
Nora Heim ist gelernte KFZ-Mechatronikerin aus Marzahn-Hellersdorf und Mitglied im neuen Queer-Beirat des Bezirks. Sie fordert vor allem mehr Räume für queere Menschen.

Nora Heim ist gelernte KFZ-Mechatronikerin aus Marzahn-Hellersdorf und Mitglied im neuen Queer-Beirat des Bezirks. Sie fordert vor allem mehr Räume für queere Menschen.

Der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) findet die Ankündigung von CDU und SPD „grundsätzlich“ positiv. Angemessen sei der Rang eines Staatssekretärs.

Christophe Honoré behandelt in „Der Gymnasiast“ den frühen Tod seines Vaters. Und was es bedeutet, als schwuler Teenager in der Provinz aufzuwachsen.

Rassistische und antisemitische Vorfälle in der Hauptstadt gehen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleiben aber hoch. Welche Bezirke besonders betroffen sind.

Es könnte sein, dass sie ihren Job auch wegen ihrer sexuellen Orientierung aufgeben muss, deutet die BVG-Chefin an. Das Unternehmen habe in Sachen Diversität noch einen langen Weg vor sich.

In einer Gemeinde in Berlin-Schöneberg hängt seit langem ein Regenbogenbanner. Bereits zum dritten Mal wurde es beschädigt

Gemalte Erfahrung. Die amerikanische Künstlerin macht in ihrer ersten Berliner Ausstellung ein neues Kapitel der Körperdarstellung auf.

Die New Yorker Malerin Nicole Eisenman feiert im Münchner Museum Brandhorst weibliche Lust und die Welt am Abgrund. Berührungsängste kennt sie keine.

Trans Frauen dürfen zukünftig nicht an internationalen Leichtathletik-Wettbewerben teilnehmen. Ihr Ausschluss hat im Sport Tradition. Das hat auch sexistische Gründe.

Der Geschlechtseintrag soll künftig einfacher geändert werden können. Marco Buschmann und Lisa Paus haben jetzt offene Fragen geklärt, der Gesetzentwurf kommt bis Ostern.

Homosexuelle Handlungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit verboten. Nun hat das Parlament eine weitere Gesetzesverschärfung beschlossen. Eine wichtige Rolle spielt die Religion.

Dimitri Nuranov flieht aus dem Nordkaukasus nach Berlin. In seiner Heimat droht ihm der Tod. Deutsche Behörden glauben ihm nicht. Er sagt, sie sind korrupt. Stimmt das? Eine Spurensuche.

In seinem Buch spricht der Berliner Autor Henri Maximilian Jakobs offen und humorvoll über sein Transsein. Aber es geht auch um schmerzhafte Erfahrungen.

Sexualorientierung und Geschlechtsidentität soll nun komplett aus dem Lehrplan in Florida gestrichen werden. Lehrer, die sich nicht an den Plan halten, riskieren ein Berufsverbot.

Ugandas Anti-Homosexuellengesetz sieht hohe Haftstrafen und sogar die Todesstrafe vor. Das Weiße Haus sieht die Menschenrechte und den Kampf gegen HIV und Aids in Gefahr.

Der 20 Jahre alte Angeklagte wurde in Münster wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu fünf Jahren Jugendstrafe verurteilt.

Das Parlament in Uganda beschließt ein extrem hartes Anti-LGBTQ-Gesetz: Jede Person kann bestraft werden, die sich nicht als heterosexuell identifiziert. Es droht sogar die Todesstrafe.

Seit Tagen tobt in Italien eine erbitterte Debatte um die Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern. Ein rechter Abgeordneter hat jetzt einen neuen Tiefpunkt gesetzt.

Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.

Nach „Kudamm 56“ geht es weiter mit Peter Plates und Ulf Leo Sommers Produktionen. Jetzt bringen sie Shakespeares Klassiker zum Klingen.

Nach ihrem Erfolg Ku‘damm 56 kommt jetzt „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ von Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Vor der Premiere am Theater des Westens haben wir mit den beiden gesprochen.

Eltern gleichen Geschlechts dürfen in Italien nicht mehr beide amtlich eingetragen werden. Der Versuch einiger Städte, ihre Kinder denen von Hetero-Eltern gleichzustellen, ist damit vorerst gescheitert.

Die sexuelle Orientierung darf kein pauschaler Grund mehr sein, um jemanden von der Blutspende auszuschließen. Das hat die Ampel-Koalition beschlossen.

Im Essayband „Power Bottom“ erforscht Eva Tepest die Verbindungen von sexueller Identität und gesellschaftlichen Normen. Ein Gespräch über Fantasien, Queerness als Metapher und Tennis als lesbischer Sport.

Finn Kargl gibt Kletterkurse in Berlin. Als trans Person ist der Sport für ihn auch ein Weg abzuschalten und gesellschaftlichen Normen zu entkommen.

Am Berliner Ensemble will „Alias Anastasius“ einer vor 300 Jahren hingerichteten queeren Person eine Stimme geben. Doch das Possenhafte der Inszenierung überlagert diese Absicht.

Die Berliner Popmusiker Peter Plate und Ulf Leo Sommer haben Shakespeares „Romeo & Julia“ als Musical adaptiert – und bringen queere Perspektiven ein.

Bei der fünften Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt gab mit der Segensfeier für Homosexuelle einen Erfolg für die Modernisierer. Doch sie mussten von vielen Maximalforderungen abrücken.

Nach einem alternativen Gottesdienst von Theologie-Studierenden tauchen heimlich gedrehte Videos der Veranstaltung auf. Der Urheber: ein bekannter rechter YouTube-Kanal.

Künstliche Intelligenzen schreiben Klischees über queere Menschen fort. Um dem etwas entgegenzusetzen, eignen Forschende und Kreative aus der Community sich die Technologien jetzt selbst an.

Für viele Mädchen und Frauen ist Lowkick ein Safer Space im Sport. Männer dürfen dort nicht trainieren. Es geht um Selbstverteidigung und Selbstbewusstsein.

Dass die versprochene Abschaffung des „Transsexuellengesetzes“ weiter auf sich warten lässt, schmerzt die queere Community jeden Tag – und am 8. März besonders.

Mit „Männersex“ will Maurice Conrad „Rap wieder gay“ machen, wie es in dem Song heißt. Das dazugehörige Video zeigt, wie das aussehen könnte.

In der Amazon-Prime-Serie „Luden“ über das Hamburger Rotlicht-Milieu der Achtziger gibt es einen Erzählstrang mit einer trans Figur. Diesen realistisch zu gestalten half die trans Beraterin Ilonka Petruschka.

Nan Goldin zeigt ihre Bilder derzeit in der Akademie der Künste und wurde mit dem Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über die wahre „Nan“, Drogen und Social Media.

Matthias Freihof und Dirk Kummer, Hauptdarsteller des 1989 erschienenen Kultstreifens, sprechen 35 Jahre nach dem Dreh über den Film übers Verstecken und die Wichtigkeit von queeren Vorbildern.

Vanessa Krah ist seit einem Jahr Queerbeauftragte für Marzahn. Hier spricht sie über den Queerbeirat, Pronomen in der Email-Signatur und falsche Außenwahrnehmungen des Bezirks.

Mikita Frankos Debütroman erschien vor drei Jahren und erzählt von einer queeren Familie. Eine Veröffentlichung wäre jetzt nicht mehr möglich. Ein Gespräch mit dem trans Autor, der in Moskau lebt.

Der Angriff auf das Schwule Museum in Berlin soll die queere Community einschüchtern. Das nicht zuzulassen, ist nicht allein ihre Aufgabe.

Gelassen älter zu werden, sei nicht jedem gegeben, sagt Ralf König. Der Comic-Zeichner über seine Liebe zu Abba, die verlorene Kunst des Augenzwinkerns und Zeichnen als Therapie.

In Spanien kann man sich zukünftig bei Periodenbeschwerden krank melden. Ein Berliner Unternehmen hat diese Regelung bereits eingeführt und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen.

Unbekannte sollen auf das Schwule Museum in der Lützowstraße in Berlin-Tiergarten geschossen haben. Es ist nicht das erste Mal, dass das Haus Angriffen ausgesetzt ist.

Die BTU Cottbus-Senftenberg hat ein Handlungskonzept gegen rechtsextreme Einflussnahme verabschiedet – als erste Universität in Deutschland.

Am 22. Juli findet der CSD in Berlin statt. Jetzt steht das Motto.

Von der „Lachbühne“ bis zur „Kiezmutter“: Das Festival „Constellations“ führt drei Tage lang durch queere Orte und Veranstaltungen in Berlin, die es nicht mehr gibt.

Erfahrungsgemäß wird nur ein kleiner Teil der tatsächlichen Übergriffe den Behörden gemeldet. Das Innenministerium zeigt Wege auf, wie sich das ändern könnte.

Italiens größte Oppositionspartei PD wird künftig von Elly Schlein geführt. Mit einem klar sozialen und ökologischen Programm will sie die enttäuschte Klientel zurückholen.

Riccardo Simonetti ist Entertainer und LGBTQIA+-Aktivist. Von seinen Fans wird er geliebt, im Netz aber auch angefeindet. Warum er seine Doppelrolle trotzdem für unverzichtbar hält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster