
Erbsen-Falafel und Königsberger Klopse halb & halb: Am Landwehrkanal wird bürgerliches Küchen-Erbe leichter und regional nachhaltiger interpretiert.
Erbsen-Falafel und Königsberger Klopse halb & halb: Am Landwehrkanal wird bürgerliches Küchen-Erbe leichter und regional nachhaltiger interpretiert.
Frisches Seafood vom Markt oder welches aus dem Tiefkühlregal? Wer das Getier roh verzehren möchte, sollte sich diese Entscheidung gut überlegen, besagt eine Studie an Berliner Fisch- und Supermärkten.
Viel Bewegung in Berlin, drei Sieger aus München: Die Ergebnisse der neuen Ausgabe der französischen Gastrobibel.
Abrutschen kann blutig enden: Mit welcher Zange man Wal- oder Paranuss in Gänze erntet – sich aber nicht die Finger klemmt. Zwei Modelle überzeugen.
Schlechte Ernten haben den Preis für Olivenöl kräftig ansteigen lassen: Das können Raps und Co. in der kalten und heißen Alltagsküche leisten.
Hilft sie beim Abnehmen? Unklar. Geschmacklich lohnt sich die vergorene Obstessenz dafür umso mehr. Unsere Jury hat in den sauren Apfel gebissen.
Von koreanischer Tempelküche bis zu veganem Fine Dining: Mit diesen fünf Kochbüchern kann man den Veganuary locker bis in den Herbst verlängern.
Guten Morgen! Auf der Kantstraße kocht ein verstecktes Thai-Restaurant mit überraschenden Zutaten Gerichte, die man sonst kaum irgendwo bekommt.
Das neueste Kochbuch der englischen Gemüsequeen widmet sich den heimlichen Helden im Vorratsschrank. Nicht nur Dosentomaten (aber auch).
Mit Fettpfütze in der Peperoni: Bei der „Slice Society“ bäckt man einen hierzulande weitgehend unbekannten Pizzaklassiker mit Liebe zum Detail.
Die dunkelbraune Soße würzt die Welt. Längst wird sie überall in vielen Varianten gebraut. So entsteht Sojasauce und das sind die wichtigsten Sorten.
Mit Rezepten zum Ausprobieren: Drei Schweden würdigen die gesunden und vielfältigen Kohlgewächse als Global Player der Küche.
Durchbruch beim Fleischersatz? Keine Zusatzstoffe und nur eine Zutat stecken in den Häppchen, deren Textur dem Tierverzehr verblüffend nahekommt.
Kleiner Laden, großer Andrang: Im angeblich weltweit ersten Griechen ohne Tier, Gluten und Lactose verspricht schon die Mezzeplatte eine ganze Menge.
Eggs Benedict, Pancakes, Shakshuka & Co: Wo man in Berlin bis kurz vor dem Abendessen brunchen kann.
Jede Sekunde isst die Menschheit 13 Tonnen des Uralt-Getreides. Was Parboiled-, Duft- und Sushi-Reis unterscheidet. Und wie Paella und Risotto stilecht gelingen.
Schaumsieger: Statt Dubai-Schokolade sehnten sich Sara und Marvin Plattenhardt nach etwas Gesundem. Ihre Milchalternative schmeckt besser als Soja-, Hafer- und Mandel-Varianten.
Einen wirklich guten neuen Italiener in Mitte betreiben – zwei Amerikaner. Mit viel Handwerksstolz beim Aufschnitt und perfekter gefüllter Pasta.
Wenn man trinken möchte, aber nichts trinken möchte: Termine für einen klaren Monat in Berlin.
Auf dem Feld der nichtalkoholischen Getränke tut sich eine Menge. Zehn Empfehlungen, die längst nicht nur im trockenen Januar schmecken.
Viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel vor, sich gesünder zu ernähren und auf Süßigkeiten und Limos zu verzichten. Mit diesen Tipps klappt es.
Auch noch am Silvestertag können Sie sich für die Party mit feinsten Lebensmitteln eindecken. Doch mitunter nicht allzu lange. Ein Blick auf sechs ausgewählte Adressen.
Die Menschheit isst im Wesentlichen drei Pflanzen: Reis, Mais und Weizen. Warum das gefährlich ist – und wie man es ändern könnte. Der Biologe Artur Cisar-Erlach klärt auf.
Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.
Zu Silvester und dem Lichterfest ist Hochsaison für Pfannkuchen und Sufganiyot. Eine weniger süße, aber köstliche Alternative gibt es in der Konditorei Babka & Krantz.
Kleiner Luxus, großer Partyspaß: Austern haben zum Jahresende Hochsaison. Was man über die Schalentiere wissen muss, wie man sie aufbekommt und wo es sie gibt.
Ein Traditionsfisch, der sich wiederzuentdecken lohnt – etwa mit unserem Rezept für Karpfenburger mit Sauce tartare, Roter Bete und Apfel.
Für die kleine Einkehr am Wochenende war das Restaurant in Sanssouci schon immer gut. Jetzt sind neue Betreiber eingezogen – und machen die Sache ordentlich.
Ihre Brühwurst zum Fest ist den Deutschen heilig. Was hineinkommt – und was lieber nicht. Ein preisgekrönter Neuköllner Metzger klärt auf.
Nachhaltiger Genuss aus handwerklicher Produktion: Wein, Sekt und alkoholfreie Alternativen, die man an Weihnachten und Silvester getrost köpfen kann.
Richtig gute gibt’s eh nur im Restaurant? Von wegen. Silvio Pfeufer, Chef im Berliner „Matthias“, serviert drei köstliche Varianten, die auch daheim gelingen.
Die Sauce wird nicht fertig, Onkel Hans mault, Tante Erna hat einen im Tee: Eine professionelle Gastgeberin gibt Tipps für knifflige Situationen unterm Tannenbaum.
Musik vom Plattenspieler, Omas Blümchengeschirr, unverputzte Wände, aber auch Kaviar zum Kartoffelpuffer: Ein neuer Laden mischt Charlottenburg auf.
In einer Berliner Fleischerei gibt es die angeblich erste vegane Weihnachtsgans der Welt zu kaufen. Eine schöne Idee, findet unsere Autorin. Doch besteht die Gans auch den Geschmackstest?
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben wird neuerdings viel mit Gemüse gekocht. Wie köstlich das schmeckt, zeigen unsere vier Rezept-Inspirationen für die Festtage.
Wenn die Temperaturen fallen, steigt die Lust aufs Backen – und die Regale der Buchhandlungen füllen sich mit Inspiration. Wir haben fünf besonders spannende Backbücher entdeckt.
Im Supermarkt lagern sie oft ganz unten, manche schmecken nach Bockwurst, andere nach Dosenravioli. Welche Konserven mehr als nur ein Katerfrühstück sind, weiß unsere monatliche Testrunde.
In „Clärchens Ballhaus“ arbeitet eine neue Mannschaft, einen „Liebesbrief an die deutsche Küche“ will sie kochen. Das gelingt noch nicht so ganz.
Das Auge trinkt mit: Die Gestalt des Glases kann den Genuss von Wein oder Spirituosen entscheidend beeinflussen. Zu Besuch in einer Glashütte.
Jahrelang schämte sich unser Autor für seine Liebe zur verpönten Würze. Doch damit ist nun Schluss. Hier kommt ein stolzes Outing – mit Rückendeckung von Sternekoch Max Strohe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster