
Der Weinbau strebt in die Höhe. Hier finden die Trauben noch ein Klima, in dem sie ihr Aroma ganz entfalten können. Eine Expedition für Schwindelfreie.
Der Weinbau strebt in die Höhe. Hier finden die Trauben noch ein Klima, in dem sie ihr Aroma ganz entfalten können. Eine Expedition für Schwindelfreie.
Hier würde der Osterhase kaufen: Von Schweizer Schoggi bis zur handbemalten Praline. Die besten Adressen in Sachen Schokolade in Ihrer Nähe.
Überraschend und unterhaltsame Küche zu Frühstück, Lunch und Dinner. Die Qualität der Meereszutaten ist überdurchschnittlich hoch.
Einen Tisch für die ganze Familie reservieren oder den Festtagsbraten vorbestellen? Diese Empfehlungen bringen Sie genussvoll (und stressfrei) durch die Feiertage.
Frühlingsgefühle auf dem Teller: Das neue Kochbuch des „Splendido“-Magazins feiert das Ende des Winters. Drei Rezepte zum Nachkochen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Gefährliches Dinner bei der Freundin.
Eine Food-Tour durch Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. Spolier: Mehr als man vermuten würde.
In Rixdorf serviert eine Eckkneipe originelle vegetarische und vegane Wirtshausküche, sechs Tage die Woche. Der Laden brummt.
Eigentlich ist es ganz einfach: Fett, Zucker, Haselnüsse. Das Geheimnis liegt darin, alles fein zu komponieren. Welche Marken überzeugen, weiß unsere Genuss-Jury.
Brautpaare, Brotkäufer, Schulklassen: „Ich freue mich immer auf die Menschen, denen ich begegne“, sagt Alexander Benedikt, der seit einem Jahr im Nordosten Berlins als „Mühlenführer“ tätig ist.
Es ist Spargelzeit. Alle drehen durch. Warum eigentlich? Ohne irre viel Fett und Salz sind die sauteuren Stangen kaum zu genießen.
Elisabeth und Willy Andraschko bezeichnen ihr erfolgreiches Berliner Unternehmen als „größte kleinste Kaffeerösterei Deutschlands“. Auf 1500 Quadratmetern produzieren sie in Tempelhof monatlich 20 Tonnen Kaffee.
Es ist erstaunlich einfach, gesund zu essen. Experten verraten, mit welchen kleinen (und köstlichen) Tricks Sie schon bei der nächsten Mahlzeit damit anfangen können.
Das Café „Lilelo“ läuft gut laut Inhaberin Nancy Kolinski – trotz etwas versteckter Lage in Tegel. Und nicht nur Leute mit Kindern sind hier herzlich willkommen.
Von wegen geschlossen: Wahrscheinlich konnte man noch nie so gut am Montag essen wie gerade jetzt. Zwölf Empfehlungen von Bistro bis Fine Dining.
Das Geheimnis der „Mantecare“-Technik liegt im Nudelwasser: Es zwingt Fett und Wasser, eine zarte Bindung einzugehen. Drei Blitz-Rezepte aus Italien.
Deutschlands erste Sake-Brauerei liegt in einem Weddinger Keller unter einem Spitzenrestaurant – und braut mit Risotto-Reis aus Italien.
Schon wieder eine neue Weinbar. Diese aber bietet zu Bio- und Naturweinen eine feinsinnige mediterrane Küche. Und am Herd steht ein alter Bekannter.
Von buttrig bis köstlich krümelig: Auf die feine englische Art gelingen zwei Ikonen der Biscuit-Bäckerei. Dazu ein französisches Sandgebäck – mit Japan-Update.
Anders als die adipöse Verwandtschaft aus den USA sind Shortbread, Sablé und anderes Sandteiggebäck filigrane Köstlichkeiten. Eine Würdigung.
Die muslimische Fastenzeit vereint Entbehrung und großen Genuss. Wo man in Berlin gerade besondere Delikatessen kosten kann.
Der gemahlene grüne Tee hat in Japan kulturprägende Kraft. Wie man ihn zubereitet, woran man Qualität erkennt – und was der nächste große Trend werden könnte.
In dem eleganten, gut frequentierten Restaurant kombiniert man Bewährtes in Spitzenqualität mit neuen Ideen. Ein Ort zum Feiern.
Yohan Bazán Rodríguez betreibt das „Varadero“ im Akazienkiez. Hier erzählt er, warum er Betrunkenen keine Leiter mehr gibt und dass es an Domino-Abenden hitzig wird.
Winzer-Besuch aus Südtirol, Kochen wie in Südkorea, Ifar feiern im Ramadan: genussvolle Termine Ende März.
Rasante Spaghetti, temperamentvolles Tofu, flotte Eier aus dem Ofen: Mit diesen einfachen Gerichten gelingt der Wochenstart.
In vielen Ausstellungshäusern werden Besucher mit Automatenkost und Apfelschorle abgespeist. Glücklicherweise gibt es ein paar rühmliche Ausnahmen.
Maß halten ohne Verzichtgefühl: Sternekoch Tim Raue bringt Gläser auf den Tisch, die auch weniger Wein zum Leuchten bringen sollen. Ihr Name: Kolibri.
Jeden Abend selber schnippeln, brutzeln, spülen – wie kann das funktionieren? Wir haben es uns von drei Berliner Küchen-Solisten erklären lassen.
Schweinebauch, Miso-Skrei und Enten-Dim-Sum: Ein erstaunlich kreatives Angebot als Lichtblick für die darbende Gastronomie im ewig aufstrebenden Kurort Bad Saarow.
Im „1950“ auf der Schwäbischen Alb wird gekocht, was im Umkreis von 25 Kilometern wächst. Fleisch gibt’s nur als Beilage. Der nächste Tisch ist in vier Wochen frei.
Fast ein Jahr nach der Fertigstellung der Häuser in der Anna-Zielenziger-Straße werden dort gleich drei Gastronomiebetriebe neu eröffnet. Was die Gäste erwartet.
Seit 16 Jahren bietet Ulrike Piecha in Kreuzberg bestes Fleisch aus der Region an. Hier verrät die gelernte Köchin, wie ein echter Berliner Klassiker gelingt.
In ihrer Bio-Fleischerei in der Marheineke-Markthalle verwertet Köchin Ulrike Piecha komplette Tiere. Und plädiert für Kalb und Ziege auf dem Teller.
Gehoben, aber nicht abgehoben: In der Wilmersdorfer Institution werden exzellente, saisonal geprägte Menüs serviert – und Moden höchstens gestreift.
Küchenchef Dennis Quetsch ist im Spitzenrestaurant „Rutz“ auch für das süße Finale zuständig. Bei ihm kommen schon mal Kürbis, Kopfsalat und Fichtennadeln ins Dessert.
Zwischen irritierenden Bitternoten, leimigen Mundgefühl und buttriger Frische: Welche Rahm-Ersatzprodukte selbst in Espresso und Ostfriesentee überzeugen, ermittelte unsere Genuss-Jury.
Sein Sterne-Restaurant „Ernst“ hat er geschlossen. Was macht Dylan Watson-Brawn jetzt? Häufig steht er hinterm Tresen seiner Weddinger Weinbar. Ein Besuch.
Es gibt viele unnötige Küchengeräte. Der Reiskocher gehört nicht dazu. Wirklich! Loblied auf einen Alleskönner.
Das perfekte Nachbarschaftsrestaurant ist meist da, wo man nicht wohnt. Gilt das auch für Steglitz, wo ein Team junge deutsche Küche auftischen will?
öffnet in neuem Tab oder Fenster