
Zumindest auf bezirklicher Ebene ist die CDU mit ihrer Forderung abgeblitzt, die Prostitution in der Gegend rund um die Schöneberger Kurfürstenstraße tagsüber zu untersagen. Aus Sicht der rot-grünen BVV-Mehrheit würde das Problem so nur verlagert.

Zumindest auf bezirklicher Ebene ist die CDU mit ihrer Forderung abgeblitzt, die Prostitution in der Gegend rund um die Schöneberger Kurfürstenstraße tagsüber zu untersagen. Aus Sicht der rot-grünen BVV-Mehrheit würde das Problem so nur verlagert.
In Brandenburg sind erneut Fälle von Tuberkulose aufgetreten. Unter den Betroffenen befindet sich eine Lehrerin aus Frankfurt Oder und acht Asylbewerber, die in der Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt untergebracht sind. Momentan werden sie in einer Spezialklinik behandelt.

Die Bezirke sollen mehr bekommen, die BVG auch, der BER-Großflughafen muss zurückstecken. Die Berliner Landespolitik hat die Ergebnisse der Haushaltsberatungen vorgestellt. Wofür wieviel Geld vorgesehen ist, sehen Sie hier.

Zoo-Insider berichten von stark gestiegenen Tiertransporten, oft nach Osteuropa. Sie verdächtigen Noch-Chef Blaszkiewitz, seinem Nachfolger einen Scherbenhaufen hinterlassen zu wollen. Er selbst dementiert und spricht von normalen Transporten.
Die Bezirke sollen 80 Millionen Euro mehr bekommen, unter anderem für die Schul- und die Straßensanierung. Zufrieden sind sie aber nur zum Teil.

Die Dokumentation "I (Heart) Berlin" bereist die amerikanischen Ableger der deutschen Hauptstadt. Sie entdeckt Klischees – aber auch viel Wärme und Gemeinsamkeiten.

Hilfsprojekte starten zur Weihnachtszeit ihre Spendenaufrufe an prominenten Stellen – auch in der Hauptstadt.

Vor 70 Jahren lag das Berliner Zentrum in Schutt und Asche: Nach dem massiven Luftangriff der Westalliierten am Abend des 22. November waren fast 200 000 Berliner obdachlos. Zerstört wurden auch die Gedächtniskirche, der Zoo, die Museumsinsel sowie das Schloss Charlottenburg.
In der Nacht zu Mittwoch alarmierte ein Passant in Grunewald die Feuerwehr, das bekannte Ausflugslokal "Scheune" stand in Flammen. Der Brand konnte mit einem Großaufgebot gelöscht werden. Wie groß die Schaden sind, ist noch unklar.

Nach dem Kochbuch folgt jetzt die Stilbibel der kultigen Kneipenwirtin: „Futschi Envogue“ feiert Donnerstag Buchpremiere im Heimathafen.

Die Neue Nationalgalerie soll nach Ideen der Berliner Museen einen Zugang zum geplanten Neubau erhalten. Architekturhistoriker warnen jedoch vor dem Eingriff und fürchten eine Degradierung des sanierungsbedürftigen Museums.

Mal umsteigen? Ach, gar kein Problem. Nur komischerweise ist ständig immer irgendwas gesperrt in dieser Stadt. Bernd Matthies hat da Verständnis für Fahrgäste, die lieber mit dem Auto fahren.

Das Mittagessen an Berliner Oberschulen wird bald deutlich teurer. Eltern fordern, dass es eine soziale Abfederung geben soll. Caterer weisen darauf hin, dass nur wenige Oberschüler mitessen.

Der Berliner Rapper kann sich über Nachwuchs im Doppelpack freuen: Via Twitter machte er bekannt, dass seine Frau Zwillinge zur Welt brachte.

Die rot-schwarze Koalition ist angesichts der guten Konjunktur und niedriger Zinsen zuversichtlich: Schon im kommenden Jahr soll Berlin eine schwarze Null schreiben. Dennoch sollte man sich nicht zu früh freuen.

Ohne Haare kein Gewinn am Kinn? Was früher nur was für Althippies und gestandene Faulpelze war, steht hier und heute für den kollektiven Individualismus der Mode-Geeks. Altgediente Gesichtshaarträger bringt das zur Verzweiflung.

Seit ein Verwirrter im Neptunbrunnen von einem Polizisten in Notwehr erschossen wurde, wird wieder über sogenannte Taser diskutiert. Auch manche Sozialdemokraten könnten sich den Einsatz der Geräte vorstellen - doch Vorbehalte bleiben.

Seit Montag dürfen Polizisten in Mitte und Kreuzberg das Elektroimpulsgerät Taser probeweise einsetzen. Wie sich Wirkung anfühlt, hat unser Autor im Rahmen eines Selbstversuchs 2013 aufgeschrieben.
Pläne zur Umgestaltung des Kulturforums stehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster