
Die Einrichtungen sind in vielen Bezirken knapp – und die Hürden für Neugründungen hoch. Eltern, die dringend einen Platz für ihr Kind suchen, sind bereit, viel zu bezahlen - was sie nicht unbedingt müssen.
Die Einrichtungen sind in vielen Bezirken knapp – und die Hürden für Neugründungen hoch. Eltern, die dringend einen Platz für ihr Kind suchen, sind bereit, viel zu bezahlen - was sie nicht unbedingt müssen.
Die obskure Initiative "Free Schwabylon" verschärft ihren Protest gegen die Berliner von Prenzlauer Berg. Die Aktion ist originell, meint unser Kolumnist Stefan Jacobs. Sie wird aber ein böses Ende nehmen. Eine Glosse.
Ein Asylbewerber hat am Freitag in der Charité sich und andere bedroht. Dem Vernehmen nach sollte bei dem Mann aus Bangladesch zwangsweise das echte Alter festgestellt werden.
In der Türkei laufen die Ermittlungen gegen Onur U., der als Hauptverdächtiger im Fall Jonny K. gilt, auf Hochtouren. Auch dort wird er mittlerweile per Haftbefehl gesucht. Wo ihm letztlich der Prozess gemacht werden könnte, ist aber noch offen.
Im November 2008 erschoss Adam M. den Immobilienmakler Friedhelm Sodenkamp. Nun hat das Landgericht den Angeklagten verurteilt. Der Richter sprach von einem "grobmotorisch vorgehenden Killer".
Noch bevor der Flughafen BER überhaupt eröffnet ist, fordert die Berliner Wirtschaft bereits den Ausbau. Es wird unter anderem befürchtet, dass sich im Hauptterminal nach dem jetzigen Konzept Passagiere ins Gehege kommen.
Das Netzwerk Kinderschutz hat Berlin für die Nöte der Jüngsten sensibilisiert, fürs Wegsehen gibt es keine Entschuldigung mehr. Doch trotz Finanznot muss es dichter werden, denn die Fallzahlen sind zu hoch.
Auf Berlins Eltern kommen schwere Zeiten zu: In weiten Regionen der Stadt werden die Betreuungsplätze knapp. 11 000 neue Plätze müssen geschaffen werden. Allerdings verteilt sich der Bedarf anders als erwartet.
Seine große Zeit waren die 1970er und 1980er Jahre. An Horst Bosetzky kam damals niemand vorbei, der sich für Krimi made in Germany interessierte. Heute wird der Autor 75 Jahre alt.
Am Ende jeder Party saßen alle immer um sie herum. Das war in Berlin nicht anders als auf Aruba
Bevor der rote Teppich ausgerollt wird, bedanken sich die Gastgeber der Berlinale schon mal im Voraus bei Stars und Besuchern des Filmfestivals. Denn für die Berliner Wirtschaft ist die Berlinale wie ein vorgezogener Frühlingsanfang.
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZSeit 14 Jahren hat Berlin ein Informationsfreiheitsgesetz, das dem Bürger weitgehende Rechte einräumt. Jeder kann es in Anspruch nehmen – und dabei in jede Akte der Verwaltung schauen, auch interne Informationen verlangen –, ohne dass dieses Ansinnen besonders begründet werden muss.
Von Rittern, Kinderköchen und kleinen Künstlern: Wer in Berlin bleibt, muss keine Angst vor Langeweile haben. Hier ein paar Tipps für die schulfreie Zeit - auch für Potsdam und Umgebung.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Sie fragten ihn nicht mal, ob er in die Partei eintreten wolle
Comedian am Kochtopf: Steffen Henssler gastiert mit seiner Meerjungfrauen-Show in der C-Halle. Die einen nennen ihn den Robbie Williams der deutschen Küchenszene - die anderen fühlen sich eher an Mario Barth erinnert.
Bernd Matthies über das Umkippen von Idiotie in gefährliche Kriminalität.
Vieles spricht für den früheren Fraport-Chef Bender als BER-Geschäftsführer. Doch will er überhaupt?
DIE BESTECHUNG Beim Bau der Trink- und Abwasserleitungen für den BER gab es nach Ansicht der Staatsanwaltschaft Neuruppin, die brandenburgweit für Korruptionsfälle zuständig ist, krumme Geschäfte. Wegen Korruptionsverdachts wird seit 2010 ermittelt – gegen den Chef des Märkischen Abwasser-Zweckverbandes, Wolf-Peter A.
öffnet in neuem Tab oder Fenster