
Die Anlage an der Gatower Straße besuchen 100.000 Leute im Sommer. Aber sie ist Baujahr 1974, der Sanierungsstau hoch. Jetzt tauchen Gerüchte auf. Was ist das Problem?

Die Anlage an der Gatower Straße besuchen 100.000 Leute im Sommer. Aber sie ist Baujahr 1974, der Sanierungsstau hoch. Jetzt tauchen Gerüchte auf. Was ist das Problem?

Die Preise steigen rasant, selbst die Mittelschicht braucht Unterstützung. Trotz der Repression regt sich Protest gegen die Führung um Präsident Al-Sisi.

Der Berliner Ortsteil Staaken wird 750 Jahre alt. Die schöne Dorfkirche feiert - aber nicht nur das Jubiläum! Hier spricht der Pfarrer über die Feste des Jahres.

„Zelte, Decken, Schlafsäcke, Isomatten...“ In der Berliner Großsiedlung Heerstraße Nord läuft eine Sammelaktion. Und die Kirche Spandau ruft zu Spenden auf.

Die Chefin der Zitadelle verrät ihre persönlichen Kulturtipps: Kinderfest, Frauendebatte, Stadtarchiv. Und sie sucht Hinweise zum Denkmal, das einst in Spandau stand.

Die Grünen um Bettina Jarasch feiern sich für ein durchschnittliches Ergebnis. Doch der Anspruch war das Regieren. Ist die Partei den Berlinern zu radikal fürs Rathaus?

In der Lohnabrechnung für Januar sehen Bauarbeiter:innen erstmals eine Entschädigung für sogenannte Baustellenkilometer: Sie erhalten je nach Kilometern zwischen sechs und acht Euro pro Tag.

Tief im Südwesten Berlins sind der CDU-Chef und der SPD-Lenker Nachbarn. Und doch trennt sie Welten - vor allem bei der Wahl 2023.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.

16.000 Leute, viel Wasser, viele Wildschweine, kaputte Bürgersteige und ganz viel Ruhe: Das ist Kladow. Kommt hier der neue Regierende Bürgermeister Berlins her?

In Spandau verschieben sich die Machtverhältnisse. Die Grünen rutschen theoretisch aus dem Bezirksamt. Hier spricht Oliver Gellert über die Wahl, Rücktritt und sein Fazit für Spandau.

Sie ist Spandaus erste Frau nach 97 Männern auf dem Chefsessel. Doch jetzt gab es eine böse Niederlage bei der Wahl gegen die CDU. Was jetzt, Carola Brückner?

Harte Zeiten für Pendler: Fünf Wochen ist die Berliner Stadtbahn in diesem Jahr blockiert, vier Wochen ist der RE1 nach Fürstenwalde unterbrochen.

Finanzminister Lindner will deutlich mehr Mittel für die Aktienrente bereitstellen. Das stößt nicht nur in der Koalition auf Widerstand. Verdi-Chef Werneke nennt das Vorhaben „Unfug“.

Die Großbaustellen rund um das Leipziger Dreieck und die Behlertstraße sorgen weiterhin für Einschränkungen. In Babelsberg gibt es eine neue Sperrung.

Hier finden Sie alle Wahlergebnisse des Bezirks zur Wahl des Abgeordnetenhauses und der Bezirkswahl bei der Wiederholungswahl am 12. Februar 2023.

Auf Basis erster Hochrechnungen haben Spitzenvertreter der Wirtschaft in Berlin ihre Erwartungen an die Politik formuliert. Aus ihnen spricht die Sehnsucht nach einem Politikwechsel.

In Haselhorst tritt eine Chemikalie auf einem Industriegelände aus. Die Feuerwehr rückt mit Spezialkräften an. Ein Mann wird vor Ort versorgt.

Die kommunale Pro Potsdam hat erste Bauleistungen für den kontrovers diskutierten Abriss des DDR-Wohnblocks ausgeschrieben.

Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 geplant: Das Fubic soll ein bedeutender Standort für innovative Firmen der Lebenswissenschaften werden. Ein Besuch auf der Baustelle.

Semih Acanal kann sich nur noch mit dem Rollstuhl draußen bewegen. Doch der Weg zur S-Bahn ist gefährlich: Unebene Gehwege, unsichere Übergänge und zu hohe Bordsteine behindern ihn.

Bei Potsdams erster Geothermiebohrung ist die EWP optimistisch. Die nächsten beiden Anlagen sollen im Süden entstehen.

Liebeslinsel in der Havel, Valentinswerder in Sichtweite: Da darf der „Gottesdienst für Verliebte“ nicht fehlen. Hier unser Tipp zum Valentinstag aus Berlins großer Fußgängerzone.

Dieser Mann bringt überall gute Ideen ein - ob bei Ministeriumsbauten oder beim Wochenmarkt in Kladow. Im dortigen Kulturverein „Kladower Forum“ ist der ehemalige Chef des Bundesamtes für Bauwesen nun zu Gast.

Seit etlichen Jahren ist das Bauprojekt am Brunsbütteler Damm Thema im Rathaus von Berlin-Spandau. 2023 rücken die Bagger an - und hier ist die 1. Simulation.

Mit ihren ICE-Sprintern will die Bahn dem Inlandsflug Konkurrenz machen. Doch jetzt muss sie das beliebte Angebot aussetzen.

Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen den U-Bahnhof Kaiserdamm in Charlottenburg mit Aufzügen barrierefrei machen. Der Anblick einer Baustelle verwundert Fahrgäste und Passanten.

43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.

Seit 2015 hat die Europäische Union keinen funktionierenden Asylpakt. Jetzt soll in Brüssel erneut diskutiert werden. Können sich die Länder nach der Katastrophe in Lampedusa einigen?

Anfang März dürfte der Aufsichtsrat die Verträge des CEOs und des Finanzvorstands verlängern. Der Umbau zum reinen Airline-Konzern geht weiter.

Auf der wichtigsten Pendlerpiste im Westen Berlins wird die mittlere Spur wegfallen. So wäre Platz für den Radweg. Und die Autobahn AG prüft den Neubau der Stößenseebrücke.

Am schönen Ufer der Dahme gibt es Unmut wegen der Baustellen. Jetzt gibt es immerhin Hoffnung in Treptow-Köpenick. Hier ist der Zeitplan der Wasserbetriebe.

Nach dem Unglück in der Behlertstraße im Januar 2022 fehlen noch Ermittlungsergebnisse. Wann sich der 55 Jahre alte Angeklagte vor Gericht verantworten muss, ist unklar.

Die Erfolgsaussichten schätzt der Covivio-Chef auf „99,98 Prozent“: Von März bis August soll der U-Bahn-Tunnel am Alexanderplatz wieder angehoben werden.

Sperrungen in Behlertstraße, auf dem Werderschem Damm und Im Bogen bleiben bestehen. Auch sonst haben die Stauschwerpunkte bekannte Namen: Leipziger Dreieck und B1.

In Paris kann man für einen Kaffee so viel Geld ausgeben, wie in Berlin für ein Essen. Savoir-vivre nennen sie das. Deutschland ist bescheiden. Das zeigt sich auch daran, wen wir bewundern.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über den Mangel an Wohnraum.

Mobilität, lokale Wirtschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Nur noch wenige Tage, bis die Berlinerinnen und Berliner neu entscheiden müssen. Wer kann sie überzeugen? Drei Experten analysieren die Chancen.

Die Aktivisten wollen mehr Verkehr und klimaschädliche Ausstoße verhindern. Aktionen gab es unter anderem in Berlin, Köln und Hamburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster