Ein hydraulisches Fahrrad, eine Cashew-Schäl-Maschine, ein ferngesteuerter Blättersammler oder der neuartige Schuh mit geruchsentlastendem Lüftungssystem für Leute, die zu faul sind, ihre Füße zu waschen - der Erfindungsreichtum der Bastler scheint unbegrenzt. Zum 29.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 08.04.2001
Es gibt Meteorologen, die wollen sich unbeliebt machen. Innerhalb von 24 Stunden haben die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach ihre Osterprognose ins Gegenteil verkehrt.
Beim Untergang eines dänischen Frachters im norwegischen Oslo-Fjord ist mindestens ein Seemann ertrunken. Ein weiterer werde noch vermisst, teilten Rettungskräfte am Sonntag in Oslo mit.
Die Nachricht in der "Sunday Times" traf die Verehrer von Kleopatra, wie berichtet, ins Mark: Die ägyptische Pharaonin sei entgegen ihrem legendären Ruf alles andere als eine antike Schönheit gewesen, sondern klein und rundlich und mit schiefen Zähnen. Dieses Bild, das eine Ausstellung des British Museum ab nächster Woche in London von der Kult-Königin zeichnen wird, passt nicht zur Legende von der verführerischen Schönheit, der sich auch ein römischer Kaiser wie Julius Cäsar nicht entziehen konnte.
Die tiefe Wirtschaftskrise der Türkei und die Abwertung der Währung machen das Land in diesen Osterferien spottbillig für deutsche Urlauber, die entsprechend in Rekordzahlen an die türkischen Strände starten. In ihrem Vergnügen an dem günstigen Urlaub sollten Türkei-Touristen aber nicht vergessen, dass des einen Freude auch des anderen Leid ist, und entsprechend einige Vorsicht und Feinfühligkeit walten lassen.
Elisabeth Teissier (63), Astrologin und ehemalige Präsidentenberaterin, hat an der Universität Sorbonne einen Doktortitel in Soziologie erworben. Ihre Doktorarbeit zum Thema "Die Astrologie zwischen Ablehnung und Faszination in der postmodernen Gesellschaft" wurde mit "Auszeichnung" bewertet, bestätigte ein Sprecher der Sorbonne am Sonntag in Paris.
Bietergefechte bei der Nachlass-Versteigerung von Gianni Versace: Die Möbel, Kunstwerke und Designerkostüme aus der Villa des 1997 erschossenen Modedesigners in Miami Beach brachten bei einer dreitägigen Auktion mehr als zehn Millionen Dollar ein. Experten waren zuvor von einem Erlös von höchstens sieben Millionen Dollar ausgegangen.