Zoo-Palast groß raus: Wiedereröffnung nach fast dreijähriger Umbaupause, eine Gala voller Glanz und Gloria, so darf man unterstellen, mit Stars und allerlei anderen wichtigen Leuten – kurz, ein Kinoabend mit allem Pipapo. Aber nach so festlichem Neubeginn muss sich das Haus im Alltag bewähren, muss es Publikum in hinreichender Zahl anlocken – und sich so den Stars und den Filmverleihern als geeigneter Rahmen erweisen, Premieren wie in den guten alten Zeiten nicht vorzugsweise nur am Potsdamer Platz und in der Kulturbrauerei, sondern erneut auch im Zoo-Palast stattfinden zu lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })