Eine Überraschung hatte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) zum Schulbeginn bereit: Die Zahl der langzeiterkrankten Lehrer ist drastisch gesunken. Die Gründe sind vielfältig.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.08.2013
Nach Jahren der Flucht vor den Nazis kam Artur Brauner nach Berlin. Seine Filme wurden zur Legende, er machte viel Geld mit Immobilien, verlor viel. Heute wird er 95 – und ist immer noch aktiv.

Ab heute ist Monika Herrmann Bürgermeisterin in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Rathaus kursiert das Gerücht, sie habe ihrer Freundin ein Amt verschafft. Der Vorwurf ist heikel - Hermann ist eine der wenigen Frauen in Politik und Verwaltung, die offen lesbisch lebt.

Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum vermutet 92 Millionen Tonnen Erdöl in der Lausitz und will ab 2017 dort bohren. Sie wirbt mit fast sieben Milliarden Euro Gewinn für das Land Brandenburg.

Die Kitapflicht ist zum Streitthema im Wahlkampf geworden. Die SPD ist dafür, die CDU ist dagegen. Die Grünen hingegen kommen mit einen ganz eigenen Vorschlag: In welche Grundschule das Kind geht, soll von der Kita, nicht dem Wohnort abhängen.

Mit drei verschiedenen Helmschalen geht der Shoei GT-Air an den Start. Außerdem soll ein integrierter Spoiler für mehr Aerodynamik sorgen. Wir haben den neuen Integralhelm aus Japan mal auf die Probe gestellt.
Die privaten Investoren am Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof sind noch rar, dennoch hofft Wirtschaftssenatorin Yzer auf ihre Investitionen, um das marode Gebäude zu sanieren. Derweil fordern die Grünen einen Sanierungsplan, um weitere Kosten zu vermeiden.

Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger bedauert den Rückzug der Anwältin Anja Sturm aus Berlin. Sturm verlässt ihre bisherige Kanzlei und die Stadt, nachdem Kritik laut geworden war, dass sie die Rechtsextremistin verteidigt.

Der Tod von Jonny K. schockierte die ganze Stadt. Immer wieder geschehen ähnliche Fälle - sinnlose Explosionen der Gewalt - doch niemand erfährt davon. Das liegt auch an der Polizei.
Im Tierpark arbeiten Mitarbeiter jetzt mit Atemschutzmasken, um Gesundheitsgefahren bei ihrer Tätigkeit in einem maroden Bau vorzubeugen. Anlass ist der Verdacht auf eine Lungenerkrankung einer Tierpflegerin infolge von Schimmelsporen oder anderer Krankheitserreger in der Luft der früheren Gaststätte „Pony Pedro“.
Der Senat will in diesem Jahr insgesamt 1,2 Millionen Euro in die Videotechnik bei der BVG stecken. Auch im künftigen Doppelhaushalt 2014/2015 seien zusätzliche Mittel vorgesehen, teilte Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler auf eine SPD-Anfrage hin mit.
Kita-High-Deck-Siedlung Der zweistöckige Kindergarten mit 80 Plätzen im Michael-Bohnen-Ring 52 in Neukölln entstand durch den Umbau eines ungenutzten Festsaals. Die Kita ist nach Themenräumen organisiert, die flexibel von den Kindern genutzt werden können.

Carola Klüßendorf, 65, aus Steglitz sammelt Spenden für den Kirchturm der Kreuzberger St.-Lukas-Kirche. Die frühere Lehrerin ist ehrenamtliche Vorsitzende des Ältestenkreises der Stadtmission.

Es wird eine ungewöhnliche Charity-Aktion: Am 10. August wollen um 10.
Der Sanierungsstau bei der Infrastruktur ist riesig. Die Stadt kann das kaum bezahlen. Ein Überblick.
Bausenator Müller zieht Zwischenbilanz und blickt voraus: 62 Projekte sollen Wohnungsmarkt entlasten.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Nach Platzeck: Mit dem neuen Ministerpräsidenten verändern sich die Koordinaten der Landespolitik.
Kleider- und Sachspendenwerden während der Ladenöffnungszeiten (Mo – Fr: 10 bis 20 Uhr, Sa: 10 bis 18 Uhr) ohne Anmeldung angenommen. Abgelehnt wird nichts.
Gewerbehof mit Anspruch: Busbetrieb, Restaurant und Hafenanlage an der Rummelsburger Bucht.
Für die Innenverwaltung dient ihr Einsatz zum „Schutz vor Störungen“, für den Abgeordneten der Piraten und Vorsitzenden des Flughafen-Untersuchungsausschusses Martin Delius ist „das Ganze ein Skandal“. Es geht um die Anwesenheit von Zivilpolizisten bei Versammlungen und Demonstrationen von Gegnern des neuen Großflughafens BER in Schönefeld.
Das Büro Hastrich und Keuthage Architekten mit Sitz in Berlin gibt es seit 2006. Gunther Hastrich und Wolfgang Keuthage sind momentan schwerpunktmäßig im Wohnungsbau aktiv – gerade haben sie ihren Neubau am Engeldamm 60 in Mitte fertiggestellt.