
Sankt-Martins-Umzüge aus Rücksicht auf religiöse Befindlichkeiten lieber nicht feiern? Eine steile These aus NRW erntet in Berlin parteiübergreifend nur Kopfschütteln.
Sankt-Martins-Umzüge aus Rücksicht auf religiöse Befindlichkeiten lieber nicht feiern? Eine steile These aus NRW erntet in Berlin parteiübergreifend nur Kopfschütteln.
Brandenburgs Bildungsministerin lässt die Haasenburg-Heime schließen. Grund dafür sind Misshandlungsvorwürfe. Doch auch aus einem anderen Grund wird ermittelt.
Eine Million Euro für 2014 und eine für 2015 wollen die Haushaltspolitiker der großen Koalition bereitstellen, damit Schulen behindertengerechten umgebaut werden können. Die Haushaltspolitiker seien die besseren Bildungspolitiker, scherzte daraufhin ein Grünen-Politiker.
Der Winter kommt, und auf dem Oranienplatz ist es richtig kalt und ungemütlich. Die dort lebenden Flüchtlinge sollen ebenso wie die Hungerstreikenden vom Brandenburger Tor in eine feste Unterkunft ziehen
Die Kältehilfe startet in eine neue Saison - drei Busse sammeln Menschen ohne Obdach ein und bringen sie zu Unterkünften. Sie werden immer mehr, und ihr Gesundheitszustand hat sich stark verschlechtert
Auch die vierte Aktion „Erlebe Deine Stadt“, bei der Berliner und Brandenburger zum Sonderpreis in 78 Berliner Hotels übernachten können, hat wieder zu einem Ansturm geführt. Die Luxushotels waren blitzschnell ausgebucht. Noch aber gibt es freie Zimmer – auch weil manche Häuser nachgelegt haben.
Eine Route mit Nebenwirkungen. Die Bedenken der Piloten werden nun weiter diskutiert.
Im Kampf um die Straße standen sie sich lange unversöhnlich gegenüber. Heute spielen Jugendliche aus Weddinger Problemkiezen und Polizisten zusammen Fußball. Weil einer von ihnen freiwillig zur Wache ging. Die Geschichte einer Annäherung.
Im Kalten Krieg war Berlin die Hauptstadt der Spione. Heute weiß man kaum noch, wer gegen wen spioniert. Dabei scheint die Stadt ihren alten Status zurückzuerobern: Berlin, ein riesiger Horchposten.
Berlins Autofahrer bleiben staugeplagt. Auch im zweiten Quartal des Jahres lagen sie bei der Verkehrsbelastung auf dem dritten Platz in Deutschland. Im Berufsverkehr verlängert sich die Fahrzeit sogar um mehr als 50 Prozent.
Der Volksentscheid zur Rekommunalisierung des Berliner Energiesektors ist gescheitert, die nächsten Volksbegehren sind jedoch schon in Arbeit. Es geht um das Tempelhofer Feld, Hundekot, freie Schulen und Fluglärm.
Als Andreas Knieriem das letzte Mal im Tierpark war, hat er die Hirsche vor lauter Rhododendren nicht gefunden. Im Interview spricht Berlins künftiger Zoochef über seine Zukunftspläne – und Ärger als Ressource.
Nach dem Skandal um misshandelte Jugendliche werden die Haasenburg-Heime in Brandenburg geschlossen. Der Bericht der Untersuchungskommission liegt jetzt vor. Und auch das Bildungsministerium gerät unter Druck.
3000 statt bisher nur 580 Euro bekommen Abgeordnete zukünftig für ihre Angestellten – aber nicht mehr Geld für sich selbst. Büros in den Kiezen sollen die Politik bürgernäher machen. Die Grünen sind skeptisch und fordern ein Vollzeitparlament.
Den eventuellen Abriss des Brunnens auf dem Breitscheidplatz nennt der SPD-Baustadtrat nur „eine Option unter vielen“. Doch die Christdemokraten kritisieren ihn scharf – und kündigen notfalls einen Bürgerentscheid an.
Neue S-Bahn-Wagen sind nicht in Sicht. Deshalb müssen die Berliner auch über 2017 hinaus mit den alten Wagen fahren. Und den Steuerzahler wird das auch noch richtig viel Geld kosten.
Bei der Aktion „Erlebe Deine Stadt“ können Berliner erneut Zimmer in Hotels der Stadt zum Sparpreis buchen - um 9 Uhr geht es los. 78 Häuser machen mit, darunter viele Luxushotels. Wer dabei sein will, muss schnell sein – oder sich beim Tagesspiegel melden.
Der Mauerstreifen an der Bornholmer Straße erhält einen Namen: Platz des 9. November 1989. Eigentlich heißt der Ort schon lange so, aber die offizielle Umbenennung wurde einfach vergessen.
Was hat man nicht schon alles in einer Streichholzschachtel untergebracht: Geschicklichkeitsspiele, Kurrende-Sänger vor der Silhouette der berühmten Seiffener Kirche – warum also nicht auch Berlin? Selbstverständlich nicht die gesamte Metropole, aber doch wesentliche, die Kleinstadt sofort identifizierbare Bauwerke.
Das Filmprogramm von 1938 kommt erneut ins Kino.
ZENTRALES GEDENKENAn der Gedenkstätte Bernauer Straße erklingt am Samstag um 10 Uhr ein „Posaunenruf“. Anschließend werden Rosen an der Hinterlandmauer niedergelegt.
Ein Theaterstück in Erinnerung an Johnny K. – das wird einer der Programmpunkte für das nächste Jahr im Maxim- Gorki-Theater sein.
600 000 Berlinerinnen und Berliner wollten am Sonntag per Gesetz ein starkes Stadtwerk gründen und sind am Quorum gescheitert. Die demokratische Kultur in Berlin hat verloren durch die Termintrickserei und weil der Senat seinen Vorschlag gar nicht zur Abstimmung gestellt hat.
DIE RESERVIERUNGAb Mittwoch um 9 Uhr nimmt die Tourismusgesellschaft Visit Berlin Zimmerbuchungen für die Aktion „Erlebe Deine Stadt“ entgegen. Die Telefonnummer lautet (030) 25 00 25, außerdem sind die Buchungen über die Webseite www.
Vor zwei Jahren veröffentlichte der Alt-Kreuzberger Verleger Klaus Bittermann Band 1 seiner spöttischen Miniaturen aus dem sich wandelnden Kiez. Nun also „Alles schick in Kreuzberg“, Band 2.
Berlin behält ein Teilzeitparlament. Das stößt auch in der Koalition nicht überall auf Zustimmung. Der Abgeordnete und bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ilkin Özisik, sagt, warum.
Orte und Unorte der Nazis in Berlin.
Wenn Knut Elstermann von der Winsstraße träumt, dann ist sie menschenleer. Dann ist sie so friedlich, so unheimlich und vertraut wie in seinen Kindheitstagen.
Die ehemalige KaDeWe-Chefin Ursula Vierkötter steigt bei Christ ein. Zum 1.
Nach dem Rücktritt von Stadtrat Davids in Mitte gerät die Arbeit des Bezirksamts in die Kritik.
Ein Band über Berliner und Brandenburger Kindheiten in fünf Jahrhunderten.
Der Berlin-Thriller "Das Quiller Memorandum" von 1966 wurde digital bearbeitet als DVD herausgebracht. Mit dabei: Alec Guinness
öffnet in neuem Tab oder Fenster