Nach dem Willen der britischen Königin Elizabeth II. sollen sich die Angehörigen ihrer Familie zwischen den repräsentativen Aufgaben als Mitglied des Königshauses und einer möglichen beruflichen Karriere entscheiden.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 16.04.2001
Ein englischer Professor hat nach eigenen Angaben eine kleckersichere Methode des Spaghetti-Essens entwickelt. Von dieser Entdeckung könnten bei richtiger Anwendung "Millionen von Menschen überall auf der Welt" profitieren, sagte Colin Humphreys von der Universität Cambridge am Montag in der "Daily Mail".
Keinen Mangel an Freiwilligen gab es bei Bergungsarbeiten nach dem Unglück eines Biertransporters in Australien. Nachdem das Fahrzeug in einen Fluss gestürzt war, warfen sich Dutzende Anwohner der nördlich von Sydney gelegenen Unglücksstelle mit und ohne Tauchanzug in die Fluten und holten sich ihr Extrabier für ein langes Osterwochenende ab.
Fast sechs Jahrzehnte nach dem Tod des Vaters von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat dessen ältere Schwester Gunhild Kamp-Schröder das Grab des 1944 in Rumänien Gefallenen ausfindig gemacht. Der Obergefreite Fritz Schröder wurde zusammen mit drei anderen gefallenen Kameraden im rumänischen Ceanu Mare beigesetzt, berichtete die "Bild am Sonntag".
Verrottende Giftgasgranaten aus dem Ersten Weltkrieg sind am frühen Montag mit einem aufwendigen Transport in ein sicheres nordfranzösisches Militärsperrgebiet gebracht worden. Die 55 Tonnen Giftgas-Munition aus der Gegend von Vimy wurden in einer vier Kilometer langen Kolonne von Tiefkühllastwagen zu dem Militärlager Suippes im Department Marne transportiert.
Bösartige Hautveränderungen weisen unter den Krebserkrankungen die höchste Zuwachsrate auf. Besonders gefährdet sind nach Angaben des Deutschen Grünen Kreuzes (dgk) in Marburg Nordeuropäer.
Die japanische Kronprinzessin Masako ist nach Angaben des Tokioter Hofes schwanger. Die 37-jährige Frau des japanischen Thronfolgers Naruhito zeige "Anzeichen einer Schwangerschaft", bestätigte am Montag ein Sprecher des Palastes.
Extrem präsentierte sich das Europa-Wetter zu Ostern: Während sich die Moskauer an sonnigen zwanzig Grad erfreuen konnten, mussten viele Deutsche ihre Ostereier im Schnee verstecken. Für die Region Berlin-Brandenburg waren es mit höchstens fünf Grad die kältesten Ostern seit 1977.
Bei einer Explosion in einer englischen Ölraffinerie sind am Montag zwei Menschen leicht verletzt worden. Alle 199 Arbeiter konnten sich jedoch rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Ein deutsches Tankschiff hat am Montagmorgen auf der österreichischen Donau 25 000 Liter Heizöl verloren. Der Schubverband sei nach einem Ausweichmanöver auf die Anlegestelle Aggsbach (100 Kilometer westlich von Wien) geprallt und leck geschlagen, berichtete die Feuerwehr in der Kreisstadt Melk.