zum Hauptinhalt
Hans Raphael Goetz (1921 - 2013)

"50 Prozent meiner Geschichte habe ich vergessen, die anderen 50 Prozent habe ich verdrängt“, sagte er. Aber das stimmte ja nicht. Er war ein Jude, ein Überlebender, mag sein. Aber auf diese Rolle wollte er sich auf keinen Fall festlegen lassen.

Von Anne Jelena Schulte
Das Wandbild mit dem spielenden Bären entstand zur 750-Jahr-Feier von Berlin.

Er ist ein Wahrzeichen Ost-Berlins, aber nun hat er wohl ausgespielt: Der Fußball spielende Bär auf einer Giebelwand an der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg soll weichen - für Luxuswohnungen. Was sein Schöpfer dazu sagt? Etwas Lapidares.

Von Thomas Loy

Man könnte sich in den warmen Sand legen und einen Sonnentag im Zeitraffer erleben, einen Abend vor dem Kamin im Ferienhaus genießen oder sich ein gutes Essen in einem gemütlichen Restaurant mit Blick auf das Wasser gönnen. In jedem Fall würde die Stimmung in dieser etwas trüben und nasskalten Zeit beträchtlich steigen, wobei drei Angebote sogar an einem Tag möglich wären.

Einen besseren Ort als einen Modeblog gibt es wohl nicht, um darauf aufmerksam zu machen, dass sich nicht alle Menschen auf den Winter freuen. Ingwertee trinken und Schnappschüsse von den letzten Sonnenstrahlen machen, nicht alle können sich die kommende Kälte schönreden.

Tatort im Grünen. Weit mehr als 100 Polizeieinsätze gab es in diesem Jahr schon im Görlitzer Park. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Senat lehnt Drogenshop im Görlitzer Park ab.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Marie Rövekamp

124 Seiten plus fünf Aktenordner Dokumentation – so umfangreich ist der Bericht der Untersuchungskommission zu den Missständen in den Haasenburg-Heimen in Brandenburg. Wir dokumentieren die Kernaussagen: Es gab Maßnahmen, die man als Straftaten bezeichnen kann.

MITRATEN UND GEWINNEN In jeder Folge unserer vierteiligen Ausflugsserie können Sie einen Gutschein in Höhe von 59 Euro für eine Übernachtung in einem Brandenburger Hotel für zwei Personen mit Frühstück gewinnen. Zur Auswahl stehen zahlreiche Häuser mit drei und vier Sternen, die sich an der Aktion „Winterliches Brandenburg“ beteiligen, darunter Schloss-, Wellness- und Landhotels.

Mehr als 100 Berliner Geschäfte erinnern am Sonnabend und Sonntag an die Pogromnacht vor 75 Jahren, als die Schaufenster jüdischer Läden zertrümmert wurden. Jetzt kleben Händler – darunter Häuser wie das KaDeWe und der Kaufhof am Alex – Folien mit Scherbenmotiven auf Schaufenster, die wie zerstört aussehen werden.

Gülay Basgöl entwirft Kleider, die wirklich passen sollen.

Von Grit Thönnissen

Das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn- Sportpark muss zum Champions-League-Finale der Frauen bis 2015 massiv aufgerüstet werden. Nach Auskunft von Sportstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) muss an Stromversorgung, Medienplätzen, Umkleiden und Sicherheitstechnik nachgearbeitet werden.

DIE ROUTE Der detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellt die Region rund um den Scharmützelsee vor. Bekanntester Ort ist Bad Saarow, der 1923 aus den Gutsdörfern Saarow und Pieskow entstand.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })