
Etwas Zeit mit sich selbst oder mit den besten Freunden verbringen. Oder einfach abschalten, zum Beispiel das Handy. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit in Brandenburg?

Etwas Zeit mit sich selbst oder mit den besten Freunden verbringen. Oder einfach abschalten, zum Beispiel das Handy. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit in Brandenburg?

Menschen und Ideen im Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, der immer montags erscheint. Hier ein Themenüberblick.

Deutsch-Inderin Sangeeta Lerner kritisiert den deutschen Yogatrend als kulturelle Ausbeutung. Ein Gespräch über Yoga in Fitnessstudios, fehlende Diversität und den Umgang mit Götterstatuen.

Die Vorweihnachtszeit der einen ist die „Zeit des letzten Skandals des Jahres“ der anderen. In diesem Sinne ging es bei den Promis vergangene Woche recht gesittet zu.

Kira Dell und Laura Seidel über ihren Projektraum Neun Kelche, feministische Arbeitsmodelle und das Überleben in der freien Szene.

Tanzen macht glücklich, da sind sich viele Tanz-Fans sicher. „Nia“, ein bunter Mix aus Jazz Dance, Kampfkunst und Yoga, soll sogar noch mehr können. Was ist dran an dem Hype?

Das Café „Miss Green Bean“ mit seinem Spielbereich für Kleinkinder ist eine Ausnahme in Potsdams Gastronomie-Szene. Offenbar ist es für Gastronomen nicht leicht, von jungen Familien zu leben.

Für die eine ist es ein hervorragendes Fitnessstudio, für den anderen erlesenes Lakritz. Die Tagesspiegel-Redaktion verrät, für welche alltäglichen Dinge es sich lohnen kann, mehr zu zahlen.

Die französische Polizei hat bei einer Razzia gegen eine Yoga-Sex-Sekte deren Anführer festgenommen. In Rumänien gab es schon 2005 erste Ermittlungen wegen sexuellen Missbrauchs gegen den Guru.

Die Künstlerin Estée Blu hat Wohlfühl-Workshops für Musiker entwickelt. Sie ist zu Gast beim CIRCE-Symposium. Ein Gespräch über Anti-Angst-Yoga und Benachteiligung in der Musikindustrie.

Lange stand der Stadtstaat für Shoppingtrips und Überfluss. Nun rüstet der Tourismus auf Wohlbefinden und Achtsamkeit um. Klappt das Durchatmen in der Metropole?

Krankheiten behandeln, lange bevor sie Symptome verursachen. Mit speziellen Nährstoffen und Hormonen soll das gehen. Eine Medizinerin verrät, was hinter dem Konzept steckt.

Wenn sich der Körper im kalten Wind verkrampft, wird es Zeit, ihn durchkneten zu lassen. Aber wie? Ein kleiner Überblick.

Wer entspannen und abschalten will, muss nicht zwangsläufig schwitzen und hecheln: Dem November lässt sich auch mit Omms und Asanas entfliehen.

Esoterisch angehauchte Wellness? Von wegen. In Indien ist die ganzheitliche Gesundheitslehre der Schulmedizin gleichgestellt. Auch hier gibt es mittlerweile mehr als nur Massagen.

Wer „Tantra“ hört, denkt dabei meist vor allem an Erotik. Ein Irrglaube. Eine Tantra-Yoga-Lehrerin und eine Sextherapeutin erklären, was stattdessen hinter der uralten Praxis steckt.

Yoga statt Afterhour, Vernunft statt Exzess: Oliver Koletzki hat in diesem Jahr einiges an seinem Leben verändert. Der DJ über sein neues Album, Mainstream-Techno und das Berliner Nachtleben.

Referendare sollen den Lehrermangel dämpfen – am nötigsten wäre das an Schulen, denen die meisten Pädagogen fehlen. Was tun, wenn sie in manchen Fächern keine Ausbilder mehr haben?

Früher mampfte Thomas Gottschalk händeweise Gummibärchen. Heute legt er mehr Wert auf seine Gesundheit – auch dank seiner Partnerin. Doch sein Glaube an „Yoga-Weisheiten“ hat Grenzen.

Ein neuer Fitnesstrend: Man hängt an elastischen Gummibändern und soll so die Tiefenmuskulatur trainieren. Effektives Workout oder Unsinn – unsere Autorin hat es getestet.

Die Firma Eterno baut Büroflächen zu riesigen Arztpraxen um. Niedergelassene mieten sich ein und bleiben selbstständig. An der Jannowitzbrücke entsteht gerade eine solche Praxis.

In den Neuköllner Parks findet man Mengen gebrauchter Spritzen, Süchtige torkeln durch die Gegend. Die Kriminalität nimmt zu. Im Bezirksamt spricht man längst von einem „Flächenbrand“.

Diese acht Serien, Podcasts und Filme spielen auf Berliner Schauplätzen. Worum es geht, wo sie zu sehen und zu hören sind und welche Bedeutung die Hauptstadt darin hat.

Relaxen kann man überall? Vielleicht. Doch die Küste hat ganz besondere Wellness-Angebote, auch für die kalten Tage des Jahres.

Ganz schön viel deutsches Kino an diesem Donnerstag. Ob Venedig-Ausläufer oder schon Oscar-Kandidaten, die großen Titel versprechen viel und die Erwartungslosen werden dem gerecht.

Im Heimathafen Neukölln brachten Forschende aus ganz Deutschland nützliches Gesundheitswissen auf die Bühne: Von Schmerzen beim Sex über Algen als Superfood bis hin zum Werbemythos „probiotisch“.

Sein Mantra: Keine Empathie. David Fincher seziert in „The Killer” den zynischen Geist eines Auftragsmörders.

Rheumatiker leiden einer Studie zufolge besonders oft am Restless Legs Syndrom. Welche Gründe dahinterstecken und was bei kribbelnden und schmerzenden Beinen hilft.

Wer in eine fremde Stadt zieht, lässt die gewohnte Umgebung und viele Freunde hinter sich. Zehn Tipps für Studierende, um zum Semesterbeginn neue Kontakte zu knüpfen.

Soziales Wohnen, kostenlose Kurse und Unterstützung für Geflüchtete: Nach der Massenkündigung von mehr als 100 Rentnern soll die Anlage zum Vorzeigeobjekt werden.

Beim Dating achten viele Menschen auf Warnsignale, ob sich jemand nicht als Partner eignen könnte. Aber wie merke ich, wenn ich selbst das Problem bin? Eine Checkliste.

Den Hund an den See befördern oder den Staubsauger im Karton zur Post. Mit dem richtigen Zubehör wird das Rad zum Lastesel. Was man braucht und worauf man beim Kauf achten muss.

Hörgeräte machen das Leben vieler Menschen leichter. Doch welches Gerät eignet sich am besten zum Sporttreiben? Und wann sollte man darauf verzichten? Eine Expertin gibt Antworten.

Mit Cro und Anett Louisan hat Tristan Brusch schon zusammengearbeitet – doch Matthias Schweighöfer ließ den Musiker abblitzen. Unsere Kolumnistin hat den 34-Jährigen in Kreuzberg getroffen.

Unser Autor möchte unbedingt, dass seine Söhne ein Instrument spielen lernen, wie es sich in Prenzlauer Berg gehört. Aber die Kinder leisten Widerstand.

Paul-Philipp Hanske und Bendedikt Sarreiter untersuchen in ihrem Buch eine Kultur, in der sich der Wille zur Optimierung mit dem Wunsch nach Grenzüberschreitung verbindet.

Eine SPD-Ministerin torpedierte ihre Ernährungsstrategie: Ursula Nonnemacher über Brandenburgs Ernährungsproblem, Politik mit Ressentiments und Dietmar Woidkes Ablehnung beim Heizungsgesetz.

Auch Staffel 4 von „Sex Education“ schafft es bei Netflix, die sexuelle Befreiung mehrerer Generationen ohne ölige Toleranz an einer hinreißend durchgeknallten Schule zu vollziehen.

Hilfe bei vergrößerter Prostata oder bei Regelbeschwerden: Diesen Früchten, Blättern und Wurzeln wird eine medizinische Wirkung nachgesagt. Was davon stimmt?

Die Inselbühne begeht ihren Geburtstag mit einem viertägigen Festival in Potsdam. Die Bürgerstiftung sucht noch nach Zeitzeugen, die etwas zu der Geschichte des Bauwerks beitragen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster