zum Hauptinhalt
Demonstranten gingen am Mittwoch in Berlin für die Forderungen der Flüchtlinge vom Kreuzberger Flüchtlingscamp auf die Straße. Die Unterstützer und Sympathisanten der Flüchtlingsgruppen vom Oranienplatz haben erneut für eine andere Asylpolitik demonstriert.

Innensenator Frank Henkel bleibt bei der gesetzten Frist: Bis zum 16. Dezember soll das Camp am Oranienplatz verschwunden sein. Nun schaltet sich erstmals auch Klaus Wowereit ein – und Bezirksbürgermeisterin Herrmann wehrt sich weiter gegen eine Räumung.

Von
  • Hannes Heine
  • Fatina Keilani
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Nicht nur motorisiert gut unterwegs: Die BVG kann auch Rad fahren.

Wenn Sie das nächste Mal mit Tempo 17 im Bus einem Fahrrad hinterherschleichen, haben Sie Nachsicht. Wahrscheinlich ist es ein radelnder Busfahrer, der den Verkehr ausbremst. Die BVG-Mitarbeiter sind nämlich die fleißigsten Radler der Berliner Landesbetriebe.

Von Stefan Jacobs
Seit Sonntag wohnen 80 Flüchtlinge vom Oranienplatz in dem Caritas-Heim in der Residenzstraße.

Beim Besuch von Bezirksbürgermeister Hanke in der neuen Flüchtlingsunterkunft in der Residenzstraße hat Caritas-Direktorin Ulrike Kostka einen Runden Tisch in der Flüchtlingsfrage gefordert. Der SPD-Politiker begrüßte den Vorschlag.

Von
  • Julian Graeber
  • Sandra Dassler
Wimmer-Heini uff'n Wedding: "Det... fiel mir uff" von Jonny Liesegang

Der Berliner schafft sich ab, wird verdrängt, stirbt aus? Kein Problem. Es gibt ja die wunderbaren Alltagsstorys des Weddinger Heimatdichters Jonny Liesegang, die auch nach 75 Jahren den Charakter dieser Stadt und ihrer Bewohner wunderbar beschreiben. Ein Blick in Liesegangs Werk.

Von Johannes Ehrmann

WAS ICH MACHE Als gelernte Hotelfachfrau war ich immer aktiv im Berufsalltag eingebunden und hatte vor allem viel Freude am Organisieren etwa von Veranstaltungen und Festen. Meinen Beruf kann ich wegen meiner Erkrankung an Multipler Sklerose nicht mehr ausüben.

Berlin - Die CDU wehrt sich weiter gegen den „Einheitslehrer“ und riskiert einen Koalitionskrach. Ihr Schulpolitiker Stefan Schlede pocht auf ein komplett getrenntes Master-Studium für die zukünftigen Gymnasiallehrer und die angehenden Lehrer der Integrierten Sekundarschule (ISS).

Im Polizeipräsidium am Flughafen Tempelhof (Platz der Luftbrücke 5) gibt es Informationen für Bürger, die sich vor Einbrüchen schützen wollen: immer Montag und Mittwoch von 10 Uhr bis 18 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 15 Uhr. Es gibt einfache Tipps, aber auch Ratschläge, wie man Türen und Fenster nachrüsten kann.

Kopfschmerzen, Übelkeit, brennende Augen – als ein paar Mitarbeiter des Jugendamtes Treptow-Köpenick über diese Symptome klagten, dachte sich zunächst niemand etwas, schließlich ist Herbst, da wird man schon mal krank. Doch bald mussten 43 von 66 Mitarbeitern zu Hause bleiben, und da war klar, dass etwas nicht stimmte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })