
Siebte Klassen mit 36 Kindern? So einen Fall soll es in Berlin seit Jahrzehnten nicht gegeben haben. Das betreffende Gymnasium könnte einen Fehler gemacht haben.
Siebte Klassen mit 36 Kindern? So einen Fall soll es in Berlin seit Jahrzehnten nicht gegeben haben. Das betreffende Gymnasium könnte einen Fehler gemacht haben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die Fanseele bei den Füchsen kocht. Dabei sind die Sympathien klar pro Stefan Kretzschmar und Jaron Siewert. Und Bob Hanning? Muss sich einiges gefallen lassen. Ein Ortstermin.
Eigentlich solltee der Libero in diesem Sommer mit der Nationalmannschaft unterwegs sein. Stattdessen muss er sich einer Herz-OP unterziehen. Die Diagnose war für ihn zunächst ein Schock.
Sportvorstand weg, Meistertrainer weg – und nun auch noch eine klare Niederlage gegen den Rivalen SC Magdeburg. Für die Füchse endet eine chaotische Woche auch sportlich desaströs.
Der Bezirkselternausschuss reagiert „entsetzt“ auf die Gerichtsentscheidung. In Pankow kapitulierte das Schulamt vor der Mischung aus Sommerferien und Widersprüchen.
Ein Mann belästigt eine Frau auf der Warschauer Brücke in Friedrichshain. Als Polizisten einschreiten, beleidigt er sie und ruft Nazi-Parolen.
Beim 2:6 gegen Lukko Rauma erlebte der Deutsche Eishockey-Meister einen Abend zum Vergessen. Es war nicht die erste böse Niederlage in dem europäischen Wettbewerb.
Zur und vor der Art Week (10.-14.9.) eröffnen zahlreiche neue Fotoausstellungen, andere nehmen das Kunstevent noch mit, bevor sie wieder schließen. Was sich lohnt, wissen wir.
Vergangene Woche hatten die Berliner Bäder-Betriebe unter Vorbehalt angekündigt, dass einige Sommerbäder erst Mitte oder sogar Ende September schließen könnten. Jetzt steht die Entscheidung fest.
Am Sonntag hat ein Autofahrer einen Radfahrer totgefahren. Zwei Fußgänger fuhr er an. Laut Polizei hatte er seinem Beifahrer zuvor die Fingerkuppe abgebissen und kam deswegen von der Fahrbahn ab.
Unser Reporter war mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 31“ unterwegs – einer Berliner Legende. Dabei machte er Luftaufnahmen von Steglitz bis Spandau, von Neukölln bis Charlottenburg.
Die Regeln für Hundehalte sind fix, die Termine und Eintrittspreise stehen fest: Hier alle Infos zu den ersten Hundeschwimmtagen in Berlin – und Tipps für Hundehalter.
Mit dem Sommer gehen viele sehenswerte Ausstellungen zu Ende. Hier kommt Ihr Reminder für einen lohnenden Museumsbesuch.
Das DBB-Team tut sich lange schwer gegen Außenseiter Portugal, doch dann dreht Maodo Lô auf. Nach zwei schwierigen Turnieren hat der Berliner seine Leichtigkeit wiedergefunden.
Schon Ende 2023 wurde das denkmalgeschützte Gebäude aufgegeben. Wie es weitergeht, erklärt der Sprecher des Erzbistums Berlin.
Von ihrem Erbe pflanzte sie 200.000 Bäume in die Brandenburger Wüste. Heute beliefert sie die besten Restaurants. Warum sie Rentnerinnen Gemüse billiger verkauft, erklärt sie hier.
Wie hat Berlin vor zehn Jahren die Zuwanderung bewältigt? Was bleibt? Was haben wir gelernt? Leserinnen und Leser des Checkpoints teilen ihre Eindrücke und Erinnerungen.
In Spandau soll ein sechs Kilometer langer Grünzug viele Großsiedlungen miteinander verbinden. Kosten: 20 Millionen Euro. Zu einem wichtigen Puzzleteil gibt es nun Baustellentermine.
Ein Motorradfahrer prallt in Berlin gegen einen Laternenmast und wird schwer verletzt. Rettungskräfte bewahren ihn vor dem Tod. Der Verdacht besteht, dass der Mann unter Drogen stand.
Die „Insel Gartenfeld“ ist eines der größten Neubauviertel Berlins. Tag für Tag wächst das Quartier in Spandau. Nahe dem neuen S-Bahnhof sollen auch ein Hotel und ein Parkhaus für 1000 Autos entstehen.
Zum Ende der Sommerferien ist viel los in Berlin-Spandau: ob Flugplatzfest, Westernstadt, Kinoevents, Theater im Schafstall oder noch viel mehr. Hier sind 10 Tipps für Sie und Ihre Familie.
Das französische Originalklangensembles Les Siècles schlägt einen Bogen von Beethoven über Berlioz bis Boulez und lädt sich dazu die fantastische Geigerin Isabelle Faust ein
Die Beamten werden wegen einer sexuellen Belästigung zum Restaurant alarmiert. Noch während der Zeugenaussage zieht der Mann erneut seine Hose herunter und lässt die Situation eskalieren.
„De Profundis“: In einem eindrucksvollen Sololauf stürzt sich Jens Harzer in seelische und gesellschaftliche Abgründe
Zwei Personen locken einen 15-Jährigen in eine Gasse in Mitte. Dort wartet eine große Gruppe und schlägt den Jugendlichen brutal zusammen.
Ein Achtjähriger rennt in Moabit auf die Straße, ein vorbeifahrender 63-Jähriger kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Junge erleidet mehrere Verletzungen.
Umbau der Sporthalle liegt sechs Jahre über dem Zeitplan und weit über dem ursprünglichen Budget. Ein neues Architekturbüro soll es nun richten in Frohnau.
Jedes Jahr finden sich 20 Galerien zusammen und füllen eine Industriehalle mit Kunst. Den besonderen Kick bringt der Austausch und das Programm am Wochenende.
Ulrich Matthes im KI-Kammerspiel, Kafka auf Jiddisch und Jesus als Superstar. Das sind die Höhepunkte der aktuellen Spielzeit
Im Berliner Norden kooperiert das Rathaus mit lokalen Vertretern von Ditib und Mili Görüs. Die FDP verschärft ihre Vorwürfe gegen die CDU-Bürgermeisterin nun wegen des Themas Gaza.
Personalmangel, steigende Kosten, unbeständiges Wetter: Der neue Pächter am Ziegeleisee lässt sich nicht unterkriegen und freut sich schon auf die nächste Saison.
Die Ateliergemeinschaft auf dem ehemaligen Bahngelände am Nöldnerplatz empfängt am Wochenende wieder Publikum. Doch die Vermieterin untersagt weiter den Zugang zu den meisten Ateliers.
An gleich zwei Orten führte die S-Bahn am Donnerstag kurzfristige Bauarbeiten durch. Hinzu kam ein Notarzteinsatz in Altglienicke. Die Folge waren umfangreiche Störungen.
Vor zehn Jahren musste der Verteidiger bei einem Trainingslager in einem Kofferraum Platz nehmen. Heute ist er Gesicht der Berliner Erfolgswelle und der logische Anführer des Teams.
Stromsperre droht, Beratung weg? Im Osten Berlins soll ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen mit Energieschulden verschwinden – mit Folgen für viele Betroffene.
In der kommenden Woche beginnt die neue Spielzeit in der Deutschen Eishockey-Liga. Der Run auf die Tickets ist so gewaltig, dass der Verein den Verkauf stoppen musste.
Hunderte Gläubige feiern das hinduistische Ganesha-Fest mit einer Prozession. Eine gute Gelegenheit, Berlins geduldigste Baustelle zu besuchen. Fotos zeigen den prächtigen Innenraum.
Passanten entdecken an der Sonnenallee einen blutenden Mann. Er wurde mit einer Schere verletzt. Noch sind viele Fragen offen.
Die einspurige Elsenbrücke gilt als Grund für das A100-Verkehrschaos am Treptower Park. Ab Ende Dezember sollte alles besser werden. Doch nun berichten Insider von Verzögerungen.
Im Moabiter Kriminalgericht werden täglich bis zu 300 Verfahren verhandelt. Darunter sind kuriose sowie gefährliche Straftaten. Nicht selten spielt Alkohol eine Rolle. Ein Einblick in den Alltag der Berliner Justiz.
Liria geht in seine dritte Saison in der höchsten Spielklasse. Die Ziele sind hoch, doch der Verein hat auch mit Problemen zu kämpfen.
Eine Familie lud Gepäck in ihr Auto, als sich das zweijährige Kind offenbar unbemerkt entfernte und auf die Fahrbahn lief.
Beim Angriff der Hamas starben mehr als 360 Besucher des Nova-Musikfestivals in Israel. Die Ausstellung mache die barbarische Todesspur sichtbar, sagt der Regierende Berliner Bürgermeister Wegner.
„Abgenervt“ von Stillstand, Millionenkosten und Streit: Der Architekt Christoph Langhof legt einen Plan für Hochhäuser in Tempelhof vor. Die Architektenkammer hält wenig davon.
Nach einem Wasserschaden sollen am S-Bahnhof Tempelhof Stützen die Statik sichern. Fahrgäste müssen sich bei größeren Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld auf Umwege einstellen.
Die Komische Oper eröffnet die neue Spielzeit mit einer Inszenierung biblischer Ausmaße, dieses Mal mit hunderten Tänzer:innen. Im Gespräch mit Regisseur Andreas Homoki
In ihrem ersten Roman erzählt Regisseurin Laura Laabs vom Aufwachsen am Berliner Stadtrand – zwischen den Konsumversprechen der Nachwendezeit und dem Schweigen über die DDR.
Zum ersten Mal spielt der 1. FC Union Berlin in der Bundesliga der Frauen. Präsident Zingler fordert mehr Engagements von anderen Klubs und erklärt, was er richtig macht. Ein Gespräch.
Während der neue Bauabschnitt der A100 schon in Betrieb ist, müssen Radfahrer warten: Der begleitende Fuß- und Radweg bleibt bis zunächst geschlossen, wie eine Leserin feststellen musste.
An der Elsenbrücke verzögern sich die Bauarbeiten. Es bleibt unklar, ob der Eröffnungstermin im Dezember gehalten werden kann. Die Berliner FDP fordert Schichtbetrieb rund um die Uhr.
Die Entscheidung von Tesla, nach einem Standort für ein Entwicklungszentrum in Berlin zu suchen, fiel schon Ende 2024. Danach rotierten die Behördenapparate in einem selten hohen Tempo. Nun gibt es einen Standort.
Zwei Männer beklauen einen 17-Jährigen, während er schläft. Die Polizei kann einen der Täter fassen. Dann stellt sich heraus: gegen das Opfer selbst liegt ein Haftbefehl vor.
Tausende Asylbewerber drängten sich im Krisensommer 2015 vor dem zuständigen Landesamt in Berlin. Zuständig für die Unterbringung der Asylbewerber war Mario Czaja.
Eine Person stürzt in Berlin-Hellersdorf aus etwa zehn Metern Höhe und verletzt sich schwer. Er soll versucht haben, sich mit einer Wäscheleine abzuseilen.
Es begann mit einer Postkarte: Seit 45 Jahren dokumentiert Karl-Heinz Gärtner alles über seinen Kiez im Nordosten Berlins. Der Stadtteil wurde vor genau 650 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Am Universitätskrankenhaus sollen Studienplätze wegfallen. Nun appellieren die Spitzen der Vivantes-Geburtskliniken an den Senat: Schon jetzt fehle Personal in der Schwangeren-Betreuung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster