zum Hauptinhalt

Der Winter kommt, und auf dem Oranienplatz ist es richtig kalt und ungemütlich. Die dort lebenden Flüchtlinge sollen ebenso wie die Hungerstreikenden vom Brandenburger Tor in eine feste Unterkunft ziehen

Von Fatina Keilani

Die Kältehilfe startet in eine neue Saison - drei Busse sammeln Menschen ohne Obdach ein und bringen sie zu Unterkünften. Sie werden immer mehr, und ihr Gesundheitszustand hat sich stark verschlechtert

Von Fatina Keilani
Hier sind noch Zimmer frei. Das Neuköllner Estrel ist Deutschlands größtes Hotel und macht bei der Übernachtungsaktion mit.

Auch die vierte Aktion „Erlebe Deine Stadt“, bei der Berliner und Brandenburger zum Sonderpreis in 78 Berliner Hotels übernachten können, hat wieder zu einem Ansturm geführt. Die Luxushotels waren blitzschnell ausgebucht. Noch aber gibt es freie Zimmer – auch weil manche Häuser nachgelegt haben.

Von Cay Dobberke
Nichts geht mehr: Der normale Wahnsinn im Berliner Berufsverkehr.

Berlins Autofahrer bleiben staugeplagt. Auch im zweiten Quartal des Jahres lagen sie bei der Verkehrsbelastung auf dem dritten Platz in Deutschland. Im Berufsverkehr verlängert sich die Fahrzeit sogar um mehr als 50 Prozent.

Von Klaus Kurpjuweit
Hereinspaziert. Auch das Schlosshotel in Grunewald öffnet Anfang Januar wieder für Berliner.

Bei der Aktion „Erlebe Deine Stadt“ können Berliner erneut Zimmer in Hotels der Stadt zum Sparpreis buchen - um 9 Uhr geht es los. 78 Häuser machen mit, darunter viele Luxushotels. Wer dabei sein will, muss schnell sein – oder sich beim Tagesspiegel melden.

Von Cay Dobberke

Was hat man nicht schon alles in einer Streichholzschachtel untergebracht: Geschicklichkeitsspiele, Kurrende-Sänger vor der Silhouette der berühmten Seiffener Kirche – warum also nicht auch Berlin? Selbstverständlich nicht die gesamte Metropole, aber doch wesentliche, die Kleinstadt sofort identifizierbare Bauwerke.

Wenn Knut Elstermann von der Winsstraße träumt, dann ist sie menschenleer. Dann ist sie so friedlich, so unheimlich und vertraut wie in seinen Kindheitstagen.

Von Marie Rövekamp

Nach dem Rücktritt von Stadtrat Davids in Mitte gerät die Arbeit des Bezirksamts in die Kritik.

Von Sylvia Vogt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })